Kreis hat tolle junge Forscher
Junge Nachwuchsforscher von heimischen Schulen haben beim Regionalentscheid des 50. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" ganz vorne mitgemischt.
Junge Nachwuchsforscher von heimischen Schulen haben beim Regionalentscheid des 50. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" ganz vorne mitgemischt.
Stammzellen - winzige Zellen mit RIESIGEM Potential - Fünf Schülerinnen aus den Biologie-Leistungskursen der Goetheschule tauchen ein in die Welt der Stammzellforschung-
Stammzellen. Dieses Thema gehört zu den wohl am hitzigsten diskutierten der letzten Jahre.
Die Entdeckung, dass Zellen, die aus einem künstlich hergestellten Embryo im frühen Furchungsstadium entnommen wurden, das Potential besitzen, sich zu praktisch jeder beliebigen menschlichen Körperzelle zu entwickeln, hat eine wahre Welle an hitzigen Debatten in der Gesellschaft nach sich gezogen.
Wenn hoch motivierte Schülerinnen und Schüler ihre übliche Laxheit in Sachen Sprachrichtigkeit aufgeben, um sich einem äußerst kniffligen Diktat auszusetzen, dann ist jeder Dilettantismus fehl am Platz. Ob "Arithmogriphen" oder "asymmetrische Pagenschnitte", "rhetorische Jongleure", "schweißgebadete Topathleten" oder "hip gestylte Mittzwanziger" und "äußerst ärgererregende Typveränderungen" – am Dienstag, dem 3. Februar 2015, galt es für alle Klassen der Eingangsphase, das in Wochen Geübte anzuwenden und in einem Schulvorentscheid die Rechtschreib-Asse der Goetheschule zu ermitteln.
Im Inneren der Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle revolutioniert die Energiewirtschaft. Experten sind sich einig: Es geht um eine Technologie von globaler Relevanz. "Wir brauchen jede Menge Hirnschmalz, um diese gewaltige Herausforderung zu meistern", betont Prof. Dr. Birgit Scheppat. Die Vorstandsvorsitzende der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ) ist davon überzeugt, dass der Markteintritt von Brennstoffzellensystemen unmittelbar bevor steht.
![]() |
Vom 2. bis zum 9. Februar besuchten 10 spanische Austauschschüler aus Alcoy in der Nähe von Valencia die Goetheschule. Es gab ein interessantes Programm mit dem Besuch von Marburg und Gießen mit Besichtigung des Mathematikums, aber auch eine Tour durch Wetzlar und das neue Leica-Gebäude. |