erasmus1

Vom 27.03.2017 bis zum 31.03.2017 konnten 5 Schülerinnen der Goetheschule Wetzlar am sechsten Meeting des Erasmus+ Projekt „Maths Art Technology for a Harmonius Society“ kurz „M.A.T.H.S.“ teilnehmen. Wie zuvor schon einmal trafen sich Schüler und Lehrkräfte unterschiedlicher europäischer Länder in Perugia, der Hauptstadt der Region Umbrien in Italien.

Weiterlesen ...

physik

Dass Hollywood-Filme es mit der Anwendung physikalischer Gesetze nicht immer so ganz genau nehmen, dürfte wohl hinlänglich bekannt sein. Wie weit die Filmindustrie dabei aber wirklich geht, das zeigte Dr. Sascha Vogel am 2. Mai an der Wetzlarer Goetheschule. „Physik in Hollywood“ lautete der Titel seines Vortrags, den er im Rahmen der jährlich stattfindenden Physikvorträge in der Aula des Wetzlarer Oberstufengymnasiums hielt. Ermöglicht wurde die Veranstaltung auch durch die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mathematik sowie die finanzielle Unterstützung durch die Firmen Hund und Throl optics.

Weiterlesen ...

b1

Am 28.04.2017 nahmen Schüler der Leistungskurse Chemie und Physik an einem Besuch der Messe Hannover teil. Es wurden den Schülern viele Möglichkeiten gegeben, sich über technische Innovationen und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Studienfächer zu informieren. Unter kompetenter Führung durch die Messe wurden auch Präsentationen unterschiedlicher Messestände besucht - unter anderem erfolgte auch eine Führung über den Messestand der Firma Buderus, mit deren freundlicher Unterstützung der Besuch erfolgen konnte.

Weiterlesen ...

b1

Am 05. Mai 2017 unternahmen wir, die Biologie-TG von Herrn Keiner, eine Exkursion in den Palmengarten in Frankfurt. Passend zum Unterricht, in dem es  gerade im Bereich der Ökologie um Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum geht, nahmen wir an einer Führung durch das Tropicarium des Palmengartens teil. Diese Gewächshäuser machen nur einen kleinen Teil des großen Geländes aus.

Weiterlesen ...

b1

Der Biologiegrundkurs Q4 von Herrn Dr. Keiner besuchte zum Abschluss seiner gemeinsamen Zeit am 24.04.2017 das Senckenberg-Museum in Frankfurt. Diese Exkursion sollte dazu dienen, das derzeit im Unterricht behandelte Thema „Evolution" anhand originaler Anschauungsobjekte kennenzulernen.

Weiterlesen ...

erasmus1

Annika Failing, Schülerin der Klasse 13 an der Goetheschule Wetzlar, gehört zu den zehn besten Physikschülern in Hessen! Die Auszeichnung erhielt sie im Rahmen der 48. Internationalen Physikolympiade. Der Wettbewerb findet seit 1967 jährlich statt und hat die Förderung besonders begabter Schüler im Fach Physik zum Ziel. In mehreren Runden stellen sich die Teilnehmer theoretischen und praktischen Aufgaben und ermitteln so die fünf besten Schüler eines Landes. In der letzten Runde treten dann die Teams der Landessieger aus mittlerweile 80 Ländern gegeneinander an. In diesem Jahr steigt das Finale in Indonesien.
Weiterlesen ...

erasmus1

Eine Woche im Zeichen Europas und der Mathematik haben im Februar Lehrer und Schüler aus fünf europäischen Städten in Wetzlar verbracht. Anlass war das fünfte Treffen des Projektes „Maths Art Technology for a Harmonius Society" (M.A.T.H.S.), das an der Goetheschule Wetzlar stattfand. Das Projekt ist Teil des Programms „Eramsus Plus“ – dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Es soll den europäischen Erfahrungsaustausch im Bereich der Bildungs- und Jugendarbeit fördern.
Weiterlesen ...

