Dr. Sascha Vogel präsentiert Vortrag und Experimente
Goetheschüler erleben „Physik in Hollywood“

Funktioniert ein Lichtschwert wirklich? Kann Spiderman an einem Spinnfaden durch die Straßenschluchten von New York schwingen? Am Mittwoch, 19.11.2014, ging Dr. Sascha Vogel in der Aula der Wetzlarer Goetheschule diesen und weiteren physikalischen Fragen nach. Unter dem Motto „Physik in Hollywood“ deckte der junge Kernphysiker dabei auf, das physikalische Gesetze in der amerikanischen Film-Metropole offenbar anders funktionieren.

Weiterlesen ...

„Beschimpfungen aufzuschreiben war ja noch ganz leicht, aber euch direkt zu beschimpfen ist mir sehr schwer gefallen. Schließlich habt ihr uns ja nichts Böses getan. Es tut mir leid!“

Viele solcher Entschuldigungen haben Schüler der Steinschule den vortragenden Goetheschülern entgegnet, die hoffen, dass dies auch ein nachhaltiges Erlebnis für die Sechstklässler war.

Weiterlesen ...

Zu Besuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel waren jetzt drei ehemalige Goetheschüler. Fabian Axel Tripkewitz, Jonas Faber und Jan Alexander Fotakis belegten mit ihrem selbstgebauten Wetterballon „Goethe-Stratos“ den fünften Platz beim Bundesentscheid von „Jugend forscht“ im Bereich Geo- und Raumwissenschaften. Das brachte ihnen – so wie den fünf Bestplatzierten der weiteren Bereiche – eine Einladung ins Bundeskanzleramt ein.

Weiterlesen ...

Zu Besuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel waren jetzt drei ehemalige Goetheschüler. Fabian Axel Tripkewitz, Jonas Faber und Jan Alexander Fotakis belegten mit ihrem selbstgebauten Wetterballon „Goethe-Stratos“ den fünften Platz beim Bundesentscheid von „Jugend forscht“ im Bereich Geo- und Raumwissenschaften. Das brachte ihnen – so wie den fünf Bestplatzierten der weiteren Bereiche – eine Einladung ins Bundeskanzleramt ein.

Weiterlesen ...


Seit dem vergangenen Schuljahr verfügt die Goetheschule dank der Unterstützung des Fördervereins über die neueste Generation der Lego-Roboter. Bislang wurden die Roboter im Informatikunterricht der Einführungsphase zum Einstieg in die Programmierung eingesetzt. Schülerinnen und Schüler erhalten mit Hilfe der Roboter eine anschauliche Möglichkeit, die Funktionsweise von Kontrollstrukturen wie Abfragen und Schleifen zu verstehen.

In diesem Schuljahr findet erstmals eine AG statt, in deren Rahmen die Funktionen der Roboter erforscht und größere Projekte angegangen werden sollen.

Weiterlesen ...

Oberstufengymnasium erhält eTwinning-Qualitätssiegel

Im Projekt “Qualität in der Europäischen Vielfalt – online” haben Oberstufenschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrern Meike Stamer und Thomas Göttlich über zwei Schuljahre erfolgreich per Internet mit sechs Partnerklassen aus ganz Europa zusammengearbeitet. Dabei nutzten sie die Arbeitsplattform von eTwinning, dem Netzwerk für Schulen in Europa, und präsentierten ihre Projektergebnisse im virtuellen Klassenraum TwinSpace. Die Jury zeichnete die Wetzlarer für das beispielhafte Internetprojekt mit dem eTwinning-Qualitätssiegel aus. Mit dem Siegel ist ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro verbunden.

Weiterlesen ...


„Alles nano, oder was?“. So hieß das Thema des 14. Ilmenauer Physiksommers, an dem acht Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar vom 15. bis 19.09.2014 in Ilmenau, der thüringischen Partnerstadt Wetzlars, teilnahmen.

Weiterlesen ...

Im Frühjahr dieses Jahres konnten die nunmehr ehemaligen Goetheschüler Jan Fotakis, Fabian Tripkewitz und Jonas Faber mit ihrem Projekt GoetheStratos den ersten Platz bei Jugend forscht auf Landesebene erreichen. Neben dieser Auszeichnung wurden die drei jungen Forscher von Kultusminister Herrn Prof. Dr. Lorz für drei Tage in die hessische Landesvertretung nach Brüssel eingeladen.

Weiterlesen ...

Durch die Teilnahme am Comenius Projekt der EU konnte die Goetheschule sowie das Schulsportzentrum mit neuer Technik ausgestattet werden.

