Musik-Leistungskurs der Goetheschule gibt virtuelles Konzert
![]() |
Premiere des Films wird am kommenden Montag, 19. April, um 19 Uhr sein. Den Link zum schuleigenen Youtube-Kanal gibt es hier.
|
![]() |
Premiere des Films wird am kommenden Montag, 19. April, um 19 Uhr sein. Den Link zum schuleigenen Youtube-Kanal gibt es hier.
|
![]() |
Das europaweite Projekt World Wide Maths ... or Ways With Maths, das seit 2018 unter der Federführung der Goetheschule durchgeführt wurde, konnte trotz der gegenwärtigen Lage erfolgreich abgeschlossen werden. Beteiligt waren Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus sechs europäischen Ländern: Deutschland, Griechenland, Spanien, Italien, Island, Niederlande. Durch den Klick auf das Bild gelangen Sie auf das Video zu diesem Projekt. Dank gilt allen Beteiligten, vor allem Frau Meike Stamer und ihrem Team.
|
![]() |
Sechs Schüler der TG Frank haben sich für die zweite Runde des 39. Bundeswettbewerb Informatik qualifiziert. Gleichzeitig war die erste Runde dieses Wettbewerbs auch die dritte Runde des Jugendwettbewerb Informatik 2020. Hier haben sich drei Schüler der Goetheschule beteiligt und Ralf Schneider (TG Röder) konnte mit zehn von zehn möglichen Punkten sogar die erste Preisstufe erreichen. Leon Schäfer (Ee) hat zudem beim Jugendwettbewerb Informatik 2021 einen zweiten Preis erreicht und sich somit auch für die dritte Runde qualifiziert |
![]() |
Markus Horn aus der TG Frank hat das Team Goetheschule TG Frank als Tabellenführer in die Champions League geführt. Wie jedes Jahr veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität Kiel die sogenannte Software-Challenge Germany. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahres läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung, in die Welt der Informatik einzusteigen. Am Ende der Entwicklungsphase schickt jeder teilnehmende Kurs einen selbst programmierten Computerspieler für das Spiel in den Wettkampf. |
|
Wie groß ist eigentlich ein Elementarteilchen? Was ist der ATLAS-Detektor und was hat es mit Feynman-Diagrammen auf sich? Solchen Fragen sind jetzt vier Schüler der Goetheschule Wetzlar nachgegangen. |
|
Glück ist für uns alle ein begehrtes Gut, gerade in der aktuellen Zeit. Immer wieder neue Herausforderungen, Einschränkungen, Entbehrungen und vieles mehr. Doch es gibt auch positive Momente, die uns jeden Tag aufs Neue begegnen. Mit Glück verbinden wir Wunscherfüllung, große und kleine Dinge, Zufälle oder ganz allgemein starke, positive Emotionen. Dass Glück für den jeden etwas anderen bedeuten kann, beinhaltet dieser abstrakte Begriff. |