Deutsche Sprache und deutsche Literatur in ihrer historischen Entwicklung bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung thematischer und literaturgeschichtlicher Schwerpunkte – so kann ganz knapp der Inhalt des Faches umrissen werden. Der bisherige und der neue Lehrplan geben hierzu präzise Vorgaben. Besonders zu beachten sind die fachspezifischen Einführungserlasse mit Hinweisen zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen des jeweiligen Landesabiturs.
Methodisch geht es im Fach Deutsch in der Oberstufe um die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation – unter Berücksichtigung standardisierter Formen, wie z. B. Debatte, freie Rede, Präsentation, und spezifischer Textsorten, wie Formen der Textreproduktion (insbesondere referierende Textzusammenfassung), Analyse, Interpretation, Erörterung sowie Gestaltungsaufgaben. Die Entfaltung der Lesekompetenz erfolgt im Rahmen der Auseinandersetzung mit den im Lehrplan vorgeschlagenen und den für das Landesabitur in den jährlich veröffentlichten Leselisten (Lektürekanon) verbindlich vorgegebenen literarischen Werken, insbesondere aber auch über den Bereich der theoretischen Auseinandersetzung mit der Sprache in ihrer historischen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Erscheinung sowie der Sprachtheorie.
Mit dem seit dem Schuljahr 2010/11 gültigen Lehrplan, der der Umstellung auf die achtjährige Gymnasialschulzeit – G8 – Rechnung trägt, befindet sich der Unterricht in den kommenden Schuljahren in der Übergangsphase bis zur Einführung der Bildungsstandards, die in Verbindung mit den neuen Kerncurricula Grundlage für das Abitur – wahrscheinlich – ab 2017 sein werden.