Bei der Biologie-Olympiade handelt es sich um einen jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient. Die Ziele des Wettbewerbes sind, „aktives Interesse an biologischen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme zu fördern, Kontakte zwischen biologisch besonders interessierten Schülern herzustellen und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder zu entwickeln, um dadurch zur internationalen Zusammenarbeit und zum Verständnis verschiedener Nationen beizutragen.“

Der Wettbewerb besteht aus 4 Runden. In jeder erreichten Runde winken Urkunden, in der 3. Runde Büchergutscheine oder Forschungspraktika im Ausland, in der 4. Runde Geldpreise (500 €) oder die Förderung der Studienstiftung.

Dies sind die Anforderungen der 1. Runde:
„Einzelne Schüler (keine Teams!) müssen vier offen gestellte Aufgaben (auf Plakaten, Handzetteln sowie im Internet) aus allen Bereichen der Biologie bearbeiten. Die Aufgaben können mit Hilfe von Fachliteratur und Expertise als Hausarbeit gelöst werden. Die Aufgaben liegen über dem Niveau des Schulstoffes. Man muss bei Weitem nicht alles richtig haben, um weiterzukommen.“

Bei Erreichung der 2. Runde geschieht Folgendes:
„Einzelne Schüler (keine Teams!) müssen in zwei Zeitstunden (120 Minuten) 30 Aufgaben als Multiple-Choice-(MC-)Fragen und ca. 6 komplexe Aufgaben aus den Bereichen Anatomie und Physiologie von Tier und Mensch (25 %), Zytologie (20 %), Genetik und Evolution (20 %), Botanik (15 %), Ökologie (10 %), Systematik (5%) und Verhalten (5%) lösen. Zum Kennenlernen lassen sich Beispielaufgaben mit Lösungen als pdf-Datei (491 KByte) herunterladen.“

Die 3. Runde ist gekennzeichnet durch:
„Die Anforderungen steigen, besonders im Hinblick auf die Praxis. In einem theoretischen Teil müssen 80 Aufgaben als MC-Fragen und ca. 16 komplexe Aufgaben aus denselben Bereichen der Biologie wie in der 2. Runde bearbeitet werden und zwar in vier Zeitstunden. Im praktischen Bereich durchlaufen einzelne Schüler 3 Labore (entspr. 3 Gebieten der Biologie) mit bis zu drei Aufgaben je 75 min am IPN in Kiel“.

Zu guter Letzt erfolgt die 4. Runde:
Eine komplexe mehrstündige praktische Aufgabe muss auf der Basis theoretischen Wissens (in Form einer Studienarbeit) gelöst werden. 10 komplexe theoretische Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie und weitere praktische Laboraufgaben mit je 3 Zeitstunden werden bearbeitet. Daneben findet für jeden einzelnen Schüler ein integratives Auswahlverfahren der Studienstiftung statt, und zwar auf der Basis eines mündlichen Seminars.

Link:
http://www.biologieolympiade.de/

„Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind angesprochen.“

Suchen Sie sich ein Umweltproblem aus Ihrem eigenen Lebensumfeld. Schwerpunkte können aus allen für den Umweltschutz relevanten Handlungsfelder (z.B. „Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur“) stammen. Schildern Sie das Umweltproblem und entwickeln Sie einen Lösungsansatz, der realisierbar ist. Entsprechend dem Motto des BundesUmweltWettbewerbs "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" soll die vorgeschlagene Lösung zumindest in ersten Schritten umgesetzt werden.

Wichtig ist, dass maximal 50 Seiten für einen Wettbewerbsbeitrag beim BUW zugelassen sind; eine Ergänzung von zusätzlichen Materialien auf CD-ROM ist jedoch möglich.

Teilnehmen können neben Einzelpersonen auch Kleingruppen mit bis zu 6 Teilnehmern.
Wichtig ist auch Folgendes: Solltet ihr euch für eine Teilnahme entscheiden, so ist es möglic

den Beitrag auch mit einer Facharbeit oder der sogenannten besonderen Lernleistung (5. Prüfungsfach) zu verknüpfen. Informieren Sie sich bei Interesse zu diesem Thema bei dem Fachbereichsleiter.


Link:
http://www.buw-home.de/

Gießener Jugendliche forschen (kurz: GiJufo) ist ein Projekt der Hermann-Hoffmann-Akademie (HHA) und des Institutes für Biologiedidaktik der JLU Gießen für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Gießen. Im April 2016 nimmt die Goetheschule Wetzlar erstmals mit insgesamt über 20 Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt teil.

