Schüler
Beratungsfunktionen an der Goetheschule Schüleraustausch mit China, Frankreich, Italien, Die Schülervertretung der Goetheschule Informationen zum wlan-Zugang der Schule |
![]() |
Beratungsfunktionen an der Goetheschule Schüleraustausch mit China, Frankreich, Italien, Die Schülervertretung der Goetheschule Informationen zum wlan-Zugang der Schule |
![]() |
Projekte und Wettbewerbe
Vielfältige Projekte ergänzen die Unterrichtsarbeit im Fach Deutsch:
Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen“ von 2002 für das Fach Deutsch spiegeln die beschriebenen Erwartungen an das Fach Deutsch wider, indem sie den „Doppelstatus“ des Abiturs als Hochschulzugangsberechtigung und als Formalqualifikation auf dem Arbeitsmarkt betonen: „Durch die Vermittlung fachlicher Inhalte und Methoden sowie durch den Bezug zur Lebenswelt leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Grundfertigkeiten für Studium und Beruf“. (EPA, S. 3)
Seit dem Schuljahr 2010/11 gilt der neue Oberstufenlehrplan Deutsch. Er löst den Deutschlehrplan von 2002 ab. Die verpflichtenden Inhalte des neuen Lehrplans sind Grundlage des Landesabiturs.
Für das Landesabitur 2016 legt der Einführungserlass vom 20. Juni 2014 die folgenden Werke fest:
Goethe: Faust I (Grundkurs und Leistungskurs), Schiller: Die Jungfrau von Orleans (Leistungskurs), Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Grundkurs), Kleist: Die Marquise von O... (Leistungskurs), Hoffmann: Der Sandmann (Grundkurs), Büchner: Lenz und Briefe (Grundkurs und Leistungskurs), Fontane: Frau Jenny Treibel (Grundkurs und Leistungskurs), Kafka: Der Prozess (Leistungskurs), Kafka: Die Verwandlung (Grundkurs), Timm: Halbschatten (Leistungskurs), Süskind: Das Parfum (Grundkurs und Leistungskurs); Lyrik der Romantik und Lyrik des Expressionismus.
Ergänzend dazu sind im Leistungskurs zu behandeln die Verfilmung des Romans von Süskind (Tom Tykwer 2006) sowie Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe.
Für das Landesabitur 2016 wird außerdem im „Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache“ der Schwerpunkt im Bereich „Redeanalyse“ gesetzt.
Für das Landesabitur 2017legt der Einführungserlass vom 20. Juni 2015 die folgenden Werke fest:
Goethe: Faust I (Grundkurs und Leistungskurs), Schiller: Die Jungfrau von Orleans (Leistungskurs), Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Grundkurs), Kleist: Die Marquise von O... (Leistungskurs), Büchner: Lenz und Briefe (Grundkurs und Leistungskurs), ein Roman Fontanes (Grundkurs und Leistungskurs), Kafka: Der Prozess (Leistungskurs), Kafka: Die Verwandlung (Grundkurs), Timm: Halbschatten (Leistungskurs), Süskind: Das Parfum (Grundkurs und Leistungskurs); Lyrik der Romantik und Lyrik des Expressionismus.
Ergänzend dazu sind im Leistungskurs zu behandeln die Verfilmung des Romans von Süskind (Tom Tykwer 2006) sowie Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe.
Für das Landesabitur 2017 wird außerdem im „Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache“ der Schwerpunkt im Bereich „Grundkategorien der Redeanalyse“ gesetzt.
