Uncategorised

Jetzt kostenlose Tickets reservieren!

 

Die Theater-AG der Goetheschule wird in diesem Jahr das Stück „Der eingebildete Kranke“ frei nach Molière aufführen. Die Aufführungen finden am Mittwoch, 2. April. und Donnerstag, 3. April, jeweils um 19 Uhr im DS-Raum der Goetheschule statt.

Kostenlose Tickets sind ab sofort über den Scan-Code auf dem Poster der Theater AG oder über den folgenden Link erhältlich:

 

Tickets

 

 

Zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang hatte jetzt die Goetheschule Wetzlar eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Vereinen waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam mit der Schulgemeinde einen Blick auf die Arbeit des Oberstufengymnasiums zu werfen und persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Goetheschule wartete dabei in diesem Jahr mit einem leicht veränderten Konzept auf. Das offizielle Programm auf der Bühne der Aula wurde gekürzt, dafür hatten die Gäste im Anschluss Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit verschiedener Fächer und Fachbereiche der Goetheschule zu erhalten. Zum Ausklang traf man sich dann bei Fingerfood-Buffet und alkoholfreien Cocktails in Goethes Garten.

Weiterlesen ...

Im November 2024 hatten 19 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Martin und Frau Baeutsch die Gelegenheit, an unserem neuen Schüleraustausch mit dem Rosborg Gymnasium in Veijle, Dänemark, teilzunehmen. Unterstützt wurde dieses Programm durch Erasmus+, wofür wir sehr dankbar sind, denn nur so konnten wir diese ereignisreiche und unvergessliche Woche in Dänemark erleben.

Weiterlesen ...

Jetzt ist es amtlich: Mit ihren Unterschriften besiegelten am 21. Juni 2024 die Goetheschule Wetzlar und der DRK-Kreisverband Wetzlar den Kooperationsvertrag zum Schulsanitätsdienst. Schulleiterin Annette Kerkemeyer und Kooperationslehrer Rüdiger Gerlach freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit DRK-Ausbilderin Kerstin Franke Fontinha und DRK-Ausbildungsleiter Nico Dietrich.

Weiterlesen ...

Am 06.09.2024 fand der Projekttag „Gesellschaft 2030“ statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule die Möglichkeit hatten, sich intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Unter der Überschrift „Gesellschaft 2030“ wurden dabei zentrale Fragen behandelt, die unser Privatleben, unsere Gesellschaft und unsere beruflichen Tätigkeiten in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen könnten.

Weiterlesen ...