Die Welt der Teilchenphysik mit professionellen Mitteln zu erkunden - diese Gelegenheit bot sich vor kurzem 28 Schülerinnen und Schülern an der Wetzlarer Goetheschule. Anlass war das „MINT-EC-Forum: Teilchenphysik-Masterclass“, das zum ersten Mal nach der Pandemie wieder in Präsenz stattfinden konnte. Neben den Teilnehmenden der Goetheschule waren auch Schülerinnen und Schüler der Gießener Liebig-Schule, der Weidigschule Butzbach, des Gymnasium Johanneum in Herborn, des Gymnasium Philippinum in Weilburg sowie der Martin-Luther-Schule Marburg an die Goetheschule gekommen, um spannende Einblicke in Elementarteilchen, ATLAS-Detektor oder Feynman-Diagramme zu erhalten.
Weiterlesen ...

Mathematisches Talent haben jetzt Schülerinnen und Schüler der Goetheschule unter Beweis gestellt. Beim „Tag der Mathematik“ schafften es beide teilnehmenden Teams der Goetheschule unter die besten Zehn im Gruppenwettbewerb. Zusätzlich belegte Tobias Kamlage den zweiten Platz im Einzelwettbewerb. Neben ihm vertraten Max Soharev, Falk Maximilian Schmidt, Zoe Kodura, Tabea Maria Makat, Charlotte Usleber, Emelie Nerger, Alina Geiple und Liv Greta Breser das Wetzlarer Oberstufengymnasium.
Weiterlesen ...

Goetheschülerinnen und Goetheschüler besuchten die Experimentieranlagen der GSI in Darmstadt sowie die Baustelle des neuen FAIR-Projekts.
Im Februar diesen Jahres veranstaltet der Fachbereich Physik der JLU Gießen die alljährlich stattfindende Vortragsreihe „Physik im Blick“ - dieses Jahr unter dem Thema „Physik der Elemente“. Die Teilnehmenden konnten nach jedem Vortrag an einem Quiz teilnehmen, bei welchem die Goetheschule den zweiten Platz erreichte (direkt hinter der Theo-Koch-Schule aus Grünberg) und sich damit den Hauptpreis sicherte: eine Exkursion zur GSI.

Weiterlesen ...

Stiftung FIT und Dr. Wolfgang Lust vergeben zwei Stipendien
Auch in diesem Jahr hat der Unternehmer Herr Dr. Wolfgang Lust in Zusammenarbeit mit der Stiftung FIT wieder Jahresstipendien vergeben.
Ziel der Förderung ist es, junge, motivierte und naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten bei der Aufnahme ihres Studiums zu fördern und zu unterstützen.

Weiterlesen ...

Unter dem Motto „Licht und Farbe“ fand jetzt bereits zum siebten Mal das MINT-Camp an der Goetheschule Wetzlar statt. MINT, das steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“, das Camp richtet sich an Schüler der neunten Klassen der Mittelstufenschulen im Altkreis Wetzlar. Grundgedanke des Projekts ist es, naturwissenschaftlich interessierten Schülern ein weiterführendes Angebot zum Vertiefen der im Unterricht erworbenen fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen zu machen. Außerdem wollen die Veranstalter anhand des Themas „Licht und Farbe“ einen Eindruck von der Vernetzung der Fächer Biologie, Chemie und Physik vermitteln. Ermöglicht wurde das Projekt auch durch die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung Wetzlar.
Weiterlesen ...

Nach zweijähriger Pause konnten Schülerinnen der Biologieleistungskurse unserer Gotheschule am 28.01.2023 wieder eine Mitmachausstellung in der Stadtbibliothek in Wetzlar anbieten. Die Ausstellung firmierte dabei unter dem Titel "Biologie zum Anfassen" und bot ein breites Spektrum an lebenden Tieren, Modellen und Präparaten. Ohne Berührungsängste nahmen die Schülerinnen das interessierte, überwiegend sehr junge Publikum in Empfang und begleitete fachkundig die verschiednenen Stationen.
Weiterlesen ...

Eine Woche voller neuer Eindrücke, spannende Vorträge zu Wissenschaft und Technik und eigenständiges Forschen und Arbeiten an wissenschaftlichen Themen – das alles haben die Goetheschülerinnen Fenja Gäbler und Isabell Dühr im Deutschen Museum in München erlebt. Ermöglicht wurde das nicht zuletzt durch den Bürgerverein Wetzlar, der die Goetheschule finanziell bei einer Aktion des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU) unterstützte.
Weiterlesen ...

Projekt der Goetheschule in Wetzlar gehört zu den Besten der Besten Erasmus+ Projekten

Von über 1000 Erasmus+ Projekten 2021 in ganz Deutschland, die abgeschlossen wurden, haben insgesamt nur 407 das Erasmus+ Qualitätssiegel erhalten und davon wurden nun 16 Projekte als „Success Story“ ausgezeichnet und die Goetheschule gehört dazu.

Weiterlesen ...

Eine Woche lang keine Schule, sondern eintauchen in das Studentenleben? Das ist das jährliche Angebot der  Technischen Universität Ilmenau und nennt sich „Physiksommer“.

Wobei… jährlich, was da nicht was? Jepp, das große C. Nach zwei Ausfällen war es 2022 dann wieder so weit. In der Zeit hatte sich einiges angestaut, nämlich der Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler aus Thüringen und Hessen, endlich einmal teilzunehmen.

Weiterlesen ...

