mintcamp4Foto: MINT-EC

Nachhaltige Chemie – Green Chemistry, so der Titel des MINT-EC-Camps, das Goetheschülerin Johanna Fabel im November besuchen durfte. Für insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC wurde dies erstmalig von dem an der Universität Regensburg beheimateten „Carl von Carlowitz Center für Nachhaltige Chemie“ und der Fakultät Chemie und Pharmazie der Universität für MINT-EC-Schülerinnen und -Schüler angeboten.
Weiterlesen ...


erasmus3

Eine Woche lang stand die Wetzlarer Goetheschule ganz im Zeichen Europas. Anlass war der Auftakt des neuen „Eramsus +“-Projektes, der vom 8. bis zum 13. November an Wetzlars Oberstufengymnasium stattfand. „Erasmus +“ ist Teil des EU-Programms für lebenslanges Lernen, dessen Ziel es ist, europäische Schulpartnerschaften herzustellen, bei denen Schüler aus verschiedenen Ländern an gemeinsamen Projekten arbeiten.
Weiterlesen ...

teilchen2
Foto: MINT-EC
Mitte Oktober begaben sich 20 Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC auf die Suche nach den Higgs-Teilchen. Darunter auch Lea Sacher von der Goetheschule Wetzlar. Das MINT-EC-Camp Teilchenphysik wurde zum wiederholten Mal organisiert von den Wiesbadenern MINT-EC-Schulen Gutenbergschule und Leibnizschule.
Weiterlesen ...

bild1

Nach vier Jahren hat der Elternbeiratsvorsitzende Achim Schmidt den Staffelstab weitergereicht. Schulleiter Dr. Carsten Scherließ dankte ihm für sein vorbildliches Engagement.

Zur neuen Elternbeiratsvorsitzenden wurde Kornelia Götzl gewählt, die sich bereits in den vergangenen Jahren auf Schul-, Kreis- und Landesebene in sehr hohem Maße erfolgreich engagiert hat. Stellvertreterin bleibt weiterhin Susanne Papsch.

Weiterlesen ...

Ilmenau2018k Unmittelbar vor den Studienfahrten eine Woche eintauchen in das Studentenleben? „Nur, wenn es auch um Physik geht!“, sagten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Q3-Physik-Leistungskurse. Zusammen mit etwa 30 Abgesandten aus anderen Schulen Deutschlands nahmen sie am 18. Physiksommer der Technischen Universität Ilmenau Teil.
Weiterlesen ...

bildk

Zum zweiten Mal hat die Goetheschule jetzt einen Projekttag zum Erlernen naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen veranstaltet. Einen Tag lang drehte sich für die Schüler der Klasse 11 alles ums Experimentieren, Planen und Auswerten in Bio, Chemie und Physik.

Weiterlesen ...

bildk
Foto: MINT-EC

Wie sieht die Berufswelt einer Mathematikerin aus und was ist angewandte Mathematik? Dies erfuhren 26 Schülerinnen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC, darunter Lea Sacher von der Goetheschule Wetzlar, vom 14. bis 17. August am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. 

Weiterlesen ...

bildk

Jedes Jahr zeichnet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) das Engagement und die hervorragenden Leistungen der 100 besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten, die in der gesamten Oberstufe überdurchschnittliche Leistungen im Fach Biologie erbracht haben, mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus. Von unserer Schule wurden in diesem Jahr 6 Schüler eingeladen.

Weiterlesen ...

pia1

Pünktlich zum Start des Schuljahres 2018/2019 kann sich die Goetheschule Wetzlar über eine weitere Auszeichnung freuen: Sie erhielt jetzt das „eTwinning-Schulsiegel“, das die Koordinierungsstelle in Brüssel in diesem Jahr zum ersten Mal vergab. Europaweit hatten sich 2454 Schule um die Auszeichnung beworben, in Deutschland erhielten 16 Schulen das Schulsiegel, vier davon in Hessen.

Weiterlesen ...

pia1

Kurz vor den Sommerferien hieß es für Mittelstufenschüler aus Wetzlar und Aßlar noch einmal „Physik in Aktion“. Anlass war der Besuch des Physik-Schülerlabors PiA (Physik in Aktion) der Justus-Liebig-Universität Gießen an der Wetzlarer Goetheschule. Das Schülerlabor PiA richtet sich an Klassen der Mittelstufe aller Schulformen und bietet den Schülern die Möglichkeit, in kleinen Gruppen selbstständig Experimente durchzuführen. Der diesjährige Besuch war bereits der vierte des Schülerlabors an Wetzlars Oberstufengymnasium.

Weiterlesen ...

mintcamp4

Foto: MINT-EC

Auch in diesem Schulhalbjahr haben wieder zwei Schüler der Goetheschule Wetzlar an zwei mehrtägigen Veranstaltungen einmal zum Thema Informatik in Bremen und zum Zweiten dem Zukunftsthema Energie in Oldenburg des Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC teilgenommen.

