Uncategorised

In der Einführungsphase bietet unsere Schule den zukünftigen Azubis und Studierenden ein Betriebspraktikum an, das als Blockpraktikum absolviert wird und auch weiter entfernt oder im Ausland absolviert werden kann.

Ziel des Betriebspraktikums ist es, aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Praktikum in der Sekundarstufe I, vertiefende Einblicke in das Arbeits-, Berufs und Wirtschaftsleben zu erhalten und wichtige Erkenntnisse für die anstehende Orientierung in Studium und Beruf zu vermitteln.

Die Praktikantinnen und Praktikanten werden dazu von den Klassenlehrkräften und den Lehrkräften der Fächer Politik und Wirtschaft sowie Wirtschaftswissenschaften bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung begleitet.

Im Zentrum der Vorbereitung stehen die Förderung der Eigeninitiative, der Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und der Verbindlichkeit im Handeln.

Über den Ablauf und die Organisation gibt das Praktikumskonzept Aufschluss.

 

Weitere Dateien zum Download:

 

Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit

Frau Koob von der Bundesagentur für Arbeit ist die Berufsberaterin der Goetheschule. Alle

Schülerinnen und Schüler treffen Frau Koob wenigstens einmal – gerne aber auch öfter!

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

  • Schulsprechstunde (siehe Digitales Schwarzes Brett bzw. Terminvereinbarung per E-Mail)

 

  • E-Mail: chrisanta.koob (at) arbeitsagentur.de

 

Laufbahnberatung durch die Aufgabenfeldleiter

Über schulische Bildungswege und Beratungsangebote informiert Thorsten Fuchs, der Leiter des Aufgabenfelds II.

 

  • Thorsten Fuchs: thorsten.fuchs (at) goetheschule-ldk.de

 

Koordination des Schülerpraktikums und der Informationsveranstaltungen

Herr Hönig ist der Praktikumsbeauftragte der Schule und unterstützt die Schulleitung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Beratungsangeboten.

  • Christian Hönig: christian.hoenig (at) goetheschule-ldk.de

Die Goetheschule gibt den Schülerinnen und Schülern in jedem Halbjahr mindestens einmal die Gelegenheit, sich gezielt über Ausbildung, Studium und Beruf zu informieren.

 

Nr.

Phase

Was?

1

E1-Q4

Berufsberatungsangebot der Bundesagentur für Arbeit (Frau Koob)

2

E1

Fakultativer Besuch der Ausbildungs- und Studienmesse (IHK)

3

E1/E2

Praktikumsvorbereitung: Interessen, Stärken und Schwächen ermitteln; Berufswelt im Wandel

4

E2

Betriebspraktikum

5

E2

Praktikumsnachbereitung

6

Q1

Berufsinformationsveranstaltung durch den Rotary Club Wetzlar

7

Q1

Berufsberatungsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit

8

Q1/Q3

Hochschulinformationstage (HIT)

9

Q2

Studien- und berufskundliche Vortragsreihe

10

Q2

Bewerbertraining

11

Q3

Berufs- und Studieninformation sowie FSJ/FÖJ-Beratung durch ehemalige Goetheschülerinnen und -schüler

Auf den folgenden Seiten möchte sich der Fachbereich Sport näher vorstellen und euch und Ihnen die verschiedenen Aufgaben und Möglichkeiten an der Goetheschule in Bereich Sport aufzeigen. Von aktuellen Informationen (Aktuelles), z.B. Ergebnisse der Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“-Wettbewerben über die Zusammensetzung des Kollegiums und ihrer verschiedenen Aufgabenbereiche bis hin zu den verschiedenen Wahlmöglichkeiten (z.B. dreistündiger Grundkurs oder LK) können Sie sich entsprechend Ihres Interesses hier zu den einzelnen Teilbereichen des Sports durch die Seiten navigieren. Zunächst ist für die neuen E-Phasen Schüler die Informationsseite für die Sportklasse zu nennen, sollten für Sie Fragen offen bleiben, stehen das Sportkollegium, allen voran die Sportfachleitung (Herr Hilk und Herr Hofmann) gerne zur Klärung als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Bereich weitere Informationen erhalten Sie entsprechende Angaben zu den Sportarten, die an der Goetheschule angeboten werden, im Bereich Sport in der Q-Phase z.B. Informationen zu weiteren Wahlmöglichkeiten und den Inhaltsfeldern, zur Notentransparenz und den Perspektiven an der Goetheschule sowie Informationen zum Brückenlauf, den die Goetheschule jedes Jahr mitgestaltet.

