Im November 2024 hatten 19 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Martin und Frau Baeutsch die Gelegenheit, an unserem neuen Schüleraustausch mit dem Rosborg Gymnasium in Veijle, Dänemark, teilzunehmen. Unterstützt wurde dieses Programm durch Erasmus+, wofür wir sehr dankbar sind, denn nur so konnten wir diese ereignisreiche und unvergessliche Woche in Dänemark erleben.

Nach einer fast 11-stündigen Fahrt war es so weit: Wir waren kurz vor dem Rosborg Gymnasium in Dänemark, wo unsere Austauschpartnerinnen und -partner bereits auf uns warteten. Große Aufregung machte sich im Bus breit. Sollten wir vielleicht doch noch schnell umdrehen? Doch die Aufregung verschwand schnell, denn wir alle wurden ganz herzlich von unseren Gastfamilien aufgenommen und konnten in dieser Woche die dänische Kultur und Lebensweise miterleben.

Auch in der Schule wurden wir mit offenen Armen empfangen. Das Rosborg Gymnasium liegt in der Nähe des Zentrums von Vejle, einer größeren Stadt mit einem schönen Hafen. Die Schule ist genauso wie die Goetheschule ein großes und modernes Oberstufengymnasium. Sie beeindruckte uns sehr und auch fiel uns schnell die starke Schulgemeinschaft und das vertraute Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern auf.

Begrüßt wurden wir außerdem vom typisch dänischen Wetter: ganz viel Regen und Wind. Doch da wir dies aus Deutschland schon kennen, war das natürlich gar kein Problem und wir fühlten uns direkt wie zuhause!

Die Woche war gefüllt mit einem abwechslungsreichen Programm. So durften wir in unterschiedliche Fächer hineinschnuppern und das dänische Schulsystem näher kennenlernen. Unsere Freizeit verbrachten wir mit unseren Gastfamilien, die uns vor allem in das dänische Leben integrierten und uns unter anderem auch die schöne Stadt Vejle zeigten.

An einigen Nachmittagen gingen wir zusammen auf Ausflüge. Ein Highlight war das Lego House, in dem wir alle nochmal in unsere Kindheit eintauchen und kreativ werden durften. Außerdem betrachteten wir bestimmte Skills wie Kollaboration und problemlösendes Denken, die man im Alltagsleben braucht.

Sehr schön war der Ausflug an die Nordseeküste bei Blavand, bei dem wir etwas über die dort heimischen Vögel sowie den Klimawandel lernten und am Strand spazieren waren. Am Ende dieses Tages waren wir alle total windzerzaust und die Taschen natürlich voll mit Muscheln!

Der Besuch des Flugtmuseet, eines Museums über Flucht und Migration, bewegte uns sehr und ermöglichte uns einen wirklich spannenden Perspektivwechsel, bei dem wir die verschiedensten Migrationsgeschichten und ihre Hintergründe kennenlernen durften.

Ein Muss, um die dänische Kultur kennenzulernen, ist auch Kongerness Jelling (UNESCO-Weltkulturerbe), das uns die faszinierende Geschichte der Wikinger näherbrachte. Dort lernten wir zum Beispiel auch, dass „Bluetooth" ein dänischer König war und das heutige Symbol für Bluetooth die Initialen des Königs in Runen zeigt.

In der Woche stand vor allem das Thema „Herausforderungen der Zukunft" im Vordergrund. An verschiedenen Tagen und unterschiedlichen Orten - unter anderem auch im Lego House - setzten wir uns in deutsch-dänischen Gruppen mit Themen auseinander, die uns bereits im Alltag stets begegnen, aber auch eine unfassbar wichtige Rolle in der Zukunft spielen werden. Dazu gehörten beispielsweise der Klimawandel, Biotechnologie und Künstliche Intelligenz. Gemeinsam erstellte jede Gruppe ein Video zu ihrem Thema, die wir uns zum Abschluss der Woche anschauten. Dazu versammelten wir uns im Lehrerzimmer, aßen in gemütlicher Atmosphäre Tapas, redeten, lachten und tanzten. Hier ließen wir die gelungene Woche ausklingen und genossen noch einmal die Gemeinschaft mit unseren dänischen Austauschpartnerinnen und -partnern, die uns sehr ans Herz gewachsen sind.

Am Samstagmorgen hieß es nämlich leider Abschied nehmen und uns wieder auf den Weg nach Deutschland zu machen.

Der Gedanke an den Gegenbesuch unserer dänischen Austauschpartnerinnen und -partner im März tröstete uns jedoch und wir freuen uns schon sehr darauf, sie wiederzusehen und bei uns willkommen zu heißen!

  • Erasmus1
  • Erasmus2
  • Erasmus3
  • Erasmus4