Uncategorised

Die Goetheschule bedankt sich bei ihren Förderern und Sponsoren:

•  Der Förderverein der Goetheschule unterstützte die Ausstattung des Fitnessbereichs im Fach Sport mit 10.000 Euro.

•  Curriculum Vitae spendete unter anderem 2.000 Euro anlässlich des Neujahrsempfangs 2012.

 finanziert unser Abonnement der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

 spendete 7.000 Euro für das Fach Sport.

 spendete 75 T-Shirts für den Sport- und Gesundheitstag 2011.
 bildete 15 Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Goetheschule auf der Vibrationsplatte fort.

Der RSV Lahn-Dill unterstützte das Sportfest 2011 mit 190 Freikarten.

 spendete einen neuen Renn-Einer im Wert von 2000 Euro sowie eine Kletterausrüstung und unterstützte mehrfach das Schulsportzentrum und den Förderverein, zuletzt im Rahmen der Spedengala 2012.

Haben Sie Interesse an der Mathematik und macht es Ihnen Freude, sich über den Mathematikunterricht hinaus mit mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen?? Dann sind Sie in der Mathematik-AG der Goetheschule bestimmt gut aufgehoben!

Wir treffen uns 14-tägig mittwochs in der 8./9. Stunde in Raum 106. Die konkreten Termine werden durch Aushang bekanntgegeben! 

Arbeitsschwerpunkte sind:

• Spezielle Vorbereitung auf Mathematikwettbewerbe (Mathematikwettbewerb 11, Bundeswettbewerb Mathematik, Tag der Mathematik).

• Förderung der speziellen Fähigkeiten in Mathematik durch gemeinsame aber auch individuelle Arbeit an speziellen ausgesuchten Problemen und Aufgaben.

• Kennenlernen spezieller Mathematik-Software (z. B. Computeralgebrasysteme oder Software für dynamische Geometrie).

Schwerpunkte:

Verschiedene experimentelle Schwerpunktsetzungen, Aufgabenstellungen mit Problemen vorwiegend aus dem naturwissenschaftlichen Bereichen Chemie und Biologie.

Es arbeiten zurzeit fünf Arbeitsgruppen bestehend aus insgesamt 18 Schülern, etwa in den Bereichen Wetterbeobachtungen, Gewässeruntersuchungen, Gewässerstruktur, Blattfarbstoffzersetzung, Vergleich von Macroinvertebraten der Lahn mit Flüssen in den USA, Renaturierungsprojekt, Bodenuntersuchung oder Phänologie.

 Globe-Handbuch "Landbedeckung"

 

E 1: Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung ♦ Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ♦ Strukturmodelle der Gesellschaft.

E 2: Ökologie und wirtschaftliches Wachstum
Wirtschaftswachstum und Ökologie ♦ Umweltpolitik: Problemfelder und Lösungsansätze.

Q 1: Politische Strukturen und Prozesse
Politische Theorien ♦ Verfassungsnorm und Verfassungsrealität ♦ Partizipation und Repräsentation an ausgewählten Beispielen ♦ Medien ♦ Bundesrepublik Deutschland und europäische Integration ♦ LK: Vertiefung in Politische Theorien und Medien.

Q 2: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Soziale Marktwirtschaft ♦ Ziele und Zielkonflikte wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handelns am Beispiel♦ Wirtschaftliche Integration Europa ♦ Wirtschaftsethik (LK) ♦ Verteilung des Volkseinkommens und Verteilungspolitik (LK).

Q 3: Internationale Beziehungen und Globalisierung
Die deutsche Außenpolitik: Aufgaben, Erwartungen, Probleme ♦ Aktuelle internationale Konfliktregionen und die Möglichkeiten kollektiver Friedenssicherung ♦ Weltwirtschaft und Globalisierung ♦ Entwicklungs- und Schwellenländer und ihre Beziehungen zu den hochindustrialisierten Weltzentren ♦ Internationales Recht (LK).

Q 4: Aspekte der Globalisierung – Chancen, Probleme, Perspektiven
(zwei von fünf:) Nationalismus und Fundamentalismus ♦ Soziale Sicherungssysteme, Migration und deren Ursachen ♦ Weltumweltpolitik ♦ Politik im Zeitalter der Globalisierung ♦ Kultur und Wissen.

In einer sich zunehmend globalisierenden Welt wird Mehrsprachigkeit immer wichtiger. Neben Englisch als allgemeiner Lingua franca zählt Französisch mit nahezu 280 Millionen Sprechern auf fünf Kontinenten zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. In 29 Staaten und in vielen internationalen Organisationen ist Französisch Amtssprache.

Schüler mit Französischkenntnissen haben daher sowohl aus beruflicher als auch persönlicher Sicht sehr große Chancen für ihre nachschulische Orientierung. Französisch ermöglicht ihnen den Zugang zu einem der bedeutendsten und innovativsten Arbeits- und Forschungsmärkten Europas, zudem ist Frankreich als direktes Nachbarland einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Weiterhin sind im Export und Import frankophone Länder für die Wirtschaft unverzichtbar.

Unterricht

Französisch wird an der Goetheschule sowohl als fortgeführte als auch als neu zu beginnende Fremdsprache angeboten.  In der Einführungsphase wird weitgehend das bisher Gelernte ergänzt und vertieft, um erfolgreich in Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase weiterarbeiten zu können. In der Qualifikationsphase kommen regelmäßig Grund- und Leistungskurse zustande.

Besondere Angebote im Fach Französisch an der Goetheschule

Die Goetheschule bemüht sich, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie darüber hinaus und mit besonderem Blick auf die Zeit nach dem Abitur zu fördern und zu motivieren.

 

Übersicht über die Themen der Kurshalbjahre (fortgeführte Fremdsprache)

Einführungsphase (E) E1/E2

  • Être jeune en France (Jung sein in Frankreich)

Qualifikationsphase (Q)

  • Q1 La France d’aujourd’hui: vivre ensemble (Frankreich heute: Zusammen leben)
  • Q2 Individu et altérité (Individuum und das Anderssein)
  • Q3 La condition humaine (Formen der menschlichen Existenz)
  • Q4 Les défis de l’homme moderne (Die Herausforderungen des modernen Menschen)

 

Fach als LK – was unterscheidet LK und GK?

  • Pflichtlektüren im LK
  • Intensität der Auseinandersetzung mit den Themenfeldern
  • Erreichen des Niveaus C1 des Europäischen Referenzrahmens im LK und B2 im GK
  • wenn tutorierter LK, dann Studienfahrt ins französischsprachige Ausland
  • verbindliche Kommunikationsprüfung für GK und LK in der Q3

  

  • fr1
  • fr2
  • fr3
  • fr4