Wie möchtest du am liebsten sterben? Goetheschüler antworteten auf diese Frage, dass sie gerne sehr alt werden möchten, viel erlebt und viel Gutes getan haben möchten. Der Tod solle ohne Leid geschehen und am liebsten würden sie einfach einschlafen. Für manche Menschen ist ein so ruhiger Tod allerdings nicht möglich. Vielen geht es schlecht und sie leben mit dem Wissen, dass sie bald sterben werden.

Weiterlesen ...

wasser

Prof. Dr. Hans-Georg Frede zu Gast an der Wetzlarer Goetheschule

Hitze-Sommer, sinkende Flusspegel, Dürre, die der Landwirtschaft zu schaffen macht – all das ist vielen Menschen aus den vergangenen Jahren noch gut in Erinnerung. Auch in Zukunft werden die Sommer heiß und trocken bleiben und mancher fragt sich, ob wir uns inzwischen Sorgen machen müssen.

Unter dem Titel „Ohne Wasser kein Leben“ ging jetzt Prof. Dr. Hans-Georg Frede in einem Vortrag an der Wetzlarer Goetheschule dieser und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Wasser nach. Rund 200 Zuhörer waren zu dem öffentlichen Vortrag gekommen.

Weiterlesen ...

bildk

Intensive Einblicke in Bio, Chemie, Physik und Erdkunde

Biologie, Chemie, Physik, Geographie – viele Schüler tun sich hier schwer mit Inhalten und Methoden. Gleichzeitig erkennen viele aber auch die zunehmend Bedeutung, die diese Fächer für ihr Leben und ihre Berufswahl haben. An der Goetheschule Wetzlar drehte sich deshalb jetzt bereits zum dritten Mal für die Schüler der Klasse 11 einen Schultag lang alles ums Experimentieren, Planen und Auswerten in Bio, Chemie, Physik und seit diesem Jahr auch Erdkunde.

Weiterlesen ...

bildk

Wenn Physik knallt, leuchtet und zischt

Physik ist langweilig? Eine trockene Ansammlung von Zahlen und Formeln? Das sehen die drei Mitglieder des „Team Scientastic“ aber ganz anders! Für sie muss Physik knallen, leuchten und zischen. Und getreu diesem Ansatz verwandelten sie bei ihrem jetzigen Besuch in Wetzlar die Aula der Goetheschule in positivem Sinne in ein „physikalisches Tollhaus“.

Weiterlesen ...

Abi01

Vom 21.09 bis 28.09 fand in Kissamos, Griechenland das dritte Treffen des „Erasmus +“ Matheprojekts statt, an dem die Schülerinnen Lea Moor, Lea Weckert und Svenja Russ und drei Lehrer der Goetheschule repräsentativ für die Goetheschule Wetzlar teilnahmen.

Weiterlesen ...

bild1

Die Schulelternbeiratsvorsitzende Kornelia Götzl und Schulleiter Dr. Carsten Scherließ dankten herzlich Frau Susanne Papsch für Ihr großes Engagement als stellvertretende Schulelternbeiratsvorsitzende in den vergangenen zwei Jahren. Gleichzeitig freuten Sie sich über die einstimmige Wahl von Frau Christiane Gdanietz, die bereits 2015-2017 dieses Amt übernommen hatte. Herzlichen Dank, viele Freude und gutes Gelingen!

Weiterlesen ...


stipendium

Foto: MINT-EC

Dies sind die spannenden Themen der MINT-EC-Veranstaltungen in Aachen und Kaiserslautern, die drei Goetheschülerinnen im zweiten Schulhalbjahr besuchen durften.

Fast alles, was Menschen tun, braucht Energie und Rohstoffe. Wir brauchen Ressourcen, um Lebensmittel an- und abzubauen, von A nach B zu gelangen, Wohnungen und Schulen zu heizen, Krankenhäuser zu betreiben und sauberes Trinkwasser bereitzustellen. Betriebe brauchen Ressourcen, um zu produzieren, um Arbeitsplätze zu schaffen. Rohstoffe und Energie ermöglichen weltweite Kommunikation und Mobilität. Ohne Ressourcen ist Entwicklung nicht möglich.

Weiterlesen ...

stipendium

Die besten Biologie-Abiturienten Hessens sind jetzt mit dem Karl-von-Frisch-Preis ausgezeichnet worden. Zu den Preisträgern gehörten in diesem Jahr mit Lea Matzen, Judika Vollmer, Jana Worsch und Lukas Knedla (auf dem Bild von links) gleich vier Schüler der Wetzlarer Goetheschule.

Weiterlesen ...

Im Gruppenwettbewerb, der aus vier Gruppenaufgaben und acht Hürdenaufgaben besteht, erreichtedas Team mit Hazem Hajjar, Marc Thürmer, Jasmin Roos und Laurens Peter den 2. Rang von insgesamt 28 Gruppen. Dieses erfolgreiche Abschneiden im Gruppenwettbewerb bescherte der Goetheschule zum wiederholten Male einen Geldpreis der IHK Lahn-Dill.
Weiterlesen ...

Fünftes MINT-Camp zum Thema „Licht und Farbe“

mint1

Zwei Tage im Zeichen der Naturwissenschaften haben jetzt 20 Mittelstufenschüler an der Wetzlarer Goetheschule erlebt. Anlass war das „MINT-Camp“, welches das Wetzlarer Oberstufengymnasiums bereits zum fünften Mal veranstaltete. MINT, das steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“. Das Camp, das unter dem Motto „Licht und Farbe“ stattfand, richtete sich an Schüler der neunten Klassen der Mittelstufenschulen im Altkreis Wetzlar. Grundgedanke des Projekts ist es, naturwissenschaftlich interessierten Schülern ein weiterführendes Angebot zum Vertiefen der im Unterricht erworbenen fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen zu machen. Anliegen ist es dabei auch, anhand des Themas „Licht und Farbe“ einen Eindruck von der Vernetzung der Fächer Biologie, Chemie und Physik zu geben. Ermöglicht wurde das Projekt vor allem durch die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung Wetzlar.

