Wetzlar (red). Die Goetheschule in Wetzlar ist für ihr Europaprojekt „Unterwegs in literarischen Landschaften" vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Lycée de L´Emperi im französischen Salon-de-Provence haben sie literarische Videoclips produziert. Dazu haben sich jeweils deutsch-französische Tandems gebildet, die ihre eigenen Geschichten an Literaten wie Johann Wolfgang von Goethe oder Alphonse Daudet anlehnten. Unter Leitung von Lehrer Ulrich Korff und seinem Kollegen Sebastian Sebö präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Werke zum Abschluss des Projekts in einem eBook.
„Die hessischen Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern internationale Erfahrungen zu sammeln. Europäische Projekte wie eTwinning leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Die jungen Menschen gehen aktiv und kreativ mit digitalen Medien um, schließen Freundschaften, erweitern ihren Horizont und erwerben interkulturelle Kompetenzen. Die europäische Idee wird für sie damit nicht mehr abstrakt, sondern persönlich und anschaulich. In diesem Sinne ist das prämierte Projekt ‚Unterwegs in literarischen Landschaften' beispielhaft", sagte Kultusministerin Nicola Beer.
Das eTwinning-Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die von einer unabhängigen Jury aus Bildungsexperten vergeben wird. Die Jury begutachtet die Projekte nach Kriterien wie pädagogischer Innovation, Schüleraktivität sowie dem kreativen Einsatz digitaler Medien. Die Schule erhält eine Ehrentafel und ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.
eTwinning ist ein Programm, mit dem Schulen in ganz Europa Schulpartnerschaften über digitale Medien und das Internet aufbauen können. Als Teil des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Europaweit sind derzeit rund 100.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die eTwinning-Plattform für innovative Projektarbeit. Der PAD ist in Deutschland die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning. Er unterstützt die an eTwinning teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.