Am 27.09.2011 kamen 3 Physikstudenten und eine Physikstudentin zu uns in die Goethe-Schule in Wetzlar. Für ihr Examen und die Abschlussprüfung hatten sie sich überlegt, mit uns, einer 11. Klasse eine 4stündige Exkursion durch einen Physikthemenbereich zu machen, wobei es in den einzelnen Arbeitsphasen um verschiedene Kräfte der Haftung und Bewegung ging.

Vorher wurden wir darüber informiert, dass wir auch gefilmt werden würden, da das Filmmaterial ebenfalls zu ihrer Vorbereitung gehörte.

Als es dann soweit war und wir die aufwendig vorbereiteten Stationen gesehen hatten, wurden wir in 3er Gruppen aufgeteilt und bekamen einen Ordner mit verschiedenen Stationsaufgaben, welche wir nun bearbeiten sollten.

Im groben war das Thema nichts neues, da es Stoff der 9. und 10. Klasse ist. Allerdings machten wir zum Teil auch überraschende Ergebnisse.

Während jeder Station musste man unterschiedlich schwere Gegenstände mit verschiedenen Untergründen mit einem Newtonmessgerät über Bahnen mit ebenfalls verschiedenen Stoffen ziehen. (Zum Beispiel Holz, Aluminium, Kunststoff.) Daraufhin sollten die Werte gemessen werden. Hierbei war in jeder Station etwas anderes festzustellen.

Zum Beispiel:

- Umso schwererer der Gegenstand, umso schwerer lässt er sich auch auf der Bahn schieben.
- Ein Gegenstand mit Kunststoffuntergrund ist auf einer Holzbahn leichter und ruckelfreier zu bewegen, als ein Kunststoffuntergrund.
- Die höchste Kraft wird beim anschieben benötigt.
- Die Kraft, welche benötigt wird, um einen Gegenstand zu ziehen bleibt gleich, wenn das Gewicht nicht verändert wird, sich aber die Fläche des Gegenstandes verändert (größer, kleiner).

Alle Ergebnisse wurden in die Mappe eingetragen, welche wir nach den Stunden abgeben sollten.

Nachdem wir das getan hatten, sollten wir einen Fragebogen ausfüllen, der sich mit unsrem allgemeinen Physikkenntnissen gefasste und an dem man feststellen konnte, ob wir an dem Fach im allgemeinen Interesse zeigen.

Als letztes hielt ein Student ein Referat, welches sich noch einmal mit den Themen unserer Aufträge beschäftigte und unser neuerworbenes Wissen festigt. Anregende Fragen wie: „Ist ein Gegenstand wirklich glatt, wenn er glatt aussieht?" wurden uns gestellt und während des Vortrags sollten wir noch einige Fragen lösen. So wurde uns nicht langweilig und das Interesse blieb erhalten.

Insgesamt war das Feedback von der ganzen Klasse positiv und alle haben Physik mal anders und spannender erlebt. Die Zeit ging schnell um, und das Interesse am Fach Physik mag in Zukunft vielleicht nicht mehr so langweilig von vielen bewertet werden.

Außerdem wünschen wir den 4 Studenten viel Erfolg weiterhin, sie haben das wirklich gut gemacht!