SpendeKlein

 

Eine Spende in Höhe von 500 Euro hat die Goetheschule Wetzlar jetzt von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill erhalten. Zur Scheckübergabe war Dr. Gerd Hackenberg, Leiter der Abteilung Aus- und Weiterbildung der IHK, an Wetzlars Oberstufengymnasium gekommen. Physikfachsprecher Patrick Röder informierte, dass die Spende zum Ausbau des Physik-Schülerlabors verwendet werden wird. Es soll nun auch im Bereich des Einführungsphasenunterrichts ausgebaut werden. Konkret hat die Goetheschule von dem Betrag einen Versuch zum „Freien Fall“ angeschafft, der einen zentralen Inhalt des Lehrplans darstellt. Es sei ein Beschluss der Physikfachschaft, dieses Phänomen durch ein Schülerexperiment besser zugängig zumachen, sagte Röder.
Weiterlesen ...

 finger

Kriminalbiologe Dr. Harald Schneider berichtet über den „genetischen Fingerabdruck“

Kriminalistisch ging es kurz vor Jahresende an der Wetzlarer Goetheschule zu. Anlass war der Besuch von Kriminalbiologe Dr. Harald Schneider. Schneider arbeitet seit 1991 beim Landeskriminalamt (LKA) in Wiesbaden und half dort, die Abteilung DNA-Analytik aufzubauen, deren Leiter er inzwischen ist. In der Aula der Goetheschule sprach Schneider vor Schülern, Lehrern und weiteren interessierten Gästen über das Thema „Der genetische Fingerabdruck“.
Weiterlesen ...

mintcampk

Vier Tage zum Thema „Technik-Kommunikation“ an der RWTH Aachen

Seit dem Jahr 2016 ist die Goetheschule Wetzlar MINT-EC Schule. Eine der ersten Schülerinnen, die jetzt unmittelbar davon profitierte, ist Maureen Ziehm. Als erste Schülerin der Goetheschule nahm sie an einem MINT-EC camp teil, die das Wetzlarer Oberstufengymnasium durch seinen neuen Status als MINT-EC Schule nun nutzen kann.
Weiterlesen ...

Ausgewählt aus 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutschlandweit des Wettbewerbs Jugend präsentiert haben Johanna Backhaus, Lena Reitz und Dennis Köcher die Qualifikationsrunden erfolgreich gemeistert und sind schließlich beim dreitägigen Finale in Berlin unter den 100 Besten angetreten. Der Wettbewerb Jugend präsentiert fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, besonders in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern.
Weiterlesen ...

 jufo1

Zum zweiten Mal nach 2015 wurden am 15.11.2016 in der Hermann-Hoffmann-Akademie (HHA) für junge Forscher Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge im Projekt „Gießener Jugendliche forschen“ (GiJufo) geehrt. Erstmals waren bei diesem von der HHA und dem Institut für Biologiedidaktik ausgerichtetem Projekt auch zwei Schulen von außerhalb Gießens zugelassen. Hierzu gehörte die Goetheschule Wetzlar, aus deren Schülerschaft insgesamt elf Schülerinnen und Schüler aufgeteilt in vier Projektgruppen teilnahmen.
Weiterlesen ...

 Bio Olympiade 1 400

Physik Olympiade 1 400

 

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Goetheschule wieder erfolgreich an verschiedenen naturwissenschaftlichen Olympiaden teilgenommen.

So waren Naomi Henrich und Laura Gürtler bei der Internationalen Biologieolympiade am Start. Beide verfassten in der ersten Runde eine Hausarbeit, in der vier offen gestellte Aufgaben aus allen Gebieten der Biologie mit Hilfe von Fachliteratur und Expertise gelöst werden mussten.

Bei der diesjährigen Physik-Olympiade waren Lara Denise Maeso Neul, Annika Failing und Leonard Verhoff für die Goetheschule dabei.

Weiterlesen ...

