![]() |
Mit dieser komplexen Thematik konnten sich Schüler*innen aus den Jahrgängen der 5. bis 13. Klasse im Rahmen der diesjährigen „Philosophie Arena“ auseinandersetzen. Die Teilnehmenden, zu denen auch Janin Schneider gehörte (Goetheschülerin der 13. Klasse), sendeten ihre Beiträge aus Schulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz ein – teils sogar aus deutschen Schulen in ganz Europa. Eine Jury, bestehend aus Experten des Fachbereichs Philosophie, insbesondere der Ethik, ermittelte aus den insgesamt 120 Einsendungen die besten 16 Beiträge, die am Samstag, dem 22. Februar, in Frankfurt geehrt wurden. |
Der Beitrag von Janin Schneider bestand aus einer schriftlichen Ausarbeitung zu verschiedenen Fragestellungen dieser Thematik, die durch ein Gedicht ergänzt wurde. Sie thematisierte unter anderem die Fragen, was uns als Mensch besonders macht, warum wir uns für Technik, Perfektion und die Imitation menschlichen Verhaltens interessieren, und ob die Entscheidungsfindung eher emotional oder rational bedingt erfolgen sollte. Neben der Kernfragestellung, ob Moral programmierbar sei, ging es auch um die Gefahren und Chancen von Künstlicher Intelligenz.
Mit ihrer theoretischen und kreativen Ausarbeitung konnte sie die Jury überzeugen und wurde als eine der 16 Gewinner*innen ausgezeichnet. Besonders motiviert habe sie die Auseinandersetzung mit einem so aktuellen Thema, sagt Janin Schneider. Es sei eine Entwicklung, die die Zukunft sowohl positiv als auch negativ beeinflussen könne und sehr facettenreich sei. Gerade die kreative Ausarbeitung habe ihr sehr viel Spaß gemacht, weil Gedichte von jedem anders interpretiert werden könnten und das Lesen zwischen den Zeilen erforderten.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Frau Metzler, die betreuende Lehrkraft, sowie an Frau Hitzel, die stellvertretend mit nach Frankfurt zur Preisverleihung gefahren ist.
Die Philosophie Arena ist eine Bildungsinitiative des Deutschen Netzwerks für Wirtschaftsethik und wird jährlich zu verschiedensten, aktuell debattierten Themen durchgeführt. Kooperationspartner sind der Fachverband Philosophie e.V. Hessen und die Karl Schlecht Stiftung.
Eine großartige Leistung!