Bei diesem Projekt bietet sich die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 Forschungsideen, -themen und -projekten aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Technik selbständig zu erforschen. Betreut und angeleitet werden sie von studentischen Mentoren, die im Institut für Biologiedidaktik eigens dafür ausgebildet und vorbereitet werden. Die HHA möchte mit diesem Projekt die erfolgreiche Teilnahme Gießens an der „Stadt der jungen Forscher“ im Jahre 2010 verstetigen und Studierenden eine Praxisplattform zur Erprobung der während des Studiums vermittelten Inhalte anbieten.

Das Projekt beginnt jährlich nach den Osterferien und endet kurz vor den Weihnachtsferien. In diesem Zeitraum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre eigenen Ideen mit den Studierenden zu besprechen, aus diesen Ideen Forschungsfragen und -projekte zu entwickeln und an diesen über einen langen Zeitraum zu forschen. Anfang Dezember findet dann ein Wissenschaftsfestival in den Räumen der HHA statt, bei dem alle Schülergruppen ihre Forschungsergebnisse präsentieren dürfen. Diese Präsentationen werden von Wissenschaftlern (sog. „Science Coaches“) der JLU Gießen begutachtet und kommentiert. Im Gegensatz zu anderen Forschungswettbewerben werden hier allerdings keine Platzierungen durch die „Science Coaches“ vergeben. Den Schülerinnen und Schülern soll durch dieses Projekt die Möglichkeit gegeben werden ihre Ideen und Forschungen einem breiten Publikum vorzustellen und weitere Anregungen durch die „Science Coaches“ zu bekommen.
Natürlich können diese Arbeiten potentiell bei „Jugend forscht oder „Schüler präsentieren“ angemeldet werden.

Ermöglicht wurde dieses Projekt durch eine großzügige Spende der Sparkasse Gießen. Der Direktor der Sparkasse Gießen, Peter Wolf, möchte mit dieser Unterstützung Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur eigenständigen Beschäftigung mit wissenschaftlichen Themen bieten.
Kurzübersicht zeitlicher Ablauf:

Ab Ostern:

  • Vorstellung des Projektes an den interessierten Schulen
  • Ausbildung der Studierenden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes für Biologiedidaktik
  • Verteilung der Mentorinnen und Mentoren auf die einzelnen Schulen und Schülergruppen

Osterferien bis Herbstferien:

  • Ideenentwicklung
  • Forschung an Projekten (Arbeitsphase mit regelmäßigen Treffen von Schülergruppen und Mentoren)
  • Begleitseminar für Mentorinnen und Mentoren

Anfang Dezember:

  • Wissenschaftsfestival in der Hermann-Hofmann-Akademie

Ansprechpartner (Koordination des Projektes):

Julian Roth, Institut für Biologiedidaktik der JLU Gießen (Hauptverantwortlicher)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; 0641-9935517
Tim Kahler, Goetheschule Wetzlar (Koordinator Goetheschule Wetzlar)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Rahmen der Kooperation der Goetheschule mit der Molekulargenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen haben sich drei Biologielehrer 2015 im Kontext "Unterrichtseinheit Gentechnik - Genetischer Fingerabdruck" praktisch fortgebildet und diese Erfahrung vor Ort an der Goetheschule mit den Fachkollegen erprobt. Großen Dank gilt dabei der Arbeitsgruppe um PD Dr. Elena Evguenieva-Hackenberg sowie Susanne Barth-Weber, die die technischen Hilfsmittel, vor allem den Thermocycler, der Goetheschule überholt und zum Gebrauch eingestellt hat.

Mit diesem Projekt wurde im Schuljahr 2014/2015 die Zusammenarbeit mit der JLU Gießen wieder aufgenommen, die im Schuljahr 2007/2008 initiiert wurde. In der Vergangenheit ging es um gentechnische Fragestellungen und neueste Forschungsergebnisse unter der Leitung von Prof. Dr. Kröger, der BlueGenes-Experimente für den Einsatz in Schulen vermittelte. Durch die erhöhten Sicherheitsanforderungen an Schulen konnten diese Experimente jedoch ohne ein S1-Labor nicht mehr durchgeführt werden. Im Zuge des Umbaus der Goetheschule ist ein solches jedoch eingeplant und soll den Leistungskurs-Schülern gentechnisches Experimentieren ermöglichen. Dabei zielt die Zusammenarbeit vor allem darauf, die molekulare Ebene der Biologie zu vermitteln, die darin liegenden Potenziale aber auch Risiken anzusprechen sowie die naturwissenschaftliche Arbeitsweise zu intensivieren.

