E 1: Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung ♦ Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ♦ Strukturmodelle der Gesellschaft.

E 2: Ökologie und wirtschaftliches Wachstum
Wirtschaftswachstum und Ökologie ♦ Umweltpolitik: Problemfelder und Lösungsansätze.

Q 1: Politische Strukturen und Prozesse
Politische Theorien ♦ Verfassungsnorm und Verfassungsrealität ♦ Partizipation und Repräsentation an ausgewählten Beispielen ♦ Medien ♦ Bundesrepublik Deutschland und europäische Integration ♦ LK: Vertiefung in Politische Theorien und Medien.

Q 2: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Soziale Marktwirtschaft ♦ Ziele und Zielkonflikte wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Handelns am Beispiel♦ Wirtschaftliche Integration Europa ♦ Wirtschaftsethik (LK) ♦ Verteilung des Volkseinkommens und Verteilungspolitik (LK).

Q 3: Internationale Beziehungen und Globalisierung
Die deutsche Außenpolitik: Aufgaben, Erwartungen, Probleme ♦ Aktuelle internationale Konfliktregionen und die Möglichkeiten kollektiver Friedenssicherung ♦ Weltwirtschaft und Globalisierung ♦ Entwicklungs- und Schwellenländer und ihre Beziehungen zu den hochindustrialisierten Weltzentren ♦ Internationales Recht (LK).

Q 4: Aspekte der Globalisierung – Chancen, Probleme, Perspektiven
(zwei von fünf:) Nationalismus und Fundamentalismus ♦ Soziale Sicherungssysteme, Migration und deren Ursachen ♦ Weltumweltpolitik ♦ Politik im Zeitalter der Globalisierung ♦ Kultur und Wissen.