Weiterlesen ...

stipendium

Schüler forschen im Deutschen Museum in München Spannende Tage im Deutschen Museum in München haben vier Schüler der Wetzlarer Goetheschule im vergangenen Schuljahr erlebt. Möglich gemacht hat das unter anderem der Bürgerverein Wetzlar. Er unterstützte Schule und Schüler finanziell bei einer deutschlandweit ausgeschriebenen Aktion des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU).

Weiterlesen ...

jp1

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Goetheschule mit anschaulichen Präsentationen zu MINT-Themen beim Präsentationswettbewerb Jugend präsentiert teilgenommen. Dabei qualifizierte sich Lea Kilp mit ihrer Präsentation zum Thema „Wie beeinflussen Vulkanausbrüche unser Klima?“ für die zweite Runde in Dreieich, die sie auch erfolgreich absolvierte und somit im Finale vom 13. bis 15. September 2019 in Berlin steht!

Weiterlesen ...

Sevilla

Die 19 Spieltage der Vorrunde sind vorbei und am Ende hat es doch noch geklappt: die beiden Gruppen der Informatik-TG sind erneut in die Champions-League der Software-Challenge der Uni Kiel eingezogen.

Ziemlich knapp ging es die letzten Spieltage zu und erst am letzten Spieltag konnte auch die zweite Gruppe als Gruppenachter die Gruppenrunde überstehen. Am 15. April startet der Wettkampf zum Einzug in die K.-O.-Runde, die Final Eight.

Weiterlesen ...


Sevilla

Metin Tolan erklärt an der Goetheschule die Physik von „Star Trek“

Warp-Antrieb, Trägheitsdämpfer, Planeten der Klasse M – Fans des „Star Trek“-Universums sind mit diesen Begriffen bestens vertraut. Doch was davon ist lediglich Hollywood-Erfindung und wohinter verbirgt sich tatsächlich physikalische Realität? Dieser Frage ging Metin Tolan jetzt in der Aula der Wetzlarer Goetheschule nach. Zu dem Vortrag hatte das Mathematik-Zentrum Wetzlar mit Unterstützung des Oberstufengymnasiums eingeladen.

Weiterlesen ...

Sevilla
Foto: Zentrum für Chemie (ZFC)

Bereits zum 27. Mal hat jetzt das Zentrum für Chemie (ZFC) seinen einwöchigen Wissenschafts-Workshop „Erfinderlabor“ veranstaltet. Hierzu wählte das ZFC jeweils acht hessische Schülerinnen und Schüler aus, die zu einer exklusiven Reise in spannende Zukunftstechnologien eingeladen wurden. Diesmal drehte sich beim Erfinderlabor alles um die Themen Elektromobilität und Brennstoffzellen, die in Zeiten von Dieselkrise und Schadstoffdebatte neue Aktualität genießen.
Weiterlesen ...

cambridgek

Eine besondere Auszeichnung wurde jetzt dem Wetzlarer Goetheschüler Paul Martin Sander zuteil: Als einer der zehn besten hessischen Teilnehmer der diesjährigen Physikolympiade wurde er in Hanau durch Hessens Kultusminister Dr. Alexander Lorz geehrt. Der Arbeitgeberverband Hessenmetall organisiert seit dem Jahr 2001 die Auszeichnung der besten hessischen Teilnehmer. Vorstandsmitglied Nico Schmäling war zur Ehrung in Hanau ebenfalls anwesend.

Weiterlesen ...

Sevilla

Die Welt der Teilchenphysik mit professionellen Mitteln zu erkunden - diese Gelegenheit bot sich jetzt 28 Schülern an der Weidigschule in Butzbach, darunter auch sechs Schüler der Wetzlarer Goetheschule. Anlass war das zweite „MINT-EC-Forum: Teilchenphysik-Masterclass“. Hierzu waren drei Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Düren des II. Physikalischen Instituts der Justus-Liebig-Universität Gießen nach Butzbach gekommen. Einen Tag lang boten sie den Teilnehmern, die von verschiedenen MINT-EC-Schulen in Mittelhessen stammten, spannende Einblicke in die Welt der Teilchenphysik.
Weiterlesen ...

GiJufo3

Am 16. November 2018 fand in den Räumlichkeiten der Hermann-Hoffmann-Akademie der Abschluss des diesjährigen Projektes „Gießener Jugendliche forschen“ (GiJufo) statt. Im Rahmen eines Wissenschaftsfestivals stellten die insgesamt 55 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Forschungsergebnisse des letzten Jahres der Öffentlichkeit vor. Auch die Goetheschule Wetzlar war dieses Jahr und somit bereits zum vierten Mal mit einer Schülergruppe bei dieser Veranstaltung vertreten.
Weiterlesen ...

volkmer1

„Spielerisch die Natur entdecken“, das war das Motto der Mitmachausstellung, die am 26. Januar 2019 in der Stadtbibliothek Wetzlar stattfand.

Für Kinder und auch Erwachsene wurden kleine Ausstellungsstücke und angeleitete Beobachtungen und Experimente zu den Themen „Pflanzen, Tiere, Insekten, Anatomie und Evolution“ geboten.

Weiterlesen ...