Die im Jahr 2014/2015 teilnehmenden Lehrer entwickelten mit den Mitarbeitern der JLU neue Experimente zu folgenden Themen, die unabhängig von einem S1-Labor durchgeführt werden können:

  • DNA-Extraktion aus Mundschleimhautzellen
  • PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) mit verschiedenen Primern
  • Analyse der PCR-Produkte mittels Gelelektrophorese und Anfärben mit dem Farbstoff HD Green Plus

Im Rahmen der Biologie-AG oder, wenn es der zeitliche Rahmen ermöglicht, sollen diese Experimente während des LK-Unterrichts  zukünftig mit Schülern erprobt werden.

  • langenes1
  • langenes2
  • langenes3
  • langenes4

In Zusammenarbeit mit der Schutzstation Wattenmeer werden Studienfahrten zur Hallig Langeneß bzw. Hallig Hooge geplant und organisiert, welche zum Weltnaturerbe gehören.

Neben naturkundlichen Watterkundungen, vogelkundlichen Exkursionen, Salzwiesenerkundungen hat sich ein ganzheitliches Konzept mit dem Ziel, Verständnis und Faszination für das Ökosystem Wattenmeer und die Nordsee zu wecken und somit Schutz und Schutzbereitschaft für diese Lebensräume zu erhöhen, ergeben. Die Schüler erarbeiten in Gruppen an Projekten und Diskussionen zu Umweltthemen, um die Schutzwürdigkeit dieses einzigartigen Naturschutzgebietes zu erfahren.

Das Seminarhaus auf der Peterswarf, welches mitten in dem Biosphärenreservat der Halligen liegt, bietet den Schülern einen phantastischen Ausblick auf den Nationalpark. Daneben müssen die Schüler in Gruppen den Tagesplan organisieren, Essen bestellen und für den Kurs kochen. Dies fördert im besonderen Maße die Gruppenzusammengehörigkeit, die auch durch gemeinsame sportliche Unternehmungen, wie z.B. Wattrugby, zusätzlich noch gestärkt wird.

Zudem ergeben sich Perspektiven neben oder nach der Schule in Praktika oder im neuen Bundesfreiwilligendienst sowie im Freiwilligen Ökologischen Jahr die Kenntnisse zu vertiefen.

  • Hermann-Hoffmann-Akademie (siehe Anhang, Bild wird noch nachgereicht)
  • Vogelpark Uckersdorf
  • Molekularbiologisches Institut der JLU Gießen (siehe Anhang, Bild wird noch nachgereicht)

  • Hallig Langeneß
  • Botanischer Garten Gießen
  • Palmengarten Frankfurt
  • Zoo Frankfurt
  • Blutegelfarm Biebertal
  • Herbstlabyrinth Breitscheid
  • Senckenbergmuseum

  • Biologie-Olympiade
  • Bundesumweltwettbewerb
  • Jugend forscht

  • b1

Johanna Backhaus, Lena Reitz, Dennis Köcher und Julia Damrath haben sich mit ihren Präsentationen zu Aurora Borealis, Aurora Australis, Zeitdilatation und El Niño qualifiziert für die nächste Runde bei Jugend präsentiert! In ihren Videoeinreichungen stellten Johanna Backhaus und Lena Reitz motiviert die Entstehung der Polarlichter als Nordlicht und Südlicht dar. Dennis Köcher erklärte anschaulich, wie Zeit langsamer vergehen kann und Julia Damrath wie durch El Niño die Wüste blüht. Damit gehören sie zu den 200 Schülerinnen und Schülern, die von den 800 bundesweit Teilnehmenden die Jury überzeugen konnten.

Weiterlesen ...

Zwei Mannschaften versuchen gegeneinander einen geschlossenen Weg von einer Seite des Spielfeldes zur gegenüberliegenden zu bauen - das ist Twixt, das Spiel der diesjährigen Software Challenge.

Der Wettkampf besteht zunächst aus einer kompletten Meisterschaft in drei Gruppen, von denen die ersten 8 Mannschaften in die nächste Runde, die sogenannte Champions League, aufsteigen. 

Nach den ersten sechs Spieltagen steht die TG Frank auf Platz 4 in ihrer Gruppe. Das erste Teilziel ist in greifbarer Nähe!

Wer das Abschneiden der Informatiker der Goetheschule mitverfolgen möchte, kann dies hier sehr gerne tun.



Auch an der 27. IBO, dem Schülerwettbewerb für junge Biologinnen und Biologen, war die Goetheschule in der zweiten Runde vertreten.75 Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen haben in diesem Jahr den Sprung in die zweite Runde geschafft, 699 aus ganz Deutschland.