  • sport01
  • sport02
  • sport03
  • sport04
  • sport05
  • sport06
  • sport07
  • sport08
  • sport09
  • sport10
  • sport11
  • sport12
  • sport13
  • sport14
  • sport15
  • sport16
  • sport17

 

Was ist die Sportklasse der Goetheschule?

Die Sportklasse der Goetheschule hat den Ansatz, leistungsorientierte, motivierte Sportler im Verlaufe der schulischen Karriere pädagogisch und organisatorisch optimal zu betreuen und gleichzeitig auf ihrem möglichen Weg zum Leistungssport sportartspezifisch zu unterstützen. Im Rahmen der Sportklasse wird neben dem zweistündigen Sportunterricht eine weitere Doppelstunde/ Trainingseinheit am Vormittag als Wahlpflichtfach angeboten. Inhalte sind neben der Vertiefung von klassischen Sportspielen insbesondere die kontinuierliche athletische und koordinative Ausbildung.

 

Wie bewerbe ich mich für die Sportklasse der Goetheschule?

Im Rahmen der Online- Anmeldung an die Goetheschule finden Sie einen Button mit der Überschrift „Sportklasse“. Sobald sie sich dort anmelden, erscheint eine Eingabefläche mit dem Ziel, Ihre Kernsportart und Ihren Leistungsstand sowie, besondere Erfolge aufzulisten. Die Aufnahme in die Sportklasse wird dann von der Schulsportleitung und der Schulleitung über folgende Kriterien festgelegt:

  1. Das Sportartenprinzip:

    Das „Regionale Talentzentrum Wetzlar“ arbeitet eng mit Kooperationspartnern im Leistungssport zusammen und unterstützt in besonderem Maße Talente aus diesen Sportarten. Die Sportarten sind Handball, Frauenfußball, Turnen, Volleyball und Rudern.

  2. Das Leistungsprinzip:

    Bevorzugt aufgenommen werden hochmotivierte, erfolgreiche und aktive Sportler, die in eine leistungssportorientierte Vereinsstruktur eingebunden sind und an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen. Bewerben Sie sich unter Angabe Ihrer Sportart, des Vereins, des wöchentlichen Trainingsumfangs, des Leistungsniveaus/der Spielklasse und ihrer bisherigen Erfolge. Damit können auch Sportlerinnen und Sportler, die nicht aus den Kernsportarten kommen, in die Sportklasse aufgenommen werden (z.B. Leichtathleten, Tennisspieler, Basketballer, Tänzer,…).

 

Gute Beispiele für Bewerbungen:

„Ich spiele Tennis und trainiere 4- 5 mal pro Woche bei Jochen Müller in Wetzlar. Ich bin zurzeit die Nummer 6 auf der Rangliste meines Jahrgangs in Hessen.“

„Ich bin Handballer in der B- Jugend des TV Hüttenberg. Wir spielen in der Oberliga und trainieren 4- 6 mal pro Woche. Unser Ziel ist der Gewinn der Hessenmeisterschaft.“

 

Eher ungeeignet:

„ Ich mag Sport und gehe so zweimal die Woche ins Fitnessstudio. Ich möchte mehr über Sport lernen und mal etwas ausprobieren.“

„Ich gehe jeden Tag mit meinem Hund spazieren und fahre auch manchmal mit dem Fahrrad in die Schule. Meine Freunde und ich treffen und wöchentlich auf dem Bolzplatz um zu kicken. Das gefällt mir gut.“

 

Die Vorteile der Sportklasse:

Die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen genießen neben dem speziellen Trainingsangebot zusätzlich weitere Vorteile:

  • Einzigartige Klassenatmosphäre mit anderen sportbegeisterten und motivierten Schülerinnen und Schülern
  • Trainingseinheiten mit qualifizierten Lehrer-Trainern im Vormittagsunterricht (Handball, Volleyball, Geräteturnen)
  • Nutzung des eigenen Schulkraftraums als Fitnessstudio
  • Aufstellen von sportartspezifischen Trainingsplänen
  • Bei Bedarf schulische Fördermaßnahmen und Nachführunterricht
  • Freistellung vom Unterricht bei sportlichen Wettkämpfen oder Kader-Lehrgängen
  • Verlegung von Klausuren bei sportlichen Wettkämpfen oder Kader-Lehrgängen
  • Enge Kooperation und Abstimmung bzgl. der Trainingsgestaltung zwischen Verein und Schule
  • Individuelle pädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler