Austausch Alcoy und Wetzlar
Vom 21. März bis zum 28. März hat der Rückbesuch der Goetheschüler bei den Autauschpartnern in Alcoy stattgefunden. Begleitet wurden wir von Frau Herrmann und Frau Kallenbach. |
Vom 21. März bis zum 28. März hat der Rückbesuch der Goetheschüler bei den Autauschpartnern in Alcoy stattgefunden. Begleitet wurden wir von Frau Herrmann und Frau Kallenbach. |
Auf ihrer Reise nach Transsilvanien (Rumänien) konnten die Teilnehmer des internationalen Comenius Projekts ICTeam zwar keine Vampire, Werwölfe und Hexen kennenlernen, trotzdem war es ein spannendes Meeting.
Teams aus Italien, Bulgarien, Kroatien, der Türkei und Deutschland trafen sich zu ihrer 6. Konferenz zum Thema „Mathematikunterricht und Neue Medien“ vom 18.04. bis zum 23.04.2015 in Botosani. Deutschland wurde hierbei durch das Projektteam von der Goetheschule Wetzlar, namentlich Frau Meike Stamer und Herrn Thomas Göttlich, vertreten.
Wie lange ist das Podukt der Streckenlängen eines Tausendecks? Mit welcher Wahrscheinlichkeit setzt sich eine Fliege auf eine Seite eines vorgegebenen Körpers? Diesen und weiteren Aufgaben haben sich zwei Klassen der Einführungsphase der Goetheschule bei diesem internationalen Wettbewerb gestellt.
Zum wiederholten Male haben von Herrn Schäfer und Herrn Frank betreute Klassen an diesem Wettbewerb teilgenommen. Das Besodere an diesem Wettbewerb: Mathematik ohne Grenzen ist ein Klassenwettbewerb, bei dem nicht die Leistung des Einzelnen zählt, sondern ausschließlich Teamarbeit.
![]() |
Johannes Kollmann, Lukas Gümbel und Christian Girr entwickelten im Rahmen der von Herrn Löffler betreuten Physik und Technik AG einen Low-Cost-Informationsbildschirm. Dieses von den Schülern entwickelte System, welches nur ein Drittel im Vergleich zu kommerziellen Produkten kostet, wird an der Goetheschule erfolgreich als Digitales Schwarzes Brett eingesetzt. Aber auch ein Einsatz im Einzelhandel oder der Gastronomie zu Werbezwecken ist problemlos realisierbar. |
Die 19 Spieltage der Vorrunde sind vorbei und bereits seit letzter Woche steht es fest: die Schüler der Informatik-TG sind erneut in die Champions-League der Software-Challenge der Uni Kiel eingezogen.
Mit 17 Siegen, zwei knappen Niederlagen und einem Unentschieden konnten sich die Schüler den zweiten Platz in der Gruppe 2 sichern. Am 15. April startet der Wettkampf zum Einzug in die K.-O.-Runde, die Final Eight.