Uncategorised

 

Der Musikunterricht und die Musik-AGs der Goetheschule bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich musikalisch zu betätigen und ihr Talent bei Konzerten und schulischen Feiern zu präsentieren.

 

Der Musikunterricht: Lernen mit Kopf, Herz und Hand


Mit dem Eintritt in das Oberstufengymnasium entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ein oder zwei Fächer aus dem musisch-künstlerischen Bereich.

In der Einführungsphase wird Musik zweistündig unterrichtet. Hier werden grundlegende musiktheoretische und musikgeschichtliche Kenntnisse wiederholt und erarbeitet.

In der Qualifikationsphase kann Musik als Leistungskurs (fünfstündig) oder als Grundkurs (dreistündig) belegt werden.

 

Folgende Themen sind für Grund- und Leistungskurse verbindlich:

Q 1: Prinzipien musikalischer Form (z. B. Aufbau eines Sonatensatzes oder eines Popsongs)

Q 2: Musik im Kontext anderer Künste (z. B. „Musik und Sprache“ oder „Musik und Film“)

Q 3: Musik im gesellschaftlichen und historischen Kontext (z. B. der Weg in die „Moderne“)

Q 4: Musik im subjektiv-individuellen Kontext (z. B. Musizieren und Komponieren)

 

Musik als Leistungskurs

Das Fach Musik wird an der Goetheschule kontinuierlich auch als Leistungskurs angeboten.

Dieser verlangt im Vergleich zum Grundkurs eine deutliche Vertiefung der Inhalte und bietet vor allem mehr Zeit für das praktische Musizieren und Gestalten, sei es mit der Stimme oder mit dem Instrument, in Improvisationen oder in eigenen Kompositionen, die mit Hilfe eines Notensatzprogrammes oder anderer Musiksoftware erarbeitet werden können.

Ein Höhepunkt der Arbeit in den Musik-Leistungskursen sind die jahrgangsübergreifenden Leistungskurs-Konzerte, die von den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr mit großem Engagement vorbereitet und auf die Bühne gebracht werden. Die gemeinsamen Probentage in Hohensolms und viele weitere Aktivitäten rund um die LK-Konzerte lassen einen großartigen Teamgeist entstehen.

 

Musik als Abiturfach

Im Musik-Leistungskurs besteht die Abiturprüfung aus einer mehrstündigen Klausur. Dabei können die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Analyse-Aufgaben und einer Gestaltungsaufgabe wählen.

Im Musik-Grundkurs kann sowohl eine schriftliche Abiturprüfung als auch eine mündliche Prüfung oder eine Präsentation abgelegt werden. Hier darf auch ein fachpraktischer Teil (z.B. ein Instrumentalvortrag oder eine anderweitige kreative musikalische Gestaltung) enthalten sein.

 

Die Musik-AGs: Vom Klassenraum auf die Bühne

Diese drei Musik-AGs stehen allen Schülerinnen und Schülern der Goetheschule offen: - die Schulband „The Mixtape“

- der Schüler-Lehrer-Chor „Goethe Voices“ - die Musicalgruppe. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

 

 

  • musik1
  • musik2
  • musik3
  • musik4

 

Foto 1: Konzert der Musik-Leistungskurse 2019

Foto 2: Konzert der Musik-Leistungskurse 2019

Foto 3: Schulband "The Mixtape" bei "Goethe on Stage" 2016

Foto 4: Lehrerchor bei "Goethe on Stage" 2016

 

Das Fach Kunst

„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechbaren.“ – Johann Wolfgang von Goethe
„Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele.“ – Maksim Gorkij

Naturgemäß ist Kunst das Schönste aller Fächer.

Werbegrafik zum Kunstunterricht

Unterricht

Kunst wird an der Goetheschule in der Einführungsphase zweistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase haben die Grundkurse einen Umfang von drei Wochenstunden. Leistungskurse werden mit fünf Wochenstunden unterrichtet. Daran dass in den vergangenen Jahren in der Regel pro Jahrgang zwei Leistungskurse zustande kamen, kann man die Bedeutung des Faches Kunst an der Goetheschule ablesen.

Eine Hand zeichnet an einer Leinwand

Theorie

In der Oberstufe wird verstärkt Kunsttheorie vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen der werkimmanenten Bildanalyse, um diese an Beispielen der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst anzuwenden.

Praxis

In Anknüpfung an die Unterrichtsinhalte werden vielfältige Möglichkeiten geboten, künstlerisch-praktische Erfahrungen zu sammeln. Zeichnung, Malerei, Plastik (insbesondere Keramik), Druckgrafik, Fotografie, Grafikdesign, Videokunst, Rauminstallationen, Performance sind einige der Bereiche, die angeboten werden können. Jede Fachlehrkraft setzt dort ihre individuellen Schwerpunkte.

