Uncategorised

Mit einem großen Abi-Ball in der Wetzlarer Buderus-Arena haben die Abiturientinnen und Abiturienten des Abschlussjahrgangs 2024 der Wetzlarer Goetheschule das Ende ihrer Schulzeit gefeiert. Nachdem die Abschlussfeier in den vergangenen zwei Jahren als Abi-Gala stattfand, war man jetzt zum Format des „Abi-Balls“ zurückgekehrt.

So bot der Abend den in festlicher Abendgarderobe gekleideten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften Gelegenheit, an den Tischen ins Gespräch zu kommen. Auch für Essen und Trinken hatte das Organisationskommitee des Balls in diesem Jahr gesorgt.
Weiterlesen ...

Acht Schülerinnen und Schüler schaffen Traumnote 1,0

Über 260 erfolgreiche Abschlüsse, ein Notendurchschnitt von 2,29 , achtmal die Traumnote 1,0! So lautet die Bilanz des Abiturs 2024 an der Goetheschule Wetzlar. Das Oberstufengymnasium stellte dabei einmal mehr den größten Abiturjahrgang in ganz Hessen. In fünf individuellen Veranstaltungen an drei Abenden erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten jetzt im Beisein von Eltern, Freundinnen und Freunden sowie Lehrkräften ihre Abschlusszeugnisse.

Weiterlesen ...

Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr im Rahmen des Projekt- und Exkursionstags für die Einführungsphase der Goetheschule ein Tag zur gesunden Ernährung statt. Dabei setzten sich die Mitglieder der AG Umweltschule gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Herkunft und Verarbeitung regionaler landwirtschaftlicher Produkte auseinander. Unterstützt wurden sie dabei in diesem Jahr durch Jutta Garth, die Ansprechpartnerin  für Fragen der regionalen und nachhaltigen Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten in der Abteilung für den ländlichen Raum beim Lahn-Dill-Kreis ist.
Weiterlesen ...

Zum zweiten Mal hat die Goetheschule Wetzlar jetzt „Goethes Gründerpreis“ vergeben. Gewinner der diesjährigen Ausgabe des Preises sind Charlotte Hardt, Luis Ebert und Philipp Schobel. Mit ihrem Projekt „Easyphone“ konnten sie die Jury überzeugen und sich gegen drei andere Teams durchsetzen. Bei dem Projekt „Easyphone“ geht es um die Entwicklung einer seniorengerechten App zur Kommunikation mit der Familie. Die Gruppe will im Rahmen des Projekts auch Workshops anbieten.

Weiterlesen ...