Uncategorised

Die Goetheschule ist das einzige selbstständige Oberstufengymnasium im Lahn-Dill-Kreis und das größte seiner Art in Hessen mit zur Zeit 858 Schülerinnen und Schülern in den drei Jahrgangsstufen E1 - Q4. Für die Schüler der Stadt und des Altkreises Wetzlar ist sie im allgemeinbildenden Bereich die gleichsam "natürliche" Fortsetzung der vorher besuchten Gesamtschulen bzw. des besuchten Mittelstufengymnasiums. Ein Besuch der Goetheschule führt zur Allgemeinen Hochschulreife, d. h. das hier erworbene Abitur eröffnet alle Möglichkeiten für ein Hochschulstudium im In- und Ausland wie auch für zahlreiche praktische Ausbildungsgänge.

Um den unterschiedlichen Schulbiographien der Schüler Rechnung zu tragen, steht die Einführungsphase E1 und E2 am Anfang ganz im Zeichen der Integration und der Kompensation. Die Schüler werden nach kleinen Freundschaftsgruppen in