Weiterlesen ...


Drei Gruppen unter den besten zehn im Gruppenwettbewerb, ein zweiter und ein vierter Platz im Einzelwettbewerb. Das war das fantastische Ergebnis der Goetheschüler am "Tag der Mathematik".

Am Samstag, dem 12.03.2016, war es wieder soweit. Rund 120 Schüler der Q2 trafen ich in Wetzlar, um sich im Fach Mathematik zu messen. Wie viele Teiler hat die Zahl 2016? Welche Ziffer ist an der 2016sten Stelle, wenn man alle Zahlen von der 1 an hintereinander schreibt? Wie viele Quadrate kann man auf einem Schachbrett finden? Diese Waren nur kleinere "Hürdenaufgaben", die die Schüler lösen mussten.

Weiterlesen ...



WETZLAR/LOLLAR Großartiger Erfolg für die Goetheschule Wetzlar bei dem Regionalwettbewerb Hessen Mitte von "Jugend forscht".

Während Lehrer Patrick Löffler mit dem Betreuerpreis ausgezeichnet wurde errang die 19-jährige Lea Sophie Henrich einen ersten Preis mit Teilnahme am Landeswettbewerb. Henrich untersuchte "Das geheimnisvolle Glitzern der Juwelorchideen - diese Betrachtung geht unter die Haut".

Weiterlesen ...



Ganz im Gegenteil: Die Chemie ist aus unserem Alltag nicht weg zu denken!

Diese Erfahrung konnten die Schülerinnen und Schüler des LK Chemie Q 2 von Frau Sandner an einem Studientag am 3. Februar 2016 machen. Passend zum Kursthema „Fette – Eiweiße – Kohlenhydrate“ wurde an einem Experimentaltag überprüft, unter welchen Bedingungen man Saccharose (= Haushaltszucker) daran hindern kann auszukristallisieren – oder für „Nichtchemiker“:

Wie man Gummibärchen herstellt!

Hier können Sie sich dazu eine Fotoslideshow herunterladen (28 MB)

Weiterlesen ...


 Europa hat Zukunft. Wir von der Wetzlarer Goetheschule möchten diese – aller Krisen zum Trotz – mitgestalten und beteiligen uns im Zeitraum vom 01.08.2015 bis 31.07.2017 an dem Erasmus+ Projekt „Maths Art Technology for a Harmonius Society " kurz „M.A.T.H.S.".
Mit den Comenius Projekten „QED – Quality in Europe’s Diversity 2011-2013“ und „ICT-based Educational Application for Mathematics" kurz „ICTeam 2013-2015" ist dies das dritte europäische Projekt in Folge an der Goetheschule.

Weiterlesen ...



Aus den Leistungskursen Chemie von Herrn Zimmermann und Frau Sandner/Frau Dr. Drechsler haben in diesem Jahr 3 Schülerinnen an der 48. Internationalen Che-mieolympiade teilgenommen: Paula Müller, Isabel Vits und Tijen Demircan setzten sich zum Teil über die Sommerferien mit sechs umfangreichen Aufgaben auseinander, die in diesem Jahr im Themenbereich „Garten / Düngemittel / Bodenanalyse / Kohlenhydrate“ angesiedelt waren.
Weiterlesen ...

Was wäre die schöne Vorfreude auf die Weihnachtszeit ohne die Freude an der Mathematik??? Wer sich in der Vorweihnachtszeit mathematisch austoben möchte, ist beim Matheon-Kalender genau richtig.

Also liebe Schüler, Lehrer und Eltern ... frohe Vorweihnachtszeit und viel Spaß beim Knobeln.

Weiterlesen ...


Das internationale Jahr des Lichts 2015 ging nicht spurlos am Ilmenauer Physikersommer vorbei. „Physik des Lichts“. So hieß das Thema des 15. Ilmenauer Physiksommers, an dem sechs Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar vom 21. bis 25.09.2015 in Ilmenau, der thüringischen Partnerstadt Wetzlars, teilnahmen.

Weiterlesen ...


„Physik in Aktion“ – so hieß es Anfang Juli an der Wetzlarer Goetheschule. An zwei Tagen war hier das Schülerlabor PiA (Physik in Aktion) der Justus-Liebig-Universität-Gießen zu Gast. Das Schülerlabor richtet sich an Klassen der Mittelstufe aller Schulformen und bietet den Schülern die Möglichkeit, in kleinen Gruppen selbstständig Experimente durchzuführen.

Weiterlesen ...