Uncategorised

Herzlich willkommen auf der Seite des Fachs Ethik an der Goetheschule Wetzlar!

Stell dir vor, du hast die Möglichkeit, nicht nur Wissen zu erlangen, sondern zu lernen, wie du die Welt mit anderen Augen siehst, wie du über die großen und kleinen Fragen des Lebens nachdenkst und wie du deine eigene Rolle darin erkennst. Genau das bietet dir der Ethikunterricht: spannende Themen, lebhafte Diskussionen und die Freiheit, dich mit deinen eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen. Klingt interessant? Dann solltest du unbedingt weiterlesen!

Warum Ethik?

In Ethik geht es um dich und um die Welt, die dich umgibt.

Du lernst nicht nur Theorien auswendig – du wirst herausgefordert, eigene Standpunkte zu entwickeln, kritische Fragen zu stellen und mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern über die Dinge zu sprechen, die wirklich zählen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du religiös bist oder nicht. Ethik ist für alle, die neugierig sind, die Vielfalt der menschlichen Werte zu entdecken und mit offenem Geist die Welt zu betrachten. Das Fach ist deine Chance, dich aktiv in die Debatten der Gegenwart einzubringen, von Klimawandel bis hin zu Fragen der digitalen Ethik.

Ethik - was sich erwartet

Im Ethikunterricht geht es um Themen, die dich betreffen – nicht nur abstrakte philosophische Konzepte, sondern ganz praktische Fragen deines Alltags.

Was bedeutet Gerechtigkeit? Wie solltest du mit Freiheit umgehen? Was macht ein gutes Leben aus? Ethik ist das Fach, in dem du dich auf Entdeckungsreise begibst. Unsere Themen reichen von den klassischen philosophischen Fragen bis hin zu brandaktuellen Debatten unserer Zeit:

 

Deine Skills für die Zukunft?

Ethik ist viel mehr als nur Theorie – du lernst hier Fähigkeiten, die dir in vielen Lebensbereichen helfen werden. Was du im Ethikunterricht lernst, kannst du direkt auf deine Zukunft anwenden, sei es im Studium, im Beruf oder in persönlichen Entscheidungen. Die im hessischen Kerncurriculum festgelegten Kompetenzen helfen dir, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln:

Kompetenzen

Kritisches Denken

Du lernst, komplexe Themen zu durchdringen und dir eine fundierte Meinung zu bilden. Kein oberflächliches Wissen, sondern tiefes Verständnis und die Fähigkeit, ethische Dilemmata zu lösen.

Soziale Verantwortung

In Diskussionen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern lernst du, verschiedene Perspektiven zu respektieren, was dir in vielen sozialen und beruflichen Situationen helfen wird.

Argumentationsfähigkeit

Im Ethikunterricht lernst du, deine Gedanken klar zu formulieren und in Diskussionen zu überzeugen. Ob in Präsentationen, Essays oder im alltäglichen Gespräch – du wirst sicher und überzeugend argumentieren.

Selbstreflexion

Du entwickelst ein tieferes Verständnis von dir selbst und deiner eigenen Werte. Du lernst, wer du bist und wie du in einer Welt voller unterschiedlicher Meinungen und Überzeugungen deinen Platz finden kannst.

Urteilsfähigkeit

Ethik hilft dir, Situationen differenziert zu bewerten und Entscheidungen zu treffen, die auf einem klaren moralischen Fundament basieren. Egal, ob im persönlichen Leben oder in komplexen gesellschaftlichen Fragen – du wirst sicherer darin, gut abzuwägen.

Medienkompetenz

Du wirst lernen, kritisch mit Informationen umzugehen, Fake News zu erkennen und fundierte Entscheidungen in einer digitalen Welt zu treffen.

 

Lernen, das Spaß macht – Praxisbezug und Diskussionen

Was macht den Ethikunterricht an der Goetheschule besonders? Wir setzen auf abwechslungsreiche Methoden, die Lernen spannend und praxisnah machen. Du diskutierst aktuelle Themen, analysierst spannende Fallbeispiele, und manchmal wirst du sogar in philosophische Rollenspiele eintauchen, um hautnah zu erleben, wie es ist, in moralischen Dilemmas Entscheidungen zu treffen.