Weiterlesen ...

mintforum3

Quarks, Leptonen, Large Hadron Collider – für viele klingen solche Begriffe bestenfalls nach Raumschiff Enterprise. Der wahren Bedeutung dahinter sind jetzt 25 Oberstufenschüler aus Mittelhessen an der Wetzlarer Goetheschule auf die Spur gekommen. Gelegenheit dazu bot das „MINT-EC-Forum: Teilchenphysik-Masterclass“, zu dem Lehrende der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen nach Wetzlar gekommen waren. Einen Tag lang boten sie den teilnehmenden Schülern spannende Einblicke in die Welt der Teilchenphysik.

 

Weiterlesen ...

erfinder4

Foto: Zentrum für Chemie

Bereits zum 25. Mal hat das Zentrum für Chemie (ZFC) mit Sitz in Bensheim jetzt 16 ausgewählte Oberstufenschüler aus ganz Hessen zum „Erfinderlabor“ eingeladen. Einer von ihnen war in diesem Jahr Moritz Hobein von der Goetheschule in Wetzlar. Ihm und den anderen Teilnehmern boten sich Einblicke in eine spannende Zukunftstechnologie – diesmal zum Thema Organische Elektronik. Das ZFC veranstaltet das Erfinderlabor in Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Unternehmen Merck sowie der Technischen Universität Darmstadt (TUD).

Weiterlesen ...

MINT Camp 1 v2 1200

Viertes MINT-Camp zum Thema „Licht und Farbe“

Zwei Tage im Zeichen der Naturwissenschaften haben jetzt 17 Mittelstufenschüler an der Wetzlarer Goetheschule erlebt. Anlass war das „MINT-Camp“, welches das Wetzlarer Oberstufengymnasiums bereits zum vierten Mal veranstaltete. MINT, das steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“. Das Camp, das unter dem Motto „Licht und Farbe“ stattfand, richtete sich an Schüler der neunten Klassen der Mittelstufenschulen im Altkreis Wetzlar. Grundgedanke des Projekts ist es, naturwissenschaftlich interessierten Schülern ein weiterführendes Angebot zum Vertiefen der im Unterricht erworbenen fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen zu machen. Anliegen ist es dabei auch, anhand des Themas „Licht und Farbe“ einen Eindruck von der Vernetzung der Fächer Biologie, Chemie und Physik zu geben.

Weiterlesen ...

MINT 400 1 800

Wetzlarer Goetheschüler forschen zwei Tage in Berlin

Zwei spannende Tage in Berlin haben jetzt Schüler der Goetheschule Wetzlar verbracht. Dabei stand ihr Aufenthalt ganz im Zeichen der Wissenschaft. Anlass war das Treffen „MINT400“ – das Hauptstadtforum des MINT-EC (mathematisch-naturwissenschaftliche Excellence-Center an Schulen) Netzwerkes, dem auch die Goetheschule angehört. Das Forum stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Life Science: Forschen für eine lebenswerte Zukunft“. Organisiert wurde es in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin-Buch.
Weiterlesen ...

jufok

Drei Schüler der Goetheschule Wetzlar haben erfolgreich am bundesweit ausgerichteten Wettbewerb „Jugend forscht teilgenommen. Marie Luise Fischer, Paul-Till Tolkmitt und Lukas Rinker erhielten beim Regionalwettbewerb Hessen Mitte eine Auszeichnung für ihre Arbeit im Fachgebiet Biologie. Die drei Schüler des Wetzlarer Oberstufengymnasiums waren unter dem Thema „Kaufen, benutzen wegwerfen“ der Frage nachgegangen: „ Wie schädlich sind die Absorber in Windeln für unsere Umwelt?“ 

Weiterlesen ...

physik2

Science-Slammer Reinhard Remfort war zu Gast an der Wetzlarer Goetheschule

Was ist methodisch korrektes Biertrinken? Warum kann man Straßenlaternen austreten? Und was hat das alles mit Physik zu tun? Antworten auf diese und – wie er selbst sagte – weitere brennende Fragen der Menschheit lieferte jetzt Reinhard Remfort an der Goetheschule Wetzlar.

Weiterlesen ...

Drei spannende Projekttage zum Thema „Schwingungen und Wellen“ haben 29 Schüler der Wetzlarer Goetheschule jetzt an der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen verbracht. Anhand von rund 60 Experimenten, ergänzt durch Vorlesungen, setzten sich die Schüler der beiden Physik-Leistungskurse mit dem Thema auseinander. Die Verantwortlichen der JLU hatten die Projekttage dazu eigens auf die Bedürfnisse der Oberstufenschüler zugeschnitten und mit zusätzlichen mathematischen und theoretischen Aspekten versehen.

physikk

Weiterlesen ...

IMG 20180303 144049

„Eine gute Fee hatte eine Tochter namens Libussa. Diese war nicht nur sehr klug, sondern auch wunderschön, so dass sie viele Freier hatte, die um ihre Hand anhielten. Unter den vielen Freiern kamen vier in die engere Wahl, doch sie mussten noch einen Test bestehen. Den klügsten Freier wollte sie dann zum Gemahl nehmen. Libussa stellte folgende Aufgabe…“

Weiterlesen ...