Uncategorised

Das Sportkollegium im September 2020

 

 

Das Sportkollegium im September 2017

bild 

 

Das Sportkollegium im September 2014

 

 Das Sportkollegium im neu gestalteten Kraftraum im Dezember 2010

sportkollegium_2010-11_2_kopiea

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Sportkollegium August 2009
sportler2

 

„Wer Philosophie treibt, der soll nicht überreden, sondern zeigen und zu denken geben.“

(Berthold Brecht)

 

Worum geht es im Philosophieunterricht?

Es geht um Fragen etwa dieser Art:

 

Ein einzelner Blinder wird die vielen Sehenden nicht überzeugen können, dass es kein Licht gibt. Könnte ein einzelner Sehender jedoch die vielen Blinden überzeugen, dass es Licht gibt? Aber woher wissen wir nun eigentlich, dass es Licht gibt? Ist die Gewissheit, dass es Licht gibt, etwa nur eine Frage der Mehrheit?

 

Und schon hat Ihr Philosophiekurs begonnen.

Antworten zu dieser Diskussion legen u.a. folgende Philosophen vor: Die Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles, Descartes, Hegel, Kant, Nietzsche und vor allem immer wieder: SIE selbst!

 

 

Was ist Philosophie?

 

Was für selbstverständlich gehalten wird oder nicht fragwürdig erscheint, stellt die Philosophie infrage. Dabei stößt sie auf Rätsel und Probleme, die keine andere Wissenschaft erklären kann, die aber jeden Menschen betreffen. Zum Beispiel die Frage, wie wir die Welt erkennen können. Oder glaubst du etwa, wir sehen die Welt so, wie sie ist?

 

Solcher­lei Fragen und viele an­dere werden Ihnen im Philo­sophie­unter­richt be­gegnen.

 

Sie lassen sich alle den vier grund­sätzlichen Fra­gen der Philo­sophie zu­ordnen, wie sie der Philo­soph Immanuel Kant for­muliert hat:

  • Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie
  • Was soll ich tun? Ethik
  • Was darf ich hoffen? Metaphysik, Ontologie
  • Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie,

Kulturphilosophie, Ästhetik 

 

Als Jungphilosoph/in werden Sie bald feststellen, dass es zwar viele Antworten gibt, sie sich aber oft widersprechen. Über die Beschäftigung mit diesen Positionen gelangen Sie zu einer eigenen fundierten Sichtweise und damit zu einer eigenen Philosophie.

 

 

Warum sollte ich Philosophie belegen?

Einige Philosophen behaupten, dass Philosophie uns unmittelbar bei der Bewältigung unserer Lebensprobleme hilft.

Darüber kann man streiten. Aber Philosophie hilft Ihnen zumindest, bestimmte Denkmuster zu erkennen, zuzuordnen, mitsamt ihren Konsequenzen zu durchschauen und bietet so eine Orientierungshilfe. Egal, ob Sie Rechtsanwalt werden wollen oder Physiker oder Wirtschaftsingenieur, Philosophie gibt Ihnen auf jeden Fall eine vertiefte Allgemeinbildung, kulturelles Hintergrundwissen und ist das nötige Korrektiv der Einzelwissenschaften.

Ausgehend von konkreten Beispielen aus dem alltäglichen Leben oder Weltgeschehen stellen Sie Fragen und sind philosophischen Problemen auf der Spur.

Gemeinsam versuchen Sie mit Hilfe des Lehrers eine Antwort auf diese Probleme zu finden. Das geschieht durch eigenes Nachdenken und mithilfe philosophischer Texte.

Was Sie dadurch lernen, kann Sie ihr ganzes Leben begleiten. Auf jeden Fall sollten Sie darauf gefasst sein, dass Ihnen hin und wieder der Kopf raucht.

 

 

Für den Unterricht in der Oberstufe sind folgende Rahmenthemen vorgesehen:

 

  • Einführungsphase E1:
    • Was ist und soll Philosophie?
    • Was ist der Mensch?
    • Philosophieren über „Lebenswege“

 

  • Einführungsphase E2:
    • Denken mit Folgen?!
    • Klassische und moderne ethische Begründungsweisen
    • Anwendungsgebiete der Ethik

 

  • Qualifikationsphase Q1:
    • Staatsutopien
    • Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?