Beim Comenius-Projekt der EU handelt es sich um ein Lehreraustauschprogramm, welches zur Völkerverständigung und  zum engeren Kooperieren der EU – Mitgliedsstaaten beitragen soll. Den Projektteilnehmern wird ein guter Einblick in das schulische Arbeiten, das gesamte Schulsystem der einzelnen Regionen sowie die jeweilige Wirtschaft und Kultur der besuchten Staaten vermittelt.

Weiterlesen ...

JugendfroschtEinen beeindruckenden Erfolg schafften drei ehemalige Schüler der Wetzlarer Goetheschule beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht". Fabian Axel Tripkewitz, Jonas Faber und Jan Alexander Fotakis belegten beim Bundesentscheid mit ihrer Arbeit zum Thema „Untersuchung der Stratosphäre mit Hilfe einer Low-Budget-Sonde" den fünften Platz. Und das, obwohl „Jugend forscht" in diesem Jahr mit über 12000 Teilnehmern einen neuen Rekord verzeichnen konnte.

Weiterlesen ...

Forschen für die Zukunft: Das 15. ZFC-Erfinderlabor findet vom 12. bis 16. Mai in Darmstadt statt. 16 hochbegabte Oberstufenschüler aus ganz Hessen werden sich bei diesem praxisorientierten Workshop an-spruchsvollen Fragen zum Themenkomplex Organische Elektronik stellen. Darunter Jakob Rauber von der Goetheschule in Wetzlar. Kooperationspartner sind das Pharma- und Chemieunternehmen Merck und der Fachbereich Chemie an der Technischen Universität Darmstadt.

Weiterlesen (pdf)

Am Samstag, den 05. April startete der diesjährige Wettbewerb um den „Young Chemist Award" der JLU Gießen in dem die besten Chemikerinnen und Chemiker des Abiturjahrgangs 2015 gesucht werden. Sieben Schülerinnen und Schüler aus den Leistungs- und Grundkursen Q2 Chemie der Goetheschule nahmen zusammen mit etwa 50 weiteren Chemiebegeisterten aus Schulen der Region am schriftlichen Test der ersten Runde teil. Hanna Böhm, Julius Dinter, Paul Schiffner, Ida Steinmetz und Vanessa Weigl erreichten die zweite Runde und gewannen damit Sachpreise und die Teilnahme an einem einwöchigen Chemiepraktikum an der Universität Gießen.
Weiterlesen ...

Musiker veranstalten Konzerte, Sportler fahren zu Regional-, Landes- oder Bundesentscheiden, andere debattieren. Aber wie kommen Informatiker denn in die Champions League?
Wie jedes Jahr veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität Kiel die sogenannte Software-Challenge Germany. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, die Logik eines Computerspielers für ein vorgegebenes Computerspiel zu programmieren.
Weiterlesen ...

Ganz im Zeichen Europas stand die Goetheschule in der Woche von Sonntag, 6. April, bis Freitag, 11. April 2014. 40 Gäste aus Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Italien und der Türkei waren zu Gast am Wetzlarer Oberstufengymnasium. Die Vertreter von Bildungseinrichtungen aus den jeweiligen Ländern arbeiten gemeinsam am Projekt „ICTeam", das Bestandteil des Comenius-Programms der EU ist.
Weiterlesen ...

Ganz im Zeichen Europas stand die Goetheschule in der Woche von Sonntag, 6. April, bis Freitag, 11. April 2014. 40 Gäste aus Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Italien und der Türkei waren zu Gast am Wetzlarer Oberstufengymnasium. Die Vertreter von Bildungseinrichtungen aus den jeweiligen Ländern arbeiten gemeinsam am Projekt „ICTeam", das Bestandteil des Comenius-Programms der EU ist.
Weiterlesen ...

34 Experimentier-Stationen zu den Themen „Kunststoffe" und „Ein Auto voller Chemie" waren im Schülerlabor der chemischen Institute der Justus-Liebig-Universität Gießen vorbereitet und konnten von den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Chemie Q2 von Frau Dr. Drechsler bearbeitet werden. Dazu standen gleichzeitig sieben Abzüge, großzügiger Laborplatz und sechs Betreuerinnen bereit.
Weiterlesen ...

Wetzlar (lr). 105 Schüler aus 10 hessischen Schulen haben am Samstag in der Wetzlarer Stadthalle die Köpfe rauchen lassen. Sie nahmen am Tag der  Mathematik teil, der Schüler der Mathematik-Leistungskurse des 12. Schuljahres zusammenführt.

Zum Artikel (pdf)

Sieg für drei Schüler der Wetzlarer Goetheschule beim Landeswettbewerb "Jugend forscht". Jonas Faber (20), Jan Alexander Fotakis (20) und Fabian Axel Tripkewitz (18) haben in der Kategorie "Beste interdisziplinäre Arbeit" einen Wetterballon entwickelt, mit dem beispielsweise die Strahlungsintensität in der Stratosphäre ermittelt wird.

Zum Artikel auf mittelhessen.de