Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen“ von 2002 für das Fach Deutsch spiegeln die beschriebenen Erwartungen an das Fach Deutsch wider, indem sie den „Doppelstatus“ des Abiturs als Hochschulzugangsberechtigung und als Formalqualifikation auf dem Arbeitsmarkt betonen: „Durch die Vermittlung fachlicher Inhalte und Methoden sowie durch den Bezug zur Lebenswelt leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Grundfertigkeiten für Studium und Beruf“. (EPA, S. 3)
Seit dem Schuljahr 2010/11 gilt der neue Oberstufenlehrplan Deutsch. Er löst den Deutschlehrplan von 2002 ab. Die verpflichtenden Inhalte des neuen Lehrplans sind Grundlage des Landesabiturs.
Für das Landesabitur 2016 legt der Einführungserlass vom 20. Juni 2014 die folgenden Werke fest:
Goethe: Faust I (Grundkurs und Leistungskurs), Schiller: Die Jungfrau von Orleans (Leistungskurs), Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Grundkurs), Kleist: Die Marquise von O... (Leistungskurs), Hoffmann: Der Sandmann (Grundkurs), Büchner: Lenz und Briefe (Grundkurs und Leistungskurs), Fontane: Frau Jenny Treibel (Grundkurs und Leistungskurs), Kafka: Der Prozess (Leistungskurs), Kafka: Die Verwandlung (Grundkurs), Timm: Halbschatten (Leistungskurs), Süskind: Das Parfum (Grundkurs und Leistungskurs); Lyrik der Romantik und Lyrik des Expressionismus.
Ergänzend dazu sind im Leistungskurs zu behandeln die Verfilmung des Romans von Süskind (Tom Tykwer 2006) sowie Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe.
Für das Landesabitur 2016 wird außerdem im „Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache“ der Schwerpunkt im Bereich „Redeanalyse“ gesetzt.
Für das Landesabitur 2017legt der Einführungserlass vom 20. Juni 2015 die folgenden Werke fest:
Goethe: Faust I (Grundkurs und Leistungskurs), Schiller: Die Jungfrau von Orleans (Leistungskurs), Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Grundkurs), Kleist: Die Marquise von O... (Leistungskurs), Büchner: Lenz und Briefe (Grundkurs und Leistungskurs), ein Roman Fontanes (Grundkurs und Leistungskurs), Kafka: Der Prozess (Leistungskurs), Kafka: Die Verwandlung (Grundkurs), Timm: Halbschatten (Leistungskurs), Süskind: Das Parfum (Grundkurs und Leistungskurs); Lyrik der Romantik und Lyrik des Expressionismus.
Ergänzend dazu sind im Leistungskurs zu behandeln die Verfilmung des Romans von Süskind (Tom Tykwer 2006) sowie Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe.
Für das Landesabitur 2017 wird außerdem im „Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache“ der Schwerpunkt im Bereich „Grundkategorien der Redeanalyse“ gesetzt.