 

MINT EC Feierstunde 14 v2 800

Goetheschule feiert MINT-EC Mitgliedschaft mit vielen Gästen

Seit 12. November ist die Wetzlarer Goetheschule offiziell Mitglied im bundesweiten Excellence-Netzwerk MINT-EC. Das nahm die Schulgemeinde am Mittwoch, 23. November 2016, zum Anlass, um gemeinsam mit Gästen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – darunter Landrat Wolfgang Schuster und Oberbürgermeister Manfred Wagner – den Erfolg mit einer Feierstunde zu begehen.
35 Schulen aus ganz Deutschland haben sich in diesem Jahr um die Aufnahme in das MINT EC Netzwerk beworben, nur neun Schulen wurde die sofortige Vollmitgliedschaft zugesprochen. Als einzige hessische Schule zählt die Goetheschule dazu.

Weiterlesen ...

1

Mit Erasmus+ die Schönheit von Mathematik erfahren

Schüler der Goetheschule Wetzlar erleben das spanische Schulsystem mit all seinen Besonderheiten.
In der Woche vom 6. bis 12. November 2016 trafen sich Jugendliche und Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern in der spanischen Stadt Sevilla. Anlass war das nunmehr vierte Meeting des "ErasmusPlus" -Projekts "Maths Art Technology for a Harmonius Society" (M.A.T.H.S.).

Weiterlesen ...

bio3

Carolin Hess forscht beim Erfinderlabor

Bereits zum 20. Mal hat das Zentrum für Chemie (ZFC) jetzt 16 hochbegabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen zu einem einwöchigen Wissenschafts-Workshop eingeladen. Das sogenannte „Erfinderlabor“ widmete sich diesmal dem Thema Biotechnologie. Zu den Teilnehmern gehörte in diesem Jahr auch Carolin Hess von der Goetheschule Wetzlar.

Weiterlesen ...

 

MINT-EC

Erfolg für die Goetheschule! Ab dem Schuljahr 2016/2017 darf sich Wetzlars Oberstufengymnasium jetzt offiziell „MINT-EC-Schule“ nennen. Aufgrund der hervorragenden Breiten- und Spitzenförderung im MINT-Bereich wurde die Schule in das bundesweite „Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC“ aufgenommen. Auch Oberbürgermeister Manfred Wagner übermittelte unmittelbar seinen „ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Auszeichnung der Leistungen der Schülerschaft, aber auch Ihres gesamten Kollegiums.“

35 Schulen aus ganz Deutschland haben sich in diesem Jahr um die Aufnahme beworben, nur neun Schulen wurde die sofortige Vollmitgliedschaft zugesprochen. Eine davon ist die Goetheschule Wetzlar.

Weiterlesen ...

bio3

Eine interessante Ausstellung mit dem Titel „Bedrohte Tiere“ lockte am Samstag zahlreiche Besucher in die Stadtbibliothek. Schülerinnen  und Schüler der Goetheschule präsentierten Tiere, die aufgrund ihres schwindenden natürlichen Lebensraumes bedroht sind. Der Axolotl, ein bizarr anmutender Molch, ist in seinem Heimatgewässer, dem Xochimilco-See um Mexiko City, nicht mehr anzutreffen und überlebt lediglich in den Aquarien  von Züchtern. 
Weiterlesen ...

1

Goetheschüler erhalten durch ErasmusPlus Einblick in griechischen Mathematikunterricht

Vom 26.09. bis zum 01.10.2016 fand das dritte Meeting des aktuellen „ErasmusPlus“-Projekts „Maths Art Technology for a Harmonius Society“ (M.A.T.H.S.) statt, an dem Schüler und Lehrer der Goetheschule ein weiteres Mal aktiv mitwirkten.

Weiterlesen ...

IMG 5814 v2 1000

Vom 18. bis 23. September nahm der Physikleistungskurs von Herrn Löffler in Wetzlars Partnerstadt Ilmenau am Physiksommer der Technischen Universität teil.  Dabei hatten die Teilnehmer aus Hessen und Thüringen die Möglichkeit, sich eine Woche lang intensiv mit dem Leitthema Magnetismus zu beschäftigen. Neben Vorlesungen und durchzuführenden Experimenten stand das Erarbeiten eines speziellen Themas in Kleingruppen im Mittelpunkt. Dabei wurden die Schüler von studentischen Tutoren unterstützt.

Weiterlesen ...