Uncategorised

Selbst Corona kann fächerübergreifenden NaWi-Tag der Goetheschule nicht stoppen

Wenn es um die Qualifizierung ihrer Schüler geht, lässt sich die Wetzlarer Goetheschule selbst von Corona nicht stoppen. So fanden jetzt zum vierten Mal fächerübergreifende Naturwissenschafts (NaWi) -Tage in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde für die Klassen der Einführungsphase statt.


 

Weiterlesen ...

In der ersten Folge der außerschulischen Interviewreihe „Ei gude Wetzlar“ gibt Schulleiter Dr. Carsten Scherließ Antworten auf Fragen, die die Besonderheiten unserer Region, die Menschen in Mittelhessen und die Bedeutung der Goetheschule in den Blick nehmen. Auch spricht er über seinen Lieblingsort in Wetzlar.
In Folge 2 der Reihe wird Oberbürgermeister Manfred Wagner interviewt werden.

Passend zu Goethes Geburtstag am 28. August wird in Wetzlar eine neue Eissorte präsentiert:

„Goethes Liebe“ (Amarenakirsche meets Schokolade)

Der Abiturjahrgang 2020 und das Kollegium der Goetheschule durfte schon einmal probieren und war gänzlich begeistert. Nun wird die neue Eissorte auch in der Öffentlichkeit, in der „Eiszeit“ in Lahnau, zum Verkauf angeboten.


 

Weiterlesen ...

Bangladeschk

"Es ist doch selbstverständlich, mich für andere Menschen einzusetzen, die weniger haben!"

Die Bangladesch-AG der Goetheschule in Wetzlar finanziert auch dieses Jahr 47 Kindern im Norden Bangladeschs richtig guten Unterricht. Die über 20 aktiven Mitglieder der AG backen alle zwei Wochen Kuchen, Nussecken, Cookies, Donuts, Pizzateilchen, Brezeln und verkaufen diese zusammen mit Kaffee, Jogurtbechern und selbst gemachter Marmelade in den Pausen und während den Stunden: 
Weiterlesen ...

Schüler und Schülerinnen zeigen großes soziales Engagement

„Goethes letzter Akt“ – ein wahrlich zutreffendes Motto hatte der diesjährige Abschlussjahrgang der Goetheschule gewählt. Denn es sollte der letzte Jahrgang sein, der noch in den alten Räumlichkeiten, vor Beginn der Sanierung, fleißig auf das Abitur hingearbeitet hat.

Während ihrer Schulzeit waren die Schüler und Schülerinnen aber auch außerhalb der Klassenräume nicht untätig. So ist es fast schon Tradition, dass jeder Jahrgang versucht, einen zuvor festgelegten Zielbetrag zu erwirtschaften, um sich nicht nur den lang ersehnten Abiball finanzieren zu können, sondern darüber hinaus auch etwas mit anderen Menschen zu teilen.

Weiterlesen ...