Einmal im Jahr lädt der Wettbewerb Känguru der Mathematik zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.

Im Jahr 2021 haben insgeamt etwa 310.000 Schülerinnen und Schüler aus 5.900 Schulen teilgenommen, hierunter auch zehn Schüler der Goetheschule. Coronabedingt musste der Wettbwerb in diesem Jahr wieder online durchgeführt werden. 

 

Weiterlesen ...

Das europaweite Projekt World Wide Maths ... or Ways With Maths, das seit 2018 unter der Federführung der Goetheschule durchgeführt wurde, konnte trotz der gegenwärtigen Lage erfolgreich abgeschlossen werden.

Beteiligt waren Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus sechs europäischen Ländern: Deutschland, Griechenland, Spanien, Italien, Island, Niederlande.

Durch den Klick auf das Bild gelangen Sie auf das Video zu diesem Projekt.

Dank gilt allen Beteiligten, vor allem Frau Meike Stamer und ihrem Team.

 

 

Sechs Schüler der TG Frank haben sich für die zweite Runde des 39. Bundeswettbewerb Informatik qualifiziert. Gleichzeitig war die erste Runde dieses Wettbewerbs auch die dritte Runde des Jugendwettbewerb Informatik 2020. Hier haben sich drei Schüler der Goetheschule beteiligt und Ralf Schneider (TG Röder) konnte mit zehn von zehn möglichen Punkten sogar die erste Preisstufe erreichen.

Leon Schäfer (Ee) hat zudem beim Jugendwettbewerb Informatik 2021 einen zweiten Preis erreicht und sich somit auch für die dritte Runde qualifiziert  

Weiterlesen ...

Markus Horn aus der TG Frank hat das Team Goetheschule TG Frank als Tabellenführer in die Champions League geführt.
Wie jedes Jahr veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität Kiel die sogenannte Software-Challenge Germany. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahres läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung, in die Welt der Informatik einzusteigen. Am Ende der Entwicklungsphase schickt jeder teilnehmende Kurs einen selbst programmierten Computerspieler für das Spiel in den Wettkampf.
Weiterlesen ...

Fünf Schülerinnen der Goetheschule Wetzlar nahmen am MINT-EC-Digitalforum 2021 „VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“ teil.

Die Digitalisierung ist aus dem Leben von Lernenden und Lehrenden nicht mehr wegzudenken, denn neue Technologien verändern die Berufswelt und schaffen ungewohnte Anforderungen. Aus diesem Grund informierten sich fünf Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar, denen der nächste Abschnitt ihres Werdegangs bevorsteht, über Studiengänge und Berufe im Digitalisierungsbereich. Als Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC konnten sie am virtuellen MINT-EC-Digitalforum teilnehmen, lernten Studiengänge und Berufe im Digitalisierungsbereich kennen und eigneten sich in Workshops neue Kompetenzen an.

Weiterlesen ...

Wir gratulieren Luisa Medebach (Q2), Laura Dreier (Q2), Lisa Ortlauf (Q2) sowie Lisa-Marie Kuhlmann (Q4) ganz herzlich zum Abschluss der zweiten Runde der 32. Internationalen Biologie-Olympiade. Von ursprünglich 1496 Teilnehmer/-innen der ersten Runde schafften es unsere vier Schülerinnen unter die 633 Teilnehmer/-innen, die zur zweiten Runde antreten durften. Diese bestand aus einer umfangreichen und weit über den Schulstoff hinausgehenden Klausur, für deren engagierte Teilnahme sie im Februar mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden.

Dabei wurde die Goetheschule im Bundesvergleich als etwas Besonderes herausgestellt, da es alle unsere 4 teilnehmenden Schülerinnen in die zweite Runde schafften, obwohl bundesweit 241 Schulen teilnahmen.

Schüler überzeugen Jury mit Mathematik-Projekt

Die Goetheschule Wetzlar ist für ihr europäisches Schulprojekt über die Verbindung von Mathematik und Kultur ausgezeichnet worden. Sie erhielt für “Ways with Maths" or "World wide Maths“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2020 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.

Weiterlesen ...

Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Welcher Museumsplan wird den Besuchern einen reibungslosen Rundgang erlauben, und wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.
Weiterlesen ...

Bei dem ingternationalen Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" müssen die Teilnehmer mehr zeigen als bloß hervorragende Rechenkünste, denn neben mathematischem Talent und Können ist auch Teamgeist gefragt.

Die Aufgaben sind nämlich so konzipiert, dass sie in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nur gelöst werden können, wenn die ganze Klasse zusammenarbeitet, jeder Schüler sich mit seinen Stärken in den gemeinsamen Arbeitsprozess einbringt.