Besonders in der Oberstufe wirst du die Gelegenheit haben, tief in die philosophischen Theorien einzutauchen, eigenständig zu forschen und dich auf wissenschaftlichem Niveau mit den großen Fragen auseinanderzusetzen. Du wirst erleben, wie befriedigend es sein kann, eigene Positionen zu entwickeln und sie überzeugend zu verteidigen.

Weiterhin geht es immer wieder um Projekte. Es werden immer wieder Experten für Diskussionen eingeladen und Workshops durchgeführt. Hier ein kleiner Eindruck:

Das Leben im Griff der Medizinethik

Das Leben im Griff der Medizinethik - Was passiert eigentlich hinter den Kulissen im Krankenhaus?

(Vortrag von Dr. Dr. Kai Witzel)

Recht und (Un)Gerechtigkeit Recht und (Un)Gerechtigkeit

Recht und (Un)Gerechtigkeit - Umgang mit der Kolonialgeschichte und die Frage der Rückgabe von Kulturgütern im Kontext der Benin-Bronzen

(Zusammenarbeit mit dem Weltkulturenmuseum in Frankfurt am Main)

Antisemitismus im Alltag

Ben Salomo zu Gast an der Goetheschule – Antisemitismus im Alltag

 

Ethik – dein Fach mit Perspektive

Ethik ist mehr als ein Schulfach – es ist eine Lebensschule. Die Fähigkeiten, die du hier erlernst, begleiten dich dein ganzes Leben. Ob du in der Politik, in den Medien, in sozialen Berufen oder in der Wirtschaft arbeiten möchtest – das Fach Ethik gibt dir die Werkzeuge, um ethische Entscheidungen zu treffen und Verantwortung in einer zunehmend vernetzten Welt zu übernehmen.

Auch wenn du eher naturwissenschaftlich interessiert bist, hilft dir Ethik, die moralischen Dimensionen deiner Arbeit zu verstehen, sei es bei medizinischen Fragen, Umweltproblemen oder technologischen Innovationen.

 

Sei dabei – Werde Teil unseres Ethikkurses!

Wenn du neugierig bist und Freude daran hast, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken, dann ist Ethik das perfekte Fach für dich. Hier hast du die Möglichkeit, dich mit Themen auseinanderzusetzen, die dich und die Welt betreffen, und dich aktiv in spannende Diskussionen einzubringen. Der Ethikunterricht bietet dir die Chance, deine Welt mit neuen Augen zu sehen – und das solltest du dir nicht entgehen lassen!

 

Bitte beachten (Ethik und Religion – Kursbelegung & Abitur):

Mit der Anmeldung an der Goetheschule gilt es zu beachten, dass du das Fach von der 11. bis zur 13. Klasse durchgängig belegen musst, damit du es auch als Prüfungsfach im Abitur wählen kannst. Ein Wechsel von Religion zu Ethik (oder von Ethik zu Religion) ist zwar immer zum Schuljahresende möglich, aber durch sind beide Fächer im Abitur nicht! mehr wählbar.

Wer gehört zur Fachschaft Ethik:

Frau Eckert/ Frau Ferch/ Frau Hitzel/ Frau Koch/ Frau Lenz/ Frau Metzler

Herr Kraft/ Herr Lesser

LiV: Frau Gläser/ Herr Brinckmann/ Herr Theisen

Fachsprecher: Herr Lesser

 

In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) ist das Fach Physik für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend zu belegen, in der Qualifikationssphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) steht es ihnen frei, das Fach als Grund- oder Leistungskurs zu wählen beziehungsweise abzuwählen. 

Inhalte in der Jahrgangsstufe 11

In der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Physik zweistündig unterrichtet. Im ersten Halbjahr werden die in der Mittelstufe bereits erworbenen zentralen Kenntnisse zu gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegungen wiederholt, vernetzt und vertieft, im zweiten Halbjahr stehen der Energie- und Impulserhaltungssatz sowie das Thema Kraft im Zentrum des Unterrichts. Die grundlegenden und meist phänomenologisch gewonnenen Erfahrungen aus dem Mittelstufenunterricht werden nun mit den typischen Arbeitsweisen und den Begriffssystemen der Physik verbunden, wobei die mathematische Beschreibung eine gewichtigere Rolle als in der Sekundarstufe I einnimmt (beispielsweise die vektorielle Beschreibung bzw. der Ableitungsbegriff). Wesentliche Inhalte sind:
-     Bezugssysteme
-     gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
-     Verkehrserziehung (beispielsweise die Berechnung von Brems- und Anhaltewegen)
-     Kreisbewegung
-     Überlagerung von gleichförmigen und beschleunigten Bewegungen
-     Newtonsche Axiome
-     Energie- und Impulserhaltungssatz 

