Uncategorised

Der Deutsche Bundestag vergibt Jahr für Jahr rund 360 Stipendien für ein Austauschjahr in den USA. Dieses richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren. Als Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) leben sie für ein Jahr in Gastfamilien, besuchen Schulen und sind zudem junge Botschafter für die politischen und kulturellen Werte ihres Landes.
Informationen zum Programm und zur Bewerbung

pw1

 

Politik und Wirtschaft wird an der Goetheschule durchgängig von der Einführungsphase bis zum Abitur als Grund- und Leistungskurs sowie bilingual als ‚Politics and Economics’ angeboten. Je nach Kurshalbjahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Themenbereichen Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf der nationalen, europäischen oder internationalen Ebene. 

 

Demokratie lernen und leben

Oberstes Ziel des Fachs Politik und Wirtschaft ist es, Sie als Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit im Unterricht so gut vorzubereiten, dass Sie als mündige -also autonome und gesellschaftlich verantwortungsbewusste- Bürgerinnen und Bürger  politische Vorgänge in unserem System der parlamentarischen Demokratie verstehen und aktiv mit gestalten können. Gleiches gilt natürlich für Teilhabe an Wirtschaftsprozessen in der sozialen Marktwirtschaft.

 

  

Kompetenzen im PoWi Unterricht

pw2

 

  • Was ist Sachkompetenz? Die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse zu erfassen und verstehen Konkret im Unterricht: Anhand von Modellen wie dem Politikzyklus politische Probleme von der ersten Wahrnehmung bis zur Lösung verfolgen und analysieren; Modelle der Analyse von Gesellschaften und internationalen Konflikten auf verschiedene Inhalte anwenden können.

 

  • Was ist Methodenkompetenz? Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Text- und Diskussionsformaten sowie medialen Darstellungsformen umgehen zu können Konkret im Unterricht: Grafiken, Statistiken und Karikaturen analysieren und interpretieren; unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformate kennen und ggf. selbst organisieren können; relevante und seriöse Quellen durch Recherche erkennen und verarbeiten können.

 

  • Was ist Handlungskompetenz? Die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten zu können Konkret im Unterricht: Durchführung von Interviews und Befragungen; Simulation von Gipfeltreffen, politischen Talkshows u.Ä. Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformen

 

  • Was ist Urteilskompetenz? Die Fähigkeit, zu gesellschaftlich relevanten Themen eine begründete Einschätzung geben zu können Konkret im Unterricht: Ob im Unterrichtsgespräch, der Pro-Kontra Debatte oder dem schriftlichen Kommentar, ein zentrales Element des PoWi Unterrichts ist es immer wieder zu üben, Urteile auf der Grundlage einer nachvollziehbaren und sachlichen Argumentation im Rahmen der vom GG definierten Werteordnung zu fällen und zu begründen.

 

 

Themenfelder laut KCGO:

Das Kerncurriculum für das Fach PoWi sieht für die Halbjahre der Oberstufe folgende Themenfelder vor:

E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels

E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Q3 Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

 

Besondere Angebote im PoWi Unterricht und darüber hinaus:

-  Teilnahme an den Juniorwahlen

-  Veranstaltungen mit außerschulischen Expertinnen und Experten

-  Wahlmöglichkeit als bilinguales Sachfach PoEc von der E1 bis zum Abitur

  • Betriebspraktikum in der E-Phase
  • AG Angebot Model United Nations

 

Politik und Wirtschaft als Leistungskurs:

 

In der Qualifikationsphase können Schüler und Schülerinnen das Fach PoWi entweder als Grundkurs oder Leistungskurs belegen. Zwar sind die Unterrichtsinhalte für GK und LK ähnlich, jedoch unterscheidet sich der Unterricht im Leistungskurs vor allem durch folgende Merkmale:

  • 5 Unterrichtsstunden pro Woche und vierstündige Klausur im Abitur
  • Vertiefte und intensivere Beschäftigung mit den Themenfeldern
  • Diskussionen mit außerschulischen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Goetheschule
  • Studienfahrten oder Exkursionen zu politisch relevanten Institutionen (z. B. Hessischer Landtag, Deutscher Bundestag, Europäisches Parlament)
  • Chance der Vorbereitung auf Studium von Politikwissenschaft, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Medienwissenschaften
  • Chance der Vorbereitung von studien- oder berufsorientierten Praktika (z.B. Abgeordnetenbüros, NGOs, Verwaltungen, Unternehmen, Werbeagenturen usw.)