Übergänge in die Oberstufe: Der Deutschunterricht in der Einführungsphase E1 und E2
Die besondere Bedeutung der Lese- und Textverstehenskompetenz ist in den vergangenen Jahren, begründet durch die zahlreichen Schulleistungsstudien, immer stärker herausgestellt worden. Seit vielen Jahren setzt sich die Fachkonferenz Deutsch mit dieser zentralen Thematik in speziellen Fortbildungen – auch unter fachdidaktischer Begleitung der Universität Gießen – auseinander. Daneben hat sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorbereitung der Eingangsphase in die Oberstufe, also die Jahrgangsstufe 11 bzw. E1 und E2, gesetzt. Für ein Oberstufengymnasium wie die Goetheschule ist diese Phase die entscheidende, weil hier die Schülerinnen und Schüler von bis zu zehn Herkunftsschulen zusammengeführt und auf die Qualifikationsphase vorbereitet werden. Als ein Ergebnis hat die „Arbeitsgruppe Jahrgangsstufe 11“ der Fachkonferenz Deutsch zum Schuljahr 2009/10 ein 'Hauscurriculum' erstellt, das die Lehrplanentwicklungen G9/G8 sowie die Erweiterung der Pflichtstundenzahl auf vier berücksichtigt. Außerdem bestehen spezielle Kooperationen mit den Fachkolleginnen und -kollegen der Sekundarstufe I.
Den Übergang der G8-Schülerinnen und -Schüler in das Schuljahr 2010/11 hat die Fachkonferenz zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Mittelstufen vorbereitet. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den Unterricht auch im Blick auf die jüngeren G8-Absolventen zu gestalten und diese zusammen mit den G9-Absolventen ab der Qualifikationsphase zu unterrichten und zum Abitur zu führen. Durch den Doppeljahrgang war die Zahl an Schülerinnen und Schülern zudem etwa um das Eineinhalbfache höher. Mit dem Abitur 2013 haben G8- wie G9-Absolventen gleichermaßen erfolgreich ihre Oberstufenzeit an der Goetheschule abgeschlossen.
Mit dem gemeinsamen Pädagogischen Tag der Goetheschule und der Mittelstufenschulen ist im Schuljahr 2013/14 der Austausch auf eine erweiterte Grundlage gestellt worden: Die Fachkonferenz Deutsch arbeitet mit den Zubringerschulen in regelmäßigen Konferenzen zu relevanten Fragen der Übergangs zusammen wie z. B. Verzahnung der Lehrpläne, Aufbau und Entwicklung von Kompetenzen, Bewertungskriterien, schriftliche Leistungsüberprüfungen und Aufgabenformate.
Deutsche Sprache und deutsche Literatur in ihrer historischen Entwicklung bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung thematischer und literaturgeschichtlicher Schwerpunkte – so kann ganz knapp der Inhalt des Faches umrissen werden. Der bisherige und der neue Lehrplan geben hierzu präzise Vorgaben. Besonders zu beachten sind die fachspezifischen Einführungserlasse mit Hinweisen zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen des jeweiligen Landesabiturs.
Methodisch geht es im Fach Deutsch in der Oberstufe um die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation – unter Berücksichtigung standardisierter Formen, wie z. B. Debatte, freie Rede, Präsentation, und spezifischer Textsorten, wie Formen der Textreproduktion (insbesondere referierende Textzusammenfassung), Analyse, Interpretation, Erörterung sowie Gestaltungsaufgaben. Die Entfaltung der Lesekompetenz erfolgt im Rahmen der Auseinandersetzung mit den im Lehrplan vorgeschlagenen und den für das Landesabitur in den jährlich veröffentlichten Leselisten (Lektürekanon) verbindlich vorgegebenen literarischen Werken, insbesondere aber auch über den Bereich der theoretischen Auseinandersetzung mit der Sprache in ihrer historischen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Erscheinung sowie der Sprachtheorie.
Mit dem seit dem Schuljahr 2010/11 gültigen Lehrplan, der der Umstellung auf die achtjährige Gymnasialschulzeit – G8 – Rechnung trägt, befindet sich der Unterricht in den kommenden Schuljahren in der Übergangsphase bis zur Einführung der Bildungsstandards, die in Verbindung mit den neuen Kerncurricula Grundlage für das Abitur – wahrscheinlich – ab 2017 sein werden.