Inhalte in den Jahrgangsstufen 12 und 13

Die Grundkurse in den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden dreistündig unterrichtet, Leistungskurse sind fünfstündig bzw. sechsstündig (wenn der Kurs gleichzeitig eine Tutorengruppe ist). Schwerpunkte des ersten Halbjahres in der Jahrgangsstufe 12 sind die elektrischen und magnetischen Feldvorstellungen, das Verhalten von geladenen Teilchen in solchen Feldern und als Verbindung der beiden Felder die Induktionsvorgänge. Hierbei wird neben anderen insbesondere auf die verschiedenen Anwendungen wie den Kondensator, die Spule, Röhrenfernsehgeräte, Beschleunigeranlagen, Massenspektrometer eingegangen.Im zweiten Halbjahr steht die Betrachtung von mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen und Wellen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst die zentralen Eigenschaften und charakteristischen Größen kennen. Anschließend erarbeiten sie sich wesentliche Grundlagen zur Beschreibung und Erklärung von Beugungs- und Interferenzerscheinungen an Einzel- und Doppelspalten sowie optischen Gittern.Im Halbjahr 13/I werden unter dem Thema „Quanten- und Atomphysik“ die Vorstellungen von Licht und Elektronen behandelt. Hierbei steht im Mittelpunkt des Unterrichts die Erkenntnis, dass Mikroobjekte nicht vollständig widerspruchsfrei mit der klassischen Physik beschrieben werden können. Anschließend werden klassische Atommodelle und ihre Grenzen diskutiert und ein Ausblick auf die Entwicklung eines quantenmechanischen Atommodells gegeben.Für die Jahrgangsstufe 13/II kann - gemäß Lehrplan - eines aus insgesamt sieben verschiedenen zur Verfügung stehenden Themen, die jeweils auf einem der zuvor behandelten Halbjahresthemen aufbauen, ausgewählt werden.

Leistungs- und Grundkurse

Die Halbjahresthemen sind im Fach Physik für Grund- und Leistungskurse gleich. Unterschiede zwischen diesen beiden Kursarten liegen zum einen bei inhaltlichen Details (In Leistungskursen werden einige physikalische Inhalte zusätzlich zum Grundkurs behandelt!). Zum anderen wird im Leistungskurs an vielen Stellen eine größere „wissenschaftliche Tiefe“ erreicht und eine fundiertere mathematische Beschreibung angestrebt.

 

  • IMAG1055
  • IMAG1056


In der heutigen Zeit wird der Automatisierung von Prozessen eine immer größere Bedeutung beigemessen. Autonom agierende Rasenmäher oder Staubsauger, Spurassistenten oder automatische Sortieranlagen sind schon Realität. Die Entwicklung selbst fahrender Autos ist ständiges Thema in den Medien


Im Rahmen der Roboter AG versuchen wir Roboter zu bauen, die Aufgaben in einem kleinen Rahmen autonom ausführen. Beispielsweise wurden zuletzt Roboter entwickelt, die eine vorgegebene Spur entlangfahren, aus einem Labyrinth aus Dachlatten herausfinden oder Spielsteine farblich sortieren. In der AG bauen wir zunächst die Roboter gemeinsam auf und programmieren diese anschließend mit Java. Die Programmierung mit Java sorgt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eine Vertiefung der Komptenzen im Umgang mit Java und bietet vor allem mehr Möglichkeiten als die grafischen Programmieroberflächen für Roboter.

Interessentinnen und Interessenten können sich mit Herrn Schneider in Verbindung setzen.


