![]() |
Am 23. September 2025 nahmen Herr Lesser sowie die ehemaligen Schüler Mika Linzke und Greta Seuling aus seinem Geschichtsleistungskurs am Jugendkongress „Einheit: Jetzt! – Junge Perspektiven auf 35 Jahre deutsche Einheit“ in Berlin teil. Die Veranstaltung wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V. ausgerichtet und versammelte junge Menschen aus ganz Deutschland, um über die Bedeutung der deutschen Einheit heute zu diskutieren. |
![]() |
Goetheschülerinnen und -schüler erleben „Faszination Deutsches Museum“ Neue Einblicke in naturwissenschaftliche Themen, individuelle Führungen, spannende Vorträge – das alles haben vier Schülerinnen und Schüler der Wetzlarer Goetheschule jetzt eine Woche lang am Deutschen Museum in München erlebt. Die Gelegenheit hierzu bot eine Aktion des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU), an der sich die Goetheschule seit vielen Jahren beteiligt. Der MNU stiftet jeweils einem Schüler oder einer Schülerin ein Stipendium für eine Arbeits- und Vortragswoche im Deutschen Museum, sofern die Schule die Kosten für einen weiteren Teilnehmer übernimmt. |
![]() |
Immer wieder im Januar und Februar treffen sich frankophile Schülerinnen und Schüler samstags in der Goetheschule, um eine DELF-Prüfung (hier werden auf verschiedenen Niveaustufen sowohl Lese- und Hörverstehen als auch mündlicher und schriftlicher Ausdruck getestet) abzulegen. So auch wieder im Jahr 2025. Félicitations pour Jule Fromhold, Ida Lasahn und Lisa Munganga (B1) Cora Hammer, Sebastian Kraka (B2) |
![]() |
„Dead Poets Alive“ – unter diesem Titel haben sich 16 Schülerinnen und Schüler des Englisch-Leistungskurses von Elke Baeutsch am Wetzlarer Literatur-Festival beteiligt. In Anlehnung an den Film „Dead Poets Society“ unterhielten sie mit einer szenischen Lesung das Publikum im Klostergarten. |