pw1

 

Politik und Wirtschaft wird an der Goetheschule durchgängig von der Einführungsphase bis zum Abitur als Grund- und Leistungskurs sowie bilingual als ‚Politics and Economics’ angeboten. Je nach Kurshalbjahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Themenbereichen Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf der nationalen, europäischen oder internationalen Ebene. 

 

Demokratie lernen und leben

Oberstes Ziel des Fachs Politik und Wirtschaft ist es, Sie als Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit im Unterricht so gut vorzubereiten, dass Sie als mündige -also autonome und gesellschaftlich verantwortungsbewusste- Bürgerinnen und Bürger  politische Vorgänge in unserem System der parlamentarischen Demokratie verstehen und aktiv mit gestalten können. Gleiches gilt natürlich für Teilhabe an Wirtschaftsprozessen in der sozialen Marktwirtschaft.

 

  

Kompetenzen im PoWi Unterricht

pw2

 

  • Was ist Sachkompetenz? Die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse zu erfassen und verstehen Konkret im Unterricht: Anhand von Modellen wie dem Politikzyklus politische Probleme von der ersten Wahrnehmung bis zur Lösung verfolgen und analysieren; Modelle der Analyse von Gesellschaften und internationalen Konflikten auf verschiedene Inhalte anwenden können.

 

  • Was ist Methodenkompetenz? Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Text- und Diskussionsformaten sowie medialen Darstellungsformen umgehen zu können Konkret im Unterricht: Grafiken, Statistiken und Karikaturen analysieren und interpretieren; unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformate kennen und ggf. selbst organisieren können; relevante und seriöse Quellen durch Recherche erkennen und verarbeiten können.

 

  • Was ist Handlungskompetenz? Die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten zu können Konkret im Unterricht: Durchführung von Interviews und Befragungen; Simulation von Gipfeltreffen, politischen Talkshows u.Ä. Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformen

 

  • Was ist Urteilskompetenz? Die Fähigkeit, zu gesellschaftlich relevanten Themen eine begründete Einschätzung geben zu können Konkret im Unterricht: Ob im Unterrichtsgespräch, der Pro-Kontra Debatte oder dem schriftlichen Kommentar, ein zentrales Element des PoWi Unterrichts ist es immer wieder zu üben, Urteile auf der Grundlage einer nachvollziehbaren und sachlichen Argumentation im Rahmen der vom GG definierten Werteordnung zu fällen und zu begründen.

 

 

Themenfelder laut KCGO:

Das Kerncurriculum für das Fach PoWi sieht für die Halbjahre der Oberstufe folgende Themenfelder vor:

E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels

E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Q3 Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

 

Besondere Angebote im PoWi Unterricht und darüber hinaus:

-  Teilnahme an den Juniorwahlen

-  Veranstaltungen mit außerschulischen Expertinnen und Experten

-  Wahlmöglichkeit als bilinguales Sachfach PoEc von der E1 bis zum Abitur

  • Betriebspraktikum in der E-Phase
  • AG Angebot Model United Nations

 

Politik und Wirtschaft als Leistungskurs:

 

In der Qualifikationsphase können Schüler und Schülerinnen das Fach PoWi entweder als Grundkurs oder Leistungskurs belegen. Zwar sind die Unterrichtsinhalte für GK und LK ähnlich, jedoch unterscheidet sich der Unterricht im Leistungskurs vor allem durch folgende Merkmale:

  • 5 Unterrichtsstunden pro Woche und vierstündige Klausur im Abitur
  • Vertiefte und intensivere Beschäftigung mit den Themenfeldern
  • Diskussionen mit außerschulischen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Goetheschule
  • Studienfahrten oder Exkursionen zu politisch relevanten Institutionen (z. B. Hessischer Landtag, Deutscher Bundestag, Europäisches Parlament)
  • Chance der Vorbereitung auf Studium von Politikwissenschaft, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Medienwissenschaften
  • Chance der Vorbereitung von studien- oder berufsorientierten Praktika (z.B. Abgeordnetenbüros, NGOs, Verwaltungen, Unternehmen, Werbeagenturen usw.)