Nachdem das Schulruderzentrum der Goetheschule mehrere Jahre nicht mehr an einem Schulruderwettkampf teilgenommen hat, gelang es den Schülerinnen und Schülern der Goetheschule Wetzlar, in Kooperation mit der Eichendorffschule Wetzlar, der Kestnerschule Wetzlar und der Schwingbachschule Rechtenbach ganze neun Siege aus Kassel in die Domstadt zu holen.
Informationen der Arbeitsagentur über die studien- und berufskundliche Vortragsreihe vom 24. bis 26. Juni 2013 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte der Sportjugend Hessen.
Gut zwei Stunden nach dem Start des Wetterballons erhielten die Schüler der Projektgruppe die erlösende SMS mit den GPS-Koordinaten der gelandeten Kapsel. Nur wenige Kilometer von dem zuvor berechneten Auftreffpunkt entfernt sollte die Kapsel tatsächlich gelandet sein.
Es ist exakt 12.08 Uhr Ortszeit am Freitagmittag, 31. Mai, als Projekt „Goethe-Stratos" vom Startgelände im Stadion am Schulzentrum abhebt. Rasant steigt der Wetterballon in den grau-verregneten Himmel über Wetzlar. Rund 30 Zuschauer starren dem weißen Ball mit der angehängten Forschungskapsel hinterher, sehen, wie er von den Windböen gebeutelt wird, bis er wenige Minuten später zwischen den trüben Wolken nicht mehr zu erkennen ist. Eineinhalb Jahre lang haben Fabian Tripkewitz, Jonas Faber, Jan Fotakis, Frederik Otto, Sarah Wojcik und Jana Vollmer, Schüler des Physik-Leistungskurses an der Goetheschüler, unter Anleitung ihres Lehrers Patrick Löffler an dem Projekt gearbeitet.
An einem Lernerlebnis der besonderen Art haben in diesem Schuljahr sechs Schüler der Wetzlarer Goetheschule teilgenommen. Svenja Zeidl, Nadin Sarajlic, Fabian Ganß, Fabian Hartmann, Janosch Heykamp und Maximilian Droll verbrachten eine Stipendiumswoche am Deutschen Museum in München. Fünf Tage lang erlebten sie ein von Fachlehrern betreutes und vom Fachpersonal des Museums gestaltetes Kursprogramm mit Führungen und Vorträgen.