Goethe radelt 6642 km
|
Auch in diesem Jahr ist Goetheschule wieder dabei: Als „Team Goetheschule“ startete die Schulgemeinde bei dem diesjährigen bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN vom 08.06.2020 bis 28.06.2020.
|
|
Auch in diesem Jahr ist Goetheschule wieder dabei: Als „Team Goetheschule“ startete die Schulgemeinde bei dem diesjährigen bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN vom 08.06.2020 bis 28.06.2020.
|
|
Bei dem ingternationalen Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" müssen die Teilnehmer mehr zeigen als bloß hervorragende Rechenkünste, denn neben mathematischem Talent und Können ist auch Teamgeist gefragt. Die Aufgaben sind nämlich so konzipiert, dass sie in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nur gelöst werden können, wenn die ganze Klasse zusammenarbeitet, jeder Schüler sich mit seinen Stärken in den gemeinsamen Arbeitsprozess einbringt.
|
|
17 Schüler der Goetheschule haben sich in diesem Jahr zum weltweiten Mathematik-Wettbewerb Känguru der Mathematik angemeldet - aber durch die coronabedingte Schulschließung lief der Wettbewerb anders als erwartet. Der diesjährige Wettbewerb wurde wegen der Corona-Krise ausschließlich online durchgeführt.
|
|
Dieser Frage wollte der Q2-PoWi-Kurs von Herrn Dr. Walter nachgehen. Den Rahmen hierfür bot die Unterrichtsreihe „Herausforderungen der Parteiendemokratie“. In dieser Unterrichtsreihe beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit der Frage, warum es bei Wahlen oftmals einen hohen Anteil von Nichtwählern gibt und warum das Interesse, sich politisch zu engagieren offensichtlich gering sei. |
|
„Ein Staat zerfällt und alle schauen weg“ – so lautete der provokante Titel des Vortrags, den Professor Andreas Dittmann an der Wetzlarer Goetheschule hielt. Rund 100 Zuhörer waren in die Aula des Wetzlarer Oberstufengymnasiums gekommen, um den Vortrag des studierten Geographen, Ethnologen und Afrikanisten zu folgen.
Andreas Dittmann unterrichtete 20 Jahre an der Universität Bonn und seit 2007 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, wo er den Bereich „Anthropogeographie und Geografische Entwicklungsforschung“ leitet. Seine Spezialgebiete sind die Entwicklungs- und Konfliktforschung in Subsahara-Afrika, Afghanistan, dem Nahen Osten und Nordafrika.
|