Schulleitung

(Aufgaben s. Geschäftsverteilungsplan)

Schulleiterin Annette Kerkemeyer
Stellvertrender Schulleiter Christian Schneider
Abwesenheitsvertreterin Beate Martin

Leiterin des Aufgabenfeldes 1

(sprachlich – musisch – künstlerisch)

Beate Martin

Leiter des Aufgabenfeldes 2

(gesellschaftswissenschaftlich)

Dr. Thorsten Fuchs

Leiter des Aufgabenfeldes 3

(mathematisch-naturwissenschaftlich)         

N.N.
Schulsportleiter Sven Hilk, Jens Hofmann

Sekretariat Stefanie Henrich, Nadja Gorte
Mediothek Kübra Kurt
Hausverwaltung Oliver Bill, René Goy
Sozialpädagogin (UBUS) Stephanie Lautz


A14-Aufgaben (A-Z)

Alumniarbeit, Ehemalige Dr. Holger Sturm
Berufs- und Studienorientierung Christian Hönig
Demokratie lernen Dr. Mathias Fich
Deutsch als Zweitsprache Helena Krämer
Evaluation, Qualitätsmanagement Dr. Beate Drechsler
Feedbackkultur Michel Bender
Finanzen Dr. Steffen Frank
Gesundheit (AG-Ltg.), Lehrkräftegesundheit Elke Baeutsch
Hochbegabung Michel Bender
Homepage, IT-Sonderaufgaben Heiko Frank
Therapeutisches Klettern, E-Twinning Meike Stamer
Klausurplan Dr. Steffen Frank
Koordination Übergang Sek I/II Volker Michel
Kultur-Referat Christian Stöhr
LRS, Nachteilsausgleiche Ulrike Rau
Lernmethoden, Schüler helfen Schülern Dr. Beate Drechsler
Mediothek, LMF Mareike Jatsch-Heddrich
MINT-EC-Koordination, MINT-Camp u.a. Christian Schneider
Musik-Sonderaufgaben Irene Bauer-Weitz
Musik-Sonderaufgaben, Tontechnik Christian Stöhr
Nachhaltigkeit Markus Stumpp
Neue Medien (AG-Ltg.) Christoph Hermes
Öffentlichkeitsarbeit Frank Stühler
Betreuung Lehramtspraktikum Thomas Göttlich
Raumplan, Organisation Mathias Velte
S1-Labor, MINT-Sonderaufgaben Petra Peter
Schulsanitätsdienst Christoph Hermes
Sicherheit Torsten Groh
Soziales Engagement (Goethe hilft) Dr. Holger Sturm
Sponsoring, Fundraising Volker Michel
Startup Academy Frank Schleiter, Volker Michel
Suchtprävention Dennis Rauscher
Umweltschule, AG Nachhaltigkeit Markus Stumpp
Vivarium, Mikroskope Tim Kahler

 

Regionales Talentzentrum Sport, Partnerschule des Leistungssports

Leiterin Annette Kerkemeyer
Koordinator Jens Hofmann
Lehrertrainer Handball Volker Michel
Lehrertrainer Volleyball Dr. Stephan Ellenberger
Lehrertrainer Fußball weibl. Sven Hilk
Schulruderzentrum Sven Hilk

 

Weitere Sonderaufgaben (z.T. Schuldeputat)

Austausch USA (F.C.) Beate Martin
Austausch Frankreich Bettina Orgis, Ulrike Hoppe
Austausch Italien Rita Schneider-Cartocci
Austausch Spanien Sveja Herrmann, Francesca Bischof
Austausch Russland Helena Krämer
Beratung psych. Probleme Beate Martin, Dr. Thorsten Fuchs
Gewaltprävention sexualisierte Gewalt Andrea Rolshausen
Bike School Thomas Schiller, Rüdiger Gerlach
Buchenwald-Pojekt Christian Barth
Certi Lingua Svenja Herrmann
Datenschutzbeauftragter Andreas Schulz
Einsteigerbegleitung Erek Bender
Inklusion Annette Kerkemeyer, Beate Martin
IServ Christian Schneider
Jugend debattiert Jonas Falk
Jugendliche forschen Tim Kahler
Laufbahnberatung Beate Martin, Dr. Thorsten Fuchs
Lehrkraft des Vertrauens Andrea Rolshausen, Andreas Schulz
Mediothek, LMF Dr. Thorsten Fuchs
Sammlungsleitung Biologie Tim Kahler
Sammlungsleitung Chemie Thorsten May
Sammlungsleitung Physik Dr. Tobias Klug
Sammlungsleitung Kunst Gerrit Pithan
Sammlungsleitung Sport Sven Hilk, Jens Hofmann
Sprachzertifikat DELF Ulrike Hoppe
Sprachzertifikat Cambridge Certificate Christian Barth
UBUS (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte) Stephanie Lautz

 
Fachsprecherinnen und Fachsprecher

Deutsch Christoph Hermes, Ulrike Rau
Englisch Marius Greeb, Christian Barth
Französisch Ulrike Hoppe, Bettina Orgis
Latein Dr. Holger Sturm
Italienisch Rita Schneider-Cartocci
Russisch Helena Krämer
Spanisch Francesca Bischof
Kunst Katharina Eckhardt
Musik Irene Bauer-Weitz
Darstellendes Spiel       Elke Baeutsch
   
Politik & Wirtschaft Dr. Mathias Fich, Mareike Jatsch-Heddrich  
Geschichte Anna-Lisa Ferch
Ev. Religion NN
Kath. Religion Barbara Ruppricht
Ethik Stefan Lesser
Wirtschaft Frank Schleiter
Erdkunde Thomas Schiller
Philosophie Fabian Kraft
   
Mathematik Fabienne Schmelzl
Biologie Petra Peter
Chemie Dr. Beate Drechsler
Physik Sophie Theis
Informatik Heiko Frank
   
Sport Sven Hilk, Jens Hofmann

 

Koordinatorinnen und Koordinatoren der kooperierenden Sek I-Schulen

Alexander-von-Humboldt-Schule                Jonas Falk
August-Bebel-Gesamtschule Anne Kraemer
Carl-Kellner-Schule Thomas Exner
Eichendorffschule Dr. Martina Skorvan
Freiherr-vom-Stein-Schule Dr. Katja Marek
GS Schwingbach Axel Cordes
IGS Solms Joachim Glaum
Johannes-Gutenberg-Schule Petra Thielemann
Lahntalschule Anike Cramer

 

Studienseminar (LiV-Ausbilder)           
Iris Joch
  Oliver Marco Ludwig
  Tanja Pfuhl
  Michel Bender
  Dennis Rauscher
  Anne Daniele Lenz

 

Den Schülerinnen und Schülern der Goetheschule stehen innerhalb von vier Kompetenzebenen unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Kompetenzebenen sind inhaltlich definiert, aber auch hierarchisch zu sehen. Mit anderen Worten: Der Klassenlehrer oder Tutor sollte immer der erste Ansprechpartner sein, bevor die nächste Ebene aufgesucht wird. Es schließt natürlich auch nicht aus, dass eine Ebene übersprungen wird.

Ebene 1:  Klassenlehrer und Tutoren

Die Klassenlehrer und Tutoren nehmen für ihre jeweiligen Schülerinnen und Schüler Beratungsfunktionen in allen Angelegenheiten wahr und vermitteln gegebenfalls an die nächst höhere Kompetenzebene, d. h. an Verbindungslehrer, spezielle Beratungslehrer, die Fachbereichsleiter bzw. an die Schulleitung.

Ebene 2:  Vertretungs- und Beratungslehrer

Ebene 3:  Fachbereichsleiter

Die drei Leiter der Fachbereiche I, II und III in Raum 125 beraten bei allen schulischen Problemen, z. B. im Zusammenhang mit der Schullaufbahn, dem Fachabitur, bei Konfliktsituationen mit Lehrern, im Rahmen der Kurswahlen oder beim Wunsch nach Abwahl/Wechsel von Kursen.

  • Fachbereichsleiter Aufgabenfeld I:  Frau Martin
  • Fachbereichsleiter Aufgabenfeld II: Herr Dr. Fuchs
    Zusätzlicher Schwerpunkt: berufliche Laufbahnberatung, berufliche Informationen, Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Wetzlar.
  • Fachbereichsleiter Aufgabenfeld III:  Herr Schneider

Für alle schulischen Probleme, die mit dem Unterrichtsfach Sport in Verbindung stehen, sind zuständig ...

  • Fachbereichsleiter Sport:  Herr Hilk und Herr Hofmann

Ebene 4: Schulleitung

  • Herr Dr. Scherließ, Schulleiter:  Beratungsfunktion bei allen schulischen Problemen
  • Frau Kerkemeyer, stellvertretende Schulleiterin:  Beratungsfunktion bei allen schulischen Problemen.