 

  • Qualifikationsphase Q2:
    • Erkenntnis und Wahrheit
    • Moderne Wissenschaftstheorie

 

  • Qualifikationsphase Q3:
    • Wer ist Ich? – der Problemhorizont
    • Was bleibt vom Ich? – die Sicht der Moderne

 

  • Qualifikationsphase Q4:
    • Wozu Kunst?
    • Was ist schön?

 

 

Wann wird Philosophie angeboten?

 

Philosophie gehört zum offiziellen Fächerkanon der gymnasialen Oberstufe am der Goetheschule.

Hier kann es ab Beginn der Einführungsphase (E1) bi zur Qualifikationsphase (Q4) belegt werden und qualifiziert sich somit zum relevanten Fach für Ihr Abitur.

Es kann sowohl schriftliches als auch mündliches Abiturfach sein sowie für die Präsentationsprüfung und die Besondere Lernleistung dienen.

 

„Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.“ (Theodor W. Adorno)

 

Die großen Fragen: Wer bin ich? Warum leben wir? Wohin gehen wir?

Wir Menschen suchen Sinn, wollen das große Ganze hinterfragen und verstehen. Im Leben kommen die Menschen nicht daran vorbei, sich solche Sinnfragen zu stellen. Nicht zuletzt aus  christlicher Perspektive schließen sich an: Gibt es Gott? Hat Jesus überhaupt gelebt? Oder auch: Was ist der Mensch? Wann handelt der Mensch gut?

 Seit ca. 2000 Jahren bietet der christliche Glaube eine wichtige Diskussionsgrundlage für diese Fragen. Menschen suchen und finden im christlichen Glauben Antworten, hinterfragen ihn kritisch und gewinnen so Einsichten für das Leben. Die Unterrichtsfächer evangelische und katholische Religion wollen genau dafür Raum geben. Auf christlicher Grundlage stellen wir uns den großen Fragen und ringen mit Theologie, Philosophie und unserem Verstand um Antworten. Für den, der sich darauf einlässt, kann das intensiv und herausfordernd sein. Dabei fragen wir auch nach den Wurzeln unseres Glaubens und setzen uns mit anderen Religionen auseinander.

 

Für wen ist Religion als Unterrichtsfach geeignet?

Ob man Christ ist oder nicht, entscheidet nicht darüber, welche Noten man im Religionsunterricht bekommt. Vielmehr kommt es darauf an, dass man Interesse daran hat, sich (auch, aber nicht nur) mit den christlichen Antwortversuchen auseinander zu setzen und in Anlehnung und Abgrenzung dazu seine eigene Haltung fundiert zu entwickeln.

 

An der Goethe-Schule kann das Fach Religion sowohl in evangelischen als auch in katholischen Kursen durchgehend bis zum Abitur belegt werden. Religion wird in der E-Phase zweistündig, als Grundkurs in der Q-Phase dreistündig und ggf. als Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.

 

Folgende Themen und Fragen stehen (u.a.) im Mittelpunkt:

 

 

Evangelische Religion

Katholische Religion

E-Phase

Was ist Religion? Wie kann man die Bibel verstehen?

Widersprechen sich Naturwissenschaften und Glaube?

Was ist Religion und wie wird sie bei uns vor Ort sichtbar? Wie spricht die Bibel vom „Anfang“ und „Ende“ der Menschen? Wie kann man diese Texte heute verstehen?

Q1

Wer war dieser Jesus wirklich?

Hat seine Botschaft auch heute noch Bedeutung?

Wer war dieser Jesus wirklich? Was war seine Botschaft und kann man ihr noch heute folgen?

Q2

Wie ist Gott? Gibt es Gott überhaupt? Gotteskritik Wie kann Gott Leid zu lassen?

Wie ist Gott? Wie zeigt er sich? Oder zeigt er sich gar nicht? Wie können wir von ihm sprechen?

Q3

Was ist der Mensch? Woher wissen wir, was richtig oder falsch ist?

Ethische Fragen: Darf der Mensch alles, was technologisch möglich ist?

