PRESSE

 Keine Angst vor Kumulieren und Panaschieren! Das war am vergangenen Mittwoch die Botschaft an 660 Schüler der Jahrgangsstufe 11 an der Wetzlarer Goetheschule. Unter dem Titel „Kommunale Goetheschulwahl“ hatten die Jugendorganisationen von CDU, SPD und Grünen im Lahn-Dill-Kreis eine Informationsveranstaltung vorbereitet. Ziel war es, die Schüler sowohl mit dem Kommunalwahlsystem als auch mit für Jugendliche interessanten Inhalten der Parteien vertraut zu machen.
Der vielzitierten Politikverdrossenheit entgegenzuwirken und stattdessen politisches Interesse und Engagement zu fördern – das erhoffte sich neben den Jugendorganisationen auch die Schulleitung der Goetheschule von der Veranstaltung. 
Weiterlesen ...

 Architekt oder Apotheker, Statiker oder Journalist – viele Goetheschüler sind der Antwort auf die Frage nach ihrem zukünftigen Beruf womöglich etwas näher gekommen. Grund dafür ist die Aktion „Schüler fragen, Profis antworten!“, die am Dienstag am Wetzlarer Oberstufengymnasium über die Bühne ging. Drei Schulstunden lang hatten über 600 Schüler der Jahrgänge 12 und 13 Gelegenheit, aus erster Hand Informationen über ihren Traumjob zu erhalten und erste wichtige Kontakte zu knüpfen.
Die hessenweite Aktion fand in diesem Jahr bereits zum elften Mal in Folge statt. Organisatoren sind die Rotary-Clubs in Hessen in Zusammenarbeit mit Hit Radio FFH. Initiator der Aktion an der Goetheschule war vor allem Karl-Günther Cloos als Vorstandsmitglied der Wetzlarer Rotarier. Der Unternehmer ist selber ehemaliger Goetheschüler und Vater von sechs Kindern, die die Goetheschule absolvierten. 
Weiterlesen ...

Wetzlar (red). Die Klasse 11B7 der Wetzlarer Goethe¬schule hat mit Spendenaktionen 14 Kindern in Bangladesch ein ganzes Jahr lang den Schulbesuch finanziert. Im Verlauf des letzten Schuljahres haben die Elftklässler jede Woche selbst gebackenen Kuchen in der Pausenhalle verkauft. Auf einer Bildtafel informierten sie über ihr Schulprojekt im Norden Bangladeschs, das von der Wetzlarer Organisation NETZ durchgeführt wird. Ebenso stellten die Schülerinnen und Schüler die Projekterfolge auf dem Neujahrsempfang der Goetheschule vor. Zuvor hatten sie sich im Unterricht bei Kursleiterin Jane Winter damit auseinandergesetzt, dass vier Millïonen Kinder in Bangladesch nicht zur Schule gehen können. Eine Referentin von NETZ hatte aus dem südasiatischen Land berichtete. Am letzten Schultag vor den Ferien überreichten die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule nun die Einnahmen aus ihren Kuchenbasa¬ren an NETZ. Anja Scholz, die Bildungsreferentin des Bang¬ladesch-Hilfswerks, nahm 537,39 Euro entgegen. Auf die Frage, weshalb sie diese Aktion machen, antworteten die Schüler: „Uns ist es total leicht gefallen. Denn wir finden es toll, dass wir damit Kindern aus den ärmsten Familien in Bangladesch ermöglichen, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen."

 Die angestrebte Zusammenarbeit zwischen StudiumPlus und Goetheschule Wetzlar nimmt erste Gestalt an. Studierende im Masterstudiengang unter der Leitung von Prof. Dr. Anita Röhm; Geschäftsführende Direktorin des Wissenschaftlichen Zentrums Dualer Hochschulstudien (ZDH), waren jetzt einen Tag lang am Wetzlarer Oberstufengymnasium zu Gast.
Für den Wirtschaftskurs Klasse 12 von Helmut Laux veranstalteten sie hier ein Projekt zum Thema Wirtschaftsethik. Sechs Doppelstunden lang ging es dabei um die Problematik ethischer Frage etwa im Zusammenhang mit Mitarbeiterausspähung oder Bonizahlungen.
Weiterlesen ...