 

Weiterlesen ...

17 Schüler der Goetheschule haben sich in diesem Jahr zum weltweiten Mathematik-Wettbewerb Känguru der Mathematik angemeldet - aber durch die coronabedingte Schulschließung lief der Wettbewerb anders als erwartet.

Der diesjährige Wettbewerb wurde wegen der Corona-Krise ausschließlich online durchgeführt.

 

Weiterlesen ...

Software Challenge

Viele Wettbewerbe wurden durch die momentane Krise verschoben oder abgesagt, doch die Software-Challenge läuft weiter. Und das auch mit großem Erfolg! Bereits nach 14 der 17 Spieltage der Gruppenphase sind die Schüler der Informatik-TG in die Champions-League der Software-Challenge der Uni Kiel eingezogen.

 

Weiterlesen ...

Erfinderlabor

Zum 29. Mal hat das Zentrum für Chemie (ZFC) mit Sitz in Bensheim jetzt 16 ausgewählte Oberstufenschüler aus ganz Hessen zum „Erfinderlabor“ eingeladen. Eine von ihnen war in diesem Jahr Laura Isabel Aranegra Alfonso von der Goetheschule in Wetzlar. Sie und die anderen Teilnehmer hatten Gelegenheit, sich im Dialog mit Wirtschaft und Wissenschaft mit einem brandaktuellen Zukunftsthema zu beschäftigen: Elektromobilität und Brennstoffzellen.

Weiterlesen ...

GiJufo1

Am 22.11.2019 war es wieder soweit. Im Rahmen eines Wissenschaftsfestival wurden in den Räumen der Hermann-Hoffmann-Akademie (HHA) die 24 Projekte der in diesem Jahr an dem Projekt „Gießener Jugendliche forschen“ teilnehmenden 69 Schüler präsentiert. Mit dabei: zwei Schülergruppen der Goetheschule Wetzlar.

Ziel des vor vier Jahren vom Institut für Biologiedidaktik und der HHA gestarteten Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 für naturwissenschaftliche Forschung zu begeistern. Unabhängig von Noten und Leistungsdruck.

Weiterlesen ...

biber

Wer ist im sozialen Netzwerk "Teenigram" ein Superstar? Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer Überwachungskamera Rückschlüsse auf die beobachteten Ereignisse ziehen? Wie viele Minuten braucht der autonome Schneepflug mindestens, um den Weg zu drei Iglus frei zu räumen? Diese und andere praxisnahe Fragen steckten hinter den Aufgaben, mit denen sich auch 17 Schüler der Goetheschule Wetzlar im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber befassten.

Weiterlesen ...

mintec1

Jugendliche erforschen die Zukunft der Werkstoffe

Vor den Weihnachtsferien lud die TU Bergakademie Freiberg 20 Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC zum Lernen und Forschen ein.

Während des Forschungscamps entdeckten die Teilnehmenden die vielen Gemeinsamkeiten der auf den ersten Blick so unterschiedlichen Materialien Keramik, Glas und Stahl. Um die Werkstoffe und ihre Einsatzgebiete genauer unter die Lupe zu nehmen, öffneten das Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik und das Institut für Eisen- und Stahltechnologie ihre Labore und Technika. Zudem ermöglichten Vorlesungen Einblicke in die Welt der High-Tech-Materialien.

Weiterlesen ...

physikk

Drittes regionales MINT-EC-Forum am Johanneum Gymnasium in Herborn

Quarks, Leptonen, Large Hadron Collider – für viele klingen solche Begriffe bestenfalls nach Raumschiff Enterprise. Der wahren Bedeutung dahinter sind jetzt 25 Oberstufenschüler aus Mittelhessen am Johanneum Gymnasium in Herborn auf die Spur gekommen. Gelegenheit dazu bot das „MINT-EC-Forum: Teilchenphysik-Masterclass“, zu dem Lehrende der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen nach Herborn gekommen waren. Einen Tag lang boten sie den teilnehmenden Schülern spannende Einblicke in die Welt der Teilchenphysik.

Weiterlesen ...

Abi01

Fünf Goetheschüler und drei Lehrkräfte reisten im November für eine Woche in die Niederlande, um am vierten „Erasmus +“ Projektmeeting teilzunehmen. Das aktuelle Projekt, das mit „World Wide Maths“ und „Ways with Maths“ doppelt betitelt ist, hatte seinen Ausgang bereits im November letzten Jahres an der Goetheschule genommen. Dieses Jahr trafen sich die Schüler und Lehrer der teilnehmenden Länder an den Partnerschulen zuerst in Spanien, dann in Griechenland und schließlich zum vorletzten Treffen am Maaswaal College im niederländischen Wijchen.

Weiterlesen ...