Wie kann man die Frage nach Gut und Böse beantworten? Welche Herausforderungen ergeben sich durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin für die katholische Kirche?

Q4

Wofür ist die Kirche gut? Was bedeutet es Christ in einer Kirche zu sein?

Was bedeutet es Christ in der globalen Welt zu sein?

Wie versteht sich die katholische Kirche selbst und passt dieses Selbstverständnis noch in unsere Zeit?

 

 


Im Leistungskurs nehmen wir uns für diese herausfordernden Fragen mehr Zeit, können intensiver und aus mehr Perspektiven nach Antworten suchen und erreichen durch einige ergänzende Aspekte mehr Tiefe.

Für einen umfangreicheren Einblick in die Themen schauen Sie bitte im Kerncurriculum (ab S.30) nach oder fragen Sie uns.

 

Stellvertretend für die Fachschaft

Barbara Ruppricht (kath.), Erek Bender und Felix Schneider (ev.)

 

 

  • rel1
  • rel2
  • rel3

Einkaufen bei Amazon, Filme streamen bei Netflix, bezahlen mit Karte anstatt mit Bargeld, Apps herunterladen, Strukturwandel durch Industrie 4.0, Donald Trump`s Handelszölle, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Wachstum in der Kritik, Postwachstum als Alternative, Ökologie und Ökonomie,  Grundrente und bedingungsloses Grundeinkommen, Steuerpolitik, Vermögensungleichheit, Nullzinspolitik der EZB, individueller Vermögensaufbau, Populismus durch Globalisierung, Steuererklärungen erstellen können, und, und, und...........

Anhand dieser Begriffe erkennt man, dass Wirtschaft unseren Alltag bestimmt, oft ohne dass wir es merken. Gleichzeitig kommen viele Wirtschaftsthemen in den Medien hochkomplex und unnahbar daher, so dass viele schnell abwinken und das Thema den vermeintlichen Wirtschafts-Experten überlassen. Dabei haben die Finanzkrise, die Eurokrise und die aktuelle Coronakrise gezeigt, wie fragil moderne Volkswirtschaften sind – und wie schnell Gewissheiten ins Wanken geraten.

Verhalten sich Wirtschafts-Akteure wie Konsumenten, Anleger, Banken und Unternehmenschefs wirklich rational? Wann regeln sich Märkte tatsächlich selbst – und wann versagen sie total? Wie verändern Globalisierung und Digitalisierung die Arbeitswelt? Formt die Wirtschaft das Internet oder das Internet die Wirtschaft? Welche überlieferten Wirtschafts-Denkmuster und Theoriegebilde funktionieren noch und welche müssen wir verwerfen und neu denken?

Ende der zehnten Klasse müssen sich die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fächern Politik und Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften entscheiden. Wählen Sie das Fach Wirtschaftswissenschaften, das dreistündig in der E-Phase unterrichtet wird, können Sie am Ende der E-Phase das Fach als Leistungs- oder Grundkurs wählen. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine Umwahl zum Fach POWI vorzunehmen.

Wählen Schülerinnen und Schüler das Fach POWI nach der Klasse 10, ist kein Wechsel zum Fach Wirtschaftswissenschaften nach der E-Phase möglich.  

Das Fach Wirtschaftswissenschaften steht in enger Verbindung zum Fach Politik und Wirtschaft (weitgehend identische Themen in E1 - E2 und Q1), grenzt sich aber dadurch ab, dass die ökonomischen Zusammenhänge von Politik und Gesellschaft tiefgründiger erklärt und analysiert werden.

Desweiteren (speziell in der Q-Phase) soll auch eine verstärkte fachübergreifende inhaltliche Zusammenarbeit mit den Fächern Erdkunde (Siedlungsentwicklung und nachhaltige Entwicklung) und Geschichte (Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik und in der Nazizeit) betrieben werden.

Betriebsbesichtigungen, Planspiele und Teilnahme an Wettbewerben runden das Programm ab.

