biber

Wie sieht eine robuste Internetverbindung innerhalb der Inselgruppe Ho, No, Ma, Ka und To aus? Wie lautet die Nachricht, die der Biber als Bote übermittelt? Und wie bringt man große und kleine Hunde am effizientesten in eine bestimmte Reihenfolge?
Weiterlesen ...

BWInf2

Die Goetheschule hat in diesem Jahr die höchste Ehrung beim Bundeswettbewerb Informatik erhalten, den Schulpreis in Gold. Damit sind wir mit dem Titel „BwInf-Schule 2017/2018“ ausgezeichnet. Diesen Preis erhalten Schulen, die mindestens 3 vollständige Einsendungen eingereicht, an denen mindestens 10 Teilnehmer mitgewirkt haben, darunter mindestens 2 Jungen und 2 Mädchen. Außerdem müssen unter den Einsendungen mindestens ein 1. oder 2. Preis in der Haupt- oder Juniorliga vorhanden sein.
Weiterlesen ...

chemieklein

Zum ersten Mal haben 2017 neun Schülerinnen und Schüler der Goetheschule am internationalen Wettbewerb des „Royal Australian Chemical Institute“ (RACI) teilgenommen. Der Chemiewettbewerb wird in Deutschland mit Unterstützung der Universitäten Wuppertal und Tübingen sowie dem Fonds der Chemischen Industrie durchgeführt und ist exklusiv den MINT-EC-Schulen vorbehalten. In 60 Minuten sollen dabei 30 Multiple-Choice-Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Chemie, auch über den Schulstoff hinaus, bearbeitet werden. Die lebensnahen und am Alltag orientierten Aufgaben werden vom RACI in Australien gestaltet, das auch die zentrale Auswertung der Ergebnisse aller Teilnehmenden vornimmt.

Weiterlesen ...

bio3

Beachtenswerte „Einblicke in die Natur“ bot eine Mitmach-Ausstellung, die am Samstag, den 27. Januar 2018 in der Stadtbibliothek Wetzlar stattfand.

Unterstützung der eigenen Beobachtungen erhielten die Ausstellungsgäste von Schülerinnen und Schülern der Biologie AG der Goetheschule Wetzlar.

Weiterlesen ...

bild2 

Zum zweiten Mal durfte die Goetheschule Wetzlar 2017 als eine von drei außerhalb Gießens gelegenen Schulen an dem Projekt des Instituts für Biologiedidaktik und der Hermann-Hoffmann-Akademie ausgerichtetem Projekt „Gießener Jugendliche forschen (GiJufo)“ teilnehmen.

 

Weiterlesen ...

IMG 4118k 

MINT-EC Camp an der RWTH Aachen University / Neue Bewerbungsrunde beginnt

Als Mitglied im Excellence-Netzwerk MINT-EC ermöglicht die Goetheschule Wetzlar interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an MINT-EC Camps. Die Chance, spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung zu erhalten, nutzte jetzt auch Paul Sander aus dem Physik-Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1.

Weiterlesen ...

prototypen2
© MINT-EC

MINT-EC Camps / Neue Bewerbungsrunde beginnt

Seit die Goetheschule Wetzlar zum Excellence-Netzwerk MINT-EC gehört, eröffnet das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung zu erhalten. Das erfuhr jetzt auch Uday Al Shihabi aus dem Physik-Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1.

Weiterlesen ...

olympiadek

Auch im Jahr 2017 haben Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar wieder erfolgreich an verschiedenen naturwissenschaftlichen Olympiaden teilgenommen.

So waren Alelee Ariki, Julia Damrath, Ann-Katrin Roelen, Katharina Theiß, Lea Matzen und Clara Schmidt bei der Internationalen Biologieolympiade am Start. In der ersten Runde galt es hier, eine Hausarbeit zu verfassen, in der vier offen gestellte Aufgaben aus allen Gebieten der Biologie mit Hilfe von Fachliteratur und Expertise gelöst werden mussten. Das Aufgabenniveau lag teilweise über dem des Schulstoffes.

Weiterlesen ...

mintcamp2
© MINT EC

MINT-EC-Camp zum Thema Ernährungswissenschaften

Als MINT-EC Schule bietet die Goetheschule ihren Schülern die Chance, an MINT-EC-Camps in ganz Deutschland teilzunehmen. Durch die in der Regel mehrtägigen Camps erhalten Schüler die Gelegenheit, Naturwissenschaft hautnah in Forschung, Wissenschaft und Praxis zu erfahren. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen ermöglichen sie Einblicke in bestimmte Themen- und Forschungsgebiete sowie Studiengänge und Berufe.

Weiterlesen ...

bildk

Schüler forschen im Deutschen Museum in München

Spannende Tage im Deutschen Museum in München haben vier Schüler der Wetzlarer Goetheschule im vergangenen Schuljahr erlebt. Möglich gemacht hat das unter anderem der Bürgerverein Wetzlar. Er unterstützte Schule und Schüler finanziell bei einer deutschlandweit ausgeschriebenen Aktion des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU).

Weiterlesen ...

ilmenauk

Vom 25. bis 29. September nahmen mit Fiene Bremer, Nils Dyck, Roman Hellhund, Thomas Markiewicz, Svenja Menzenbach, Robin Müller, Pascal Nickel, Lisa Rohovsky und Leonard Verhoff insgesamt neun Schülerinnen und Schüler aus den beiden Physik Leistungskursen am Physiksommer der Technischen Universität Ilmenau teil.