„Nachhaltigkeit darf kein Luxus sein!“ (IKEA), „Wir & Jetzt für mehr Nachhaltigkeit“ (EDEKA), „Nachhaltigkeit – Gemeinsam Verändern!“ (HypoVereinsbank), „Nachhaltig leben – Like A Bosch“; Die TUI Nachhaltigkeitsstrategie „Better Holidays, Better World“, „Vogel checkt – Nachhaltigkeit bei Deutsche Post und DHL“…

Täglich werden wir mit dem Begriff „nachhaltig“ konfrontiert. Doch was ist das überhaupt? Und steckt auch überall wirklich Nachhaltigkeit drin, wo es draufsteht?

Der Begriff Nachhaltigkeit kann am ehesten mit zukunftsfähig übersetzt werden. Dabei soll bei allen Handlungen und Entscheidungen auf die Folgen geachtet werden. Es geht dabei darum, dass alle Menschen heute und in Zukunft gut leben können.

Die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels sind nur ein Beispiel dafür, dass wir mit unserem Verhalten unsere Umwelt verändern: Damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden, müssen wir heute handeln.

Allerdings geht es bei Nachhaltigkeit nicht nur um Umwelt- und Klimaschutz. Neben der ökologischen gehören auch eine soziale und eine wirtschaftliche Dimension zum "guten Leben". Im letzten Jahr haben wir, ein paar interessierte Schülerinnen und Schüler aus der SV und einige Lehrkräfte, uns unter anderem mit dem Thema Mobilität und Ernährung beschäftigt. Wie kommen wir zur Schule? Ist das Fahrrad eine denkbare Alternative zum Auto? Was möchte ich in der Schule essen? Ist der Verzicht auf Fleischkonsum für mich umsetzbar? Und was haben diese beiden Themen mit meinem ökologischen Fußabdruck zu tun? Daran wollen wir auch im Schuljahr 2022/2023 anknüpfen.

Darüber hinaus wollen wir auch im Jahr 2023 wieder die Auszeichnung „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ erhalten. (https://www.goetheschule-wetzlar.de/112-uncategorised/1830-goetheschule-erhaelt-auszeichnung-als-umweltschule)

Hoodie und Cap von Quaterhead

„Quarterhead“ zeigten sich bereits beim ersten Gespräch begeistert von der Idee der Aktion „Trikottausch“ und waren sofort dabei, mit eigenen Ideen tatkräftig zu unterstützen: „Wir sind absolut froh und glücklich, unsere erste Kollektion vorstellen zu können und freuen uns, dass wir mit der Aktion „Trikottausch“ eine Plattform haben, um etwas beizutragen zu können.“

Die beiden ehemaligen Goetheschüler haben inzwischen mit dem Gießener Unternehmen Gi-Plant einen Partner für den immer gefragteren Bereich des Merchandise gefunden und werden bald ihre erste Kollektion herausbringen. Teilnehmer an der Aktion „Trikottausch“ können aber bereits vorab zwei absolute Unikate von „Quarterhead ersteigern - einen Hoodie und ein Cap, auf Wunsch signiert. Dazu kommen selbstverständlich noch Autogrammkarten des Duos.

 

Ein Gebot wird mit Absenden der Email verbindlich, bis zum Stichtag – 06. März 2022 12.00 Uhr – können weitere Gebote an die Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgegeben werden. Das dann eingereichte höchste Gebot erhält den Zuschlag.

 

Das momentane Höchstgebot liegt bei:

25 €

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Trikot von Niklas Theiß und Philipp Schwarz des TV Hüttenberg

Ein signiertes Trikot von Niklas Theiß und Philipp Schwarz des TV Hüttenberg wird in der ersten Runde der Auktions-Aktion zur Verfügung gestellt. Volker Michel betont, dass die Integration junger heimischer Spieler bei den Hüttenbergern außergewöhnlich im Profi-Handball sei. Der aktuelle Kader beinhalte zehn Spieler, die aus der Region stammen und hier ausgebildet wurden – teilweise auch in der Sportklasse der Goetheschule.

So sagt etwa Niklas Theiß, aktuell Schüler der Klasse 13, über seine Verbindung zum Wetzlarer Oberstufengymnasium: „Für mich besonders wichtig ist, dass ich Handball, Leistungssport und Schule dort optimal verbinden kann, damit hat die Goetheschule ein echtes Herausstellungsmerkmal. Das hat meinen persönlichen Weg deutlich erleichtert.“ Die Aktion Trikottausch nennt er „perfekt“, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Einen Teil dazu beitragen zu können sei für ihn sehr schön und erfüllend.

 

Ein Gebot wird mit Absenden der Email verbindlich, bis zum Stichtag – 21. Dezember 12.00 Uhr – können weitere Gebote an die Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgegeben werden. Das dann eingereichte höchste Gebot erhält den Zuschlag.

 

Das momentane Höchstgebot liegt bei:

100 €

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!