 

Zu den Inhalten der einzelnen Kurshalbjahre:

Einführungsphase (E)

E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels

E1.1 Leben und arbeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft

E1.2 Herausforderungen des sozialen Wandels für die Politik

E1.3 Hineinwachsen in Gesellschaft – Politische Sozialisation

E1.4 Das Unternehmen im Wandel

E1.5 Sozialwissenschaftliche Beschreibungen der heutigen Gesellschaft

E1.6 Veränderung von Gesellschaft durch Migration

E1.7 Das Unternehmen in sich permanent wandelnden Märkten als Nehmer und Gestalter von Marktbedingungen

verbindlich: Themenfelder 1–4

 

E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften

E2.1 Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum und Lebensqualität und deren Beschreibungsmöglichkeiten

E2.2 Konzentration – Chancen und Risiken

E2.3 Ökologische Herausforderungen der Gegenwart

E2.4 Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem E2.5 Umweltpolitik in der politischen Auseinandersetzung

E2.6 Der Verbraucher entscheidet – aber wie?

E2.7 Unternehmensfinanzierung und -haftung

verbindlich: Themenfelder 1–4

 

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte

Q1.2 Herausforderungen der Parteiendemokratie

Q1.3 Marktwirtschaftliche Ideen und wirtschaftspolitische Realität

Q1.4 Demokratie jenseits der Nationalstaaten – Europa entscheidet mit

Q1.5 Interessenkonflikte in demokratischen Systemen am Beispiel der Steuerpolitik

verbindlich: Themenfelder 1–3 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 4 und 5, durch Erlass festgelegt

 

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Markwirtschaft

Q2.1 Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik – Herausforderungen prozessorientierter Wirtschaftspolitik

Q2.2 Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik

Q2.3 Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion

Q2.4 Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik

Q2.5 Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

verbindlich: Themenfelder 1–3 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 4 und 5, durch Erlass festgelegt

 

Q3 Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen / Außenwirtschaft

Q3.1 Globalisierung – die Welt wächst zusammen

Q3.2 Wechselkurs und Währungspolitik

Q3.3 Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Integration Europas

Q3.4 Außenwirtschaftspolitik zwischen Protektionismus und Freihandel

Q3.5 Strukturen, Tendenzen und Akteure des Weltfinanzsystems

verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt

 

Q4 Fragen der Wirtschaftsethik in einer globalisierten Welt

Q4.1 Exemplarische Betrachtung der Volkswirtschaft eines Entwicklungslandes

Q4.2 Chancen und Grenzen der Globalisierung für die Entwicklungsländer

Q4.3 Kontroversen zum Verhältnis von Marktwirtschaften und politischen Ordnungen

Q4.4 Unternehmensethik

Q4.5 Ethische Herausforderungen der Globalisierung

verbindlich: zwei Themenfelder aus 1–5, ausgewählt durch die Lehrkraft

 

Wirtschaftswissenschaften-Notengebung:

Die Fachnote setzt sich in der E-Phase aus der mündlichen Beteiligung (70 % Gewichtung) und einer Klausur (30% Gewichtung) zusammen. In der Q-Phase setzt sich die Fachnote für Leistungs- und Grundkurs aus der mündlichen Beteiligung (60 %) und aus zwei Klausuren (40%) zusammen. Im Leistungskurs in der Q 3-Phase wird die zweite Klausur zur Vorbereitung auf das Zentralabitur vierstündig geschrieben. Im Abiturhalbjahr (Q 4) ist für Leistungs- und Grundkurs noch eine schriftliche Prüfungsleistung (Gewichtung 30%) zu erbringen.

Wirtschaftswissenschaften im Abitur:

Das Fach Wirtschaftswissenschaften ist seit Jahren ein geschätztes Prüfungsfach. Im Leistungsfach ist eine schriftliche Abiturprüfung abzulegen. Im Grundkurs besteht die Möglichkeit sich schriftlich oder mündlich prüfen zu lassen oder eine Präsentationsprüfung abzulegen. Ebenso ist das Anfertigen einer besonderen Lernleistung möglich.

In den Grund- und Leistungskursen sind die Kursthemen (s.o.) identisch. Aufgrund des höhere Stundenumfangs (5 gegenüber 4 [Q1-2] und 3 [Q3-Q4] Wochenstunden) bietet der Leistungskurs die Möglichkeit einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten.

Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften besteht aktuell aus den KollegInnen Miriam Erhard, Thomas Schiller, Phillip Wagner und Frank Schleiter.