Goetheschüler erleben naturwissenschaftliche Prokjekttage

Die sechste Auflage der Projekttage zum Thema „Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen“ (NDAW)  fand jetzt an der Goetheschule Wetzlar statt. Teilnehmer waren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, geplant wurden die Tage von den Lehrkräften der beteiligten Fächer Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde. Eine besondere Herausforderung dabei war die Größe des aktuellen Jahrgangs, der mit fast 450 Neuanmeldungen an der Goetheschule einen Rekord darstellt.

Weiterlesen ...

Stiftung FIT und Dr. Wolfgang Lust vergeben zwei Stipendien

Auch in diesem Jahr hat der Unternehmer Herr Dr. Wolfgang Lust in Zusammenarbeit mit der Stiftung FIT wieder Jahresstipendien vergeben.

Ziel der Förderung ist es, junge, motivierte und naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten bei der Aufnahme ihres Studiums zu fördern und zu unterstützen. Durch das Stipendium können sie ihren Fokus komplett auf ihr Studium richten und auch eine universitäre Ausbildung außerhalb der Heimatregion ist einfacher realisierbar.

Weiterlesen ...

MINT-Camp zum Thema „Licht und Farbe“

Nach zweijähriger Unterbrechung haben jetzt 22 Mittelstufenschüler wieder zwei Tage im Zeichen der Naturwissenschaften an der Wetzlarer Goetheschule erlebt. Anlass war das „MINT-Camp“, das nach der durch Corona bedingten Zwangspause zum ersten Mal im neuen Gebäude des Wetzlarer Oberstufengymnasiums stattfand. MINT, das steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“.
Weiterlesen ...

Sensationelles Ergebnis im Finale auf dem Waterkant Festival!

Die Software-Challenge Germany ist ein Projekt der CAU Kiel und FH Wedel, das die Informatik an Schulen durch einen Programmierwettbewerb seit 2004 anreichert. Es werden informatikinteressierte Schülerinnen und Schüler identifiziert, motiviert und qualifiziert.

Auf dem Waterkant Festival wurden die Viertel- und Halbfinale, das "kleine Finale" und das Finale ausgespielt und am Ende hatten wir den dritten Platz und einen Scheck über 300 € im Gepäck mit nach Hause genommen.


Weiterlesen ...

Dritten Platz äußerst knapp verpasst!

Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr der Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ im März wieder in Präsenz durchgeführt werden. Auch 17 Schülerinnen und Schüler der Goetheschule haben wieder sehr erfolgreich mitgeknobelt.

Mit 110 erreichten Punkten hat Hanna Penner einen Sachpreis um einen einzigen Punkt äußerst knapp verpasst, hat aber durch den weitesten "Kängurusprung" ein T-Shirt als Preis gewonnen, sie hat die meisten Aufgaben hintereinander gelöst. 

Weiterlesen ...

 

Das Projekt „Double Senses – Ways With Maths or World Wide Maths“ der Goetheschule Wetzlar hat jetzt das „Erasmus+ Qualitätssiegel 2021“erhalten.

Mit dem Siegel werden Projekte ausgezeichnete, die sich für den Austausch und die schulische Zusammenarbeit in Europa engagieren. Vergeben wird es von der nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen Austauschdienst.

An dem Projekt, das von 2018 bis 2021 lief, beteiligten sich neben dem Wetzlarer Oberstufengymnasium Schulen aus Griechenland, Spanien, Italien, Island und den Niederlanden.
Weiterlesen ...

Jedes Jahr finden die Internationalen Olympiaden in den Fächern Biologie und Physik für Schülerinnen  und Schüler der Oberstufe statt. Mit diesen Wettbewerben soll das Interesse am naturwissenschaftlichen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer und physikalischer Fragestellungen gefördert werden.

Dazu müssen die mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen, bei dem sich die Lernenden Wissen und Praktiken selbständig erarbeiten müssen, welches weit über den Schulstoff hinausgeht.

Weiterlesen ...

Am 05. November lud das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC zur jährlich stattfindenden Schulleitungstagung 2021 ein. Zum zweiten Mal wurde das Event virtuell umgesetzt und öffnete um 08:00 Uhr die digitalen Pforten für rund 540 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Jörg Matern von der Siemens AG, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von MINT-EC, und MINT-EC-Geschäftsführerin Dr. Niki Sarantidou führten die Teilnehmenden durch die Veranstaltung.
Weiterlesen ...

Goetheschülerinnen und Goetheschüler nehmen an verschiedenen Veranstaltungen von MINT-EC teil

Auch unter Pandemiebedingen hat das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC im letzten Schulhalbjahr wieder vielfältige Veranstaltungsangebote für Lernende der Mitgliedsschulen organisiert. Dabei konnten sich fünf Schülerinnen und Schüler der Goetheschule erfolgreich auf die zum Teil in Präsenz, teils auch online, durchgeführten Veranstaltungen bewerben.
Weiterlesen ...

Goetheschüler erleben naturwissenschaftliche Prokjekttage

Bereits zum fünften Mal hat die Goetheschule Wetzlar Projekttage zum Thema „Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen“ (NDAW) veranstaltet. Teilnehmer waren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11. Und wie schon im vergangenen Jahr fanden die Projekttage unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften statt.
Weiterlesen ...

Auf Distanzunterricht folgt intensive Präsenzphase ...

Schüler der Mathematik-Leistungskurse Groh und Hartmann trafen sich am 26. Juni, einem Samstag, um gemeinsam am "Tag der Mathematik" teilzunehmen. Die Aufgaben des Wettbewerbs, der in diesem Jahr erstmals im Online-Format stattfand, wurden gemeinsam in den Räumen der Goetheschule gelöst. 

Weiterlesen ...