Die Goetheschule Wetzlar
Die Goetheschule ist das einzige selbstständige Oberstufengymnasium im Lahn-Dill-Kreis und das größte seiner Art in Hessen mit zur Zeit 858 Schülerinnen und Schülern in den drei Jahrgangsstufen E1 - Q4. Für die Schüler der Stadt und des Altkreises Wetzlar ist sie im allgemeinbildenden Bereich die gleichsam "natürliche" Fortsetzung der vorher besuchten Gesamtschulen bzw. des besuchten Mittelstufengymnasiums. Ein Besuch der Goetheschule führt zur Allgemeinen Hochschulreife, d. h. das hier erworbene Abitur eröffnet alle Möglichkeiten für ein Hochschulstudium im In- und Ausland wie auch für zahlreiche praktische Ausbildungsgänge.
Um den unterschiedlichen Schulbiographien der Schüler Rechnung zu tragen, steht die Einführungsphase E1 und E2 am Anfang ganz im Zeichen der Integration und der Kompensation. Die Schüler werden nach kleinen Freundschaftsgruppen in Klassen zusammengefasst und in acht Kernfächern auch im Klassenverband unterrichtet, um ihnen das Einleben in der Goetheschule zu erleichtern. Darüber hinaus sollen sie durch die Schaffung gleicher fachlicher und methodischer Ausgangsvoraussetzungen zur erfolgreichen Mitarbeit in der Qualifikationsphase befähigt werden.
Neben der Kompensation dient die Einführungsphase daher auch der Ausrichtung auf die Qualifikationsphase Q1 -Q4 und generell der Orientierung in einem neuen Schulsystem mit einem großen und attraktiven Fächerangebot. Denn dank ihrer Jahrgangsbreite kann die Goetheschule - weit über den traditionellen Fächerkanon hinaus - Fächer anbieten, die den Neigungen und beruflichen Ambitionen vieler Schüler entgegenkommen.
So ist es möglich, neben Englisch, Französisch und Latein auch Italienisch, Spanisch und Russisch zu erlernen. Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich werden ergänzend auch die Fächer Erdkunde, Wirtschaftswissenschaften und - ab Q1 - Philosophie angeboten. Im mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich ist neben den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie das Fach Informatik nicht mehr wegzudenken. Da einige der genannten Fächer schon in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet werden, wird auch der Übergang auf das Kurssystem in der Qualifikationsphase vorbereitet.
Ab der Qualifikationsphase wird dann der Klassenverband aufgelöst und - wie überall in Deutschland - durch ein Kurssystem mit Grund- und Leistungskursen ersetzt. Gesetzliche Auflagen stellen sicher, dass jeder Schüler eine fundierte Allgemeinbildung erhält, erlauben aber auch in zwei Leistungsfächern eine den jeweiligen Neigungen entsprechende Schwerpunktsetzung.
Zwar werden die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik und Biologie am meisten gewählt, aber auch die Fächer Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften,Erdkund,Religion,Chemie, Physik, Informatik und Sport haben sich als Leistungsfächer fest etabliert. In jedem Fall erwachsen für die Schüler aus dieser Mischung aus allgemeinbildenden, wissenschafts- und praxisorientierten Angeboten vielfältige Chancen im Hinblick auf ihren weiteren beruflichen Werdegang.