Weiterlesen ...

FST 5353 v2 800

Goetheschüler lernen naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten

Biologie, Chemie, Physik – viele Schüler tun sich schwer mit den naturwissenschaftlichen Fächer, ihren Inhalten und Methoden. Gleichzeitig erkennen viele aber auch die zunehmend Bedeutung, die diese Fächer für ihr Leben und ihre Berufswahl haben. Deshalb hat die Wetzlarer Goetheschule jetzt einen Projekttag veranstaltet, um Unterstützung bei der Arbeit in den Naturwissenschaften zu bieten. Einen Tag lang drehte sich für die Schüler der Klasse 11 alles ums Experimentieren, Planen und Auswerten in Bio, Chemie und Physik.
Weiterlesen ...

bild5

Schüler diskutieren den Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz

Autonomes Fahren, künstliche Intelligenz, Wirtschaft 4.0 oder Big Data – unbemerkt von weiten Teilen der Gesellschaft beeinflussen und verändern all diese Dinge schon heute unser Leben. Wohin die Entwicklung bis zum Jahre 2030 geht, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie der Einzelne dazu steht, damit haben sich die Wetzlarer Goetheschüler der Klasse 13 jetzt im Rahmen eines Projekttages intensiv auseinander gesetzt. „Gesellschaft 2030 – in welcher Richtung ändert der Fortschritt unser Leben“ lautete der Titel.

Weiterlesen ...

MINT EC Camps2017

Seit die Goetheschule Wetzlar zertifizierte MINT-EC Schule ist, dürfen ihre Schüler auch an sogenannten MINT-EC-Camps teilnehmen. Im vergangenen Schuljahr haben elf Goetheschülerinnen und –schüler diese Gelegenheit genutzt.

Die in der Regel mehrtägigen MINT-EC Camps bieten Schüler die Gelegenheit, Naturwissenschaft hautnah in Forschung, Wissenschaft und Praxis zu erfahren. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen ermöglichen sie Einblicke in bestimmte Themen- und Forschungsgebiete sowie Studiengänge und Berufe.

Weiterlesen ...

bild2

Nunmehr ist auch das vorerst letzte internationale Meeting des Erasmus+ Projekt „Maths Art Technology for a Harmonius Society“ kurz „M.A.T.H.S.“ zu seinem Ende gekommen. Für die Goetheschule Wetzlar nahmen daran die Englischlehrer Thomas Göttlich und Sarah Löwer sowie die Projektkoordinatorin und Mathematiklehrerin Meike Stamer teil. Sie trafen sich vom 07.05.2017 bis zum 14.05.2017 in Kissamos auf Kreta mit Schülern und Lehrkräften unterschiedlicher europäischer Länder, um gemeinsam die Projektarbeit der letzten zwei Jahre zu evaluieren.
Weiterlesen ...

pia1

Kurz vor den Sommerferien hieß es für 140 Mittelstufenschüler noch einmal "Physik in Aktion". Anlass war der Besuch des Physik-Schülerlabors PiA (Physik in Aktion) der Justus-Liebig-Universität Gießen an der Wetzlarer Goetheschule. Das Schülerlabor PiA richtet sich an Klassen der Mittelstufe aller Schulformen und bietet den Schülern die Möglichkeit, in kleinen Gruppen selbstständig Experimente durchzuführen.

Weiterlesen ...

mint

08.05.2017, 12Uhr, Heilbronn Hauptbahnhof: Nach einigen Stunden habe ich nun meinen Zielort, die Experimenta in Heilbronn, fast erreicht. Auf den 10 Minuten Fußweg treffe ich bereits die erste Mitstreiterin. In der Experimenta folgt ein sehr freundlicher Empfang inklusive kostenlosem Mittagessen im hauseigenen Bistro.

Weiterlesen ...

bildd

Am 08. und 09. Juni fuhren Nadja Koloc, Michael Klement, Leon Düllmann, Jörn Riedl und Heiko Frank nach Kiel zum Finale der Software-Challenge. Hierzu hatte die Christian-Albrechts-Universität (CAU) eingeladen, nachdem wir mit einem der beiden Teams ins Finale dieses Wettbewerbs eingezogen waren.

Zwar musste wir den Pokal im hohen Norden lassen, konnte aber viele positive Eindrücke mit zurück nach Wetzlar nehmen.

Weiterlesen ...

Drittes MINT-Camp an der Goetheschule

mint1

Zwei Tage im Zeichen der Naturwissenschaften haben Ende Mai 24 Mittelstufenschüler an der Wetzlarer Goetheschule erlebt. Anlass war das dritte "MINT-Camp", des Wetzlarer Oberstufengymnasiums. MINT, das steht für "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik". Das Camp, das unter dem Motto "Licht und Farbe" stattfand, richtete sich an Schüler der neunten Klassen der Mittelstufenschulen im Altkreis Wetzlar. Sieben der neun Mittelstufenschulen zeigten Interesse an dem Camp und bewarben sich mit weit mehr als den 24 Schülern, die letztlich berücksichtigt werden konnten.

Weiterlesen ...

Siegfotok

Am 18. Juni war nicht nur die Eröffnung des Ikea Wetzlar von großem Interesse Erstmals schafften Informatik-Schüler der Goetheschule den Einzug in die Final Eight, das Finale der Software Challenge, das am 9. Juni live in Kiel ausgespielt wird.

Weiterlesen ...