PRESSE

 Der Bau der Berliner Mauer jährt sich am 13. August 2011 zum 50. Mal. Aus diesem Grund befasst sich seit vergangenem Freitag eine Ausstellung an der Wetzlarer Goetheschule mit der Entstehung und der Geschichte der Mauer, die Deutschland fast 30 Jahre lang in zwei Teile trennte.
Herausgeber der Ausstellung mit dem Titel „Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland" sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die Zeitungen „Bild" und „Welt". Die Landeszentrale für politische Bildung hatte die Ausstellung der Goetheschule vermittelt. 
Weiterlesen ...

 Mit ihren Aktionen finanziert die Klasse 11A3 der Wetzlarer Goetheschule 25 Kindern in Bangladesch ein ganzes Jahr lang den Schulbesuch. Im Verlauf des letzten Schuljahres haben die Elftklässler selbst gebackenen Kuchen in der Pausenhalle verkauft. Auf einer Bildtafel informierten sie über ihr Schulprojekt im Norden Bangladeschs, das von der Wetzlarer Organisation NETZ durchgeführt wird. Im Unterricht bei Kursleiterin Jane Winter setzen sie sich damit auseinander, dass vier Millionen Kinder in Bangladesch nicht zur Schule gehen können.
Weiterlesen ...

Abendgarderobe und ein Hauch von Glanz und Glamour prägten am Samstagabend die Wetzlarer Rittal Arena. Grund war der Abiturientenball der Wetzlarer Goetheschule. Zwei Tage nach der offiziellen Verabschiedung trafen sich noch einmal über 1000 Schüler, Eltern und Lehrer um gemeinsam mit den Abiturienten das bestandene Abitur und den Start in einen neuen Lebensabschnitt zu feiern.
Die Organisation des Balls lag in diesem Jahr in den Händen von Toni Endres und Michel Honold. Sie hatten es gemeinsam mit Helfern und der Unterstützung des Arena Teams geschafft, dem Sporthallen-Ambiente ein gewisses festliches Flair zu verleihen.

Weiterlesen ...

Harte Prüfungswochen liegen hintern ihnen. Am Donnerstagabend durften die diesjährigen Abiturienten der Wetzlarer Goetheschule jedoch endlich den Lohn ihrer Bemühungen in Empfang nehmen. Über 350 Abiturienten sowie deren Eltern und Lehrer sorgten dafür, dass die Stadthalle bei der offiziellen Verabschiedung des diesjährigen Abiturjahrgangs fast aus allen Nähten platzte.
Besonderen Grund zur Freude hatten dabei Manon Grimm und Laura Greilich, die beide die Traumnote 1,0 erreichten. Zu den Jahrgangsbesten gehören außerdem Nathalie Christian, Simone Halmen, Janna Hilger, Sina Ness und Till Jacob Schmidt, mit einer Abiturnote von 1,2. Insgesamt 353 Schüler bestanden in diesem Jahr ihr Abitur am größten hessischen Oberstufengymnasium, fünfmal vergab die Goetheschule mit der Fachhochschulreife den zweithöchsten Bildungsabschluss.

Weiterlesen ...

 Wie kann wirksame Entwicklungshilfe aussehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich in der letzten Schulwoche vor den Osterferien acht Politik-und-Wirtschafts-Kurse an der Goetheschule Wetzlar. Seine besondere Wirklichkeitsnähe erhielt das Projekt durch die Zusammenarbeit mit NETZ e.V. Seit 1989 engagiert sich der Wetzlarer Verein für die Entwicklungshilfe in Bangladesch. Organisator des Projekts war Johannes Ledwon, Fachsprecher für Politik-und-Wirtschaft an der Goetheschule.  Die Referenten der Organisation stellten den insgesamt 137 Goetheschülern das Konzept der Entwicklungszusammenarbeit sowie den Verein NETZ vor und gaben einen Einblick in ihre Arbeit.
Weiterlesen ...

 Seinen Ruf als Optikstadt trägt Wetzlar weit über die Stadtgrenzen hinaus. Da liegt es auch für den Wetzlarer Bildungsnachwuchs nahe, sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der optischen Technologie näher zu befassen. Die Chance hierzu erhielten jetzt 40 Schüler der Wetzlarer Goetheschule durch den Besuch von Prof. Dr. Theo Tschudi von der Technischen Universität Darmstadt. Tschudi ist Experte am Institut für Angewandte Physik AG Licht- und Teilchenoptik an der TU. Vor den Goetheschülern sprach er eineinhalb Stunden über das Thema „Materialbearbeitung mit Laserlicht“. 
Weiterlesen ...