Künstlerisches Foto einer Schülerarbeit

Ästhetik

Die ästhetischen Maßstäbe der Mehrheit werden in der Regel durch Kunstbegriff und Klischeevorstellungen des 19. Jahrhunderts geprägt. Unser besonderes Bestreben ist es daher, bei unseren Schülerinnen und Schülern eine Haltung der Offenheit und Neugier für die Anliegen und Ziele der Moderne und der zeitgenössischen Kunst zu wecken, um tradierte Vorstellungen zu relativieren und überwinden und individuelle Horizonte zu erweitern.

Leistungskurs

Die Themenfelder entsprechen weitgehend jenen des Grundkurses, werden jedoch vertieft behandelt. Die Arbeit im Leistungskurs wird vor allem durch größer angelegte und mitunter öffentlich präsentierte künstlerische Projekte charakterisiert, welche ein hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft erfordern.

Besonderes

Das Fach Kunst lebt von der Auseinandersetzung mit Kunst im Original, deshalb werden auch immer wieder – vor allem in den Leistungskursen – Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen durchgeführt.

Mit unserer „Kunst-AG“ richten wir uns an die gesamte Schüler- und Lehrerschaft und bieten in Modulen von jeweils ca. sechs Treffen die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung individuellen künstlerischen Vorhaben nachzugehen, insbesondere im Bereich Keramik, Malerei und Druckgrafik.

 

Herzlich willkommen im Fachbereich Russisch!

Warum Russisch? Für manche Schülerinnen und Schüler stellt Russisch eine exotische Fremdsprache dar, die sie aufgrund ihrer Faszination erlernen möchten. Andere möchten verstehen, was ihre russischsprachigen Freundinnen und Freunde sagen. Wiederum andere möchten aufgrund ihrer Herkunft mit ihren Verwandten im postsowjetischen Raum kommunizieren können.

Aufgrund der Vielfalt der Voraussetzungen bieten wir Russisch auf zwei Niveaus an: als 2. („fortgeführte“) oder als 3. (neu beginnende) Fremdsprache. Die jeweiligen angestrebten Abschlussniveaus am Ende der E-Phase sind entsprechend B1 und A1/A2.

Auch in der Q-Phase werden die Schülerinnen und Schüler auf zwei unterschiedlichen Leistungsstufen unterrichtet und erreichen zum Abschluss die Stufen B1 und B2.

Auf dem fortgeschrittenen Niveau wird ein Leistungskurs angeboten, der aufgrund einer Feststellungsprüfung am Ende der E-Phase stattfindet. Die Voraussetzung ist die Abschlussstufe B1+/B2-. Der Grundkurs auf diesem Niveau kann zum Abitur führen und ist Voraussetzung für eine mündliche Abiturprüfung im Fach Russisch.

Die jeweiligen Kurse bestehen erfahrungsgemäß aus äußerst heterogenen Lernern, was stets dazu führt, dass kursintern verschiedene Lerngruppen gebildet werden, entsprechend den jeweiligen Lernvoraussetzungen. Zwecks dieser Binnendifferenzierung werden unterschiedliche Lernmaterialien verwendet, die sowohl digital als auch analog eingesetzt werden.

Neben den Lehrwerken und den dazu gehörenden Übungssammlungen und Lektüren werden auch Originaltexte (Artikel, Kurzgeschichten, Kurzromane, Gedichte) sowie Filme mit und ohne Untertitel behandelt. Im fortgeschrittenen Grundkurs und im Leistungskurs findet auch eine Auseinandersetzung mit einigen Beispielen klassischer Literatur statt, beispielsweise mit den Kurzgeschichten von A.P. Tschechow, M.A. Bulgakow u.v.m.

In den vergangenen Jahren fand ein überaus erfolgreicher Schüleraustausch mit Russland und Kasachstan statt. Gegenwärtig werden anderweitige Möglichkeiten geprüft.

 

Links zu unseren Unterrichtsmaterialien in der 3., neu beginnenden FS:

Карандаш

Schreibkurs

https://www.cornelsen.de/produkte/karandasch-karandasch-schreibheft-9783060210442

Диалог 1

Lehrbuch

https://www.cornelsen.de/produkte/dialog-schulbuch-band-1-9783065207591?adword=Google-KID_21615424047-*CBTPMAX+%7C+Feed+Only+-+Restprodukte+-+PSP_0104-KMM00001_PX/AID_-//&gad_source=1&gclid=CjwKCAiA3ZC6BhBaEiwAeqfvyhJotW3XYfn51P528fai8M_Jw6Hz-FBL0EK04UgQ0zHRNhrsfQGQqxoCxn8QAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

Диалог 2

Arbeitsheft

https://www.cornelsen.de/produkte/dialog-arbeitsheft-mit-audios-online-band-2-9783061216993?adword=Google-KID_21615424047-*CBTPMAX+%7C+Feed+Only+-+Restprodukte+-+PSP_0104-KMM00001_PX/AID_-//&gad_source=1&gclid=CjwKCAiA3ZC6BhBaEiwAeqfvyq9oVbLIn3WazoJoDfssJ17_ar4zxcVc4hA13PdGvyGprsQvovQ6-BoCsnwQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

 

Das Fach

Spanisch steht mit ca. 548 Millionen Sprechern nach Englisch, Chinesisch und Hindi an vierter Stelle der am häufigsten gesprochenen Sprachen auf der Welt. In 21 Staaten ist Spanisch die Amtssprache, wird aber in vielen weiteren Ländern, wie beispielsweise in großen Teilen der USA, als Verkehrssprache verwendet. Insofern bedeutet das Erlernen der spanischen Sprache nicht nur im Bereich des Tourismus, sondern auch in vielen wirtschaftlichen Zweigen einen Vorteil und stellt unter Umständen ein Alleinstellungsmerkmal auf dem globalen Arbeitsmarkt dar.

 

Unterricht

Das Fach Spanisch wird an der Goetheschule sowohl als fortgeführte Fremdsprache (dreistündig) ab Klasse 7 beziehungsweise 9, als auch für Anfänger, beginnend in der E-Phase (vierstündig), angeboten. Da die fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Kenntnissen zur Goetheschule kommen, dient das erste Halbjahr dazu, einen einheitlichen Leistungstand z erreichen. Ab dem zweiten Halbjahr steht der Erwerb neuer Kenntnisse im Mittelpunkt, um interessierten Schülerinnen und Schülern potenziell die Teilnahme am Leistungskurs Spanisch zu ermöglichen. In der Q-Phase werden auf allen Niveaustufen weiterführende Kurse angeboten.

 

Besondere Angebote im Fach Spanisch an der Goetheschule

  • Kompensationskurs in der Einführungsphase
  • Schüleraustusch mit dem Instituto Andreu Sempere in Alcoy für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler in der E-Phase
  • Die Möglichkeit, über individuelles Engagement ein Sprachzertifikat (Certilingua) zu erwerben
  • Erasmusprogramme, die einen Langzeitaufenthalt oder ein Praktikum ermöglichen
  • Teilnahme an einem Übersetzungswettbewerb (Juvenes Translatores)
  • Exkursion zum Instituto Cervantes in Frankfurt am Exkursionstag der Einführungsphase
  • Film- und Theaterprojekte

 

Übersicht über die Themenfelder:

https://kultus.hessen.de/unterricht/kerncurricula-und-lehrplaene/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe-kerncurricula

Spanisch als Leistungskurs (Lk) – was unterscheidet den Leistungskurs vom Grundkurs (Gk)?

  • Der Unterricht im Lk findet ausschließlich in der Zielsprache statt; der Schwerpunkt liegt nicht mehr auf dem Spracherwerb, sondern auf dem Gebrauch der Sprache, um die durch das Kultusministerium definierten Themen und Lektüren zu erarbeiten (siehe KCGO). Im Gk gibt es keinen vorgeschrieben Lektürekanon.
  • Ziel im Lk ist das Erreichen des Niveaus C1 des Europäischen Referenzrahmens, im Gk sollte das Niveau B2 erreicht werden.
  • Im Lk wird eine Klausur in der Q3 verbindlich durch eine Kommunikationsprüfung ersetzt. Im Gk muss diese nur dann absolviert werden, wenn man im Fach Spanisch eine mündliche Abiturprüfung ablegen möchte.

Ist der Lk tutoriert, ist das Ziel der Studienfahrt, sofern möglich, Spanien

 

Das Fach

Das Fach Englisch nimmt als Fremdsprache eine zentrale Rolle an der Goetheschule ein. So wählt der überwiegende Teil der Lernenden Englisch als Pflichtfremdsprache. Die hohe Akzeptanz des Faches wird auch durch die große Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die es als Leistungskurs wählen, bestätigt.

 

Unterricht

Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit und eine hohe interkulturelle Kompetenz sind die wichtigsten Voraussetzungen in einer globalisierten Welt, sei es in Bezug auf die Interaktion mit Menschen anderer Kulturen oder auf dem Arbeitsmarkt. Dabei stehen im Englischunterricht die verbale und schriftliche Ausdrucksfähigkeit an vorderster Stelle.

Englisch wird in der Goetheschule in der Jahrgangsstufe E1/E2 und später in den Grundkursen der Qualifikationsphase dreistündig, in den Leistungskursen mit fünf bzw. in den tutorierten Kursen 6 Wochenstunden unterrichtet.

 

Der Umgang mit fremdsprachlichen Texten und anderen Medien, deren Analyse und Interpretation, sowie der freie (fremd-)sprachliche Austausch über dieselben rückt im Laufe der Oberstufe immer stärker in den Fokus. Dasselbe gilt auch für politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.

Um die oben genannten Kompetenzen zu sichern, gilt es, in der Jahrgangsstufe E1/E2 gegebenenfalls vorhandene sprachliche Defizite aus der Mittelstufe aufzuarbeiten. Zu diesem Zwecke werden bei Bedarf Kompensationskurse angeboten.

 

In der Q3 findet, wie in allen Fremdsprachen, eine Kommunikationsprüfung statt, die an die Stelle einer Klausur dieses Halbjahres tritt.

 

Nähere Hinweise sind dem Kerncurriculum des hessischen Kultusministeriums zu entnehmen:(https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/umsetzungsbeispiel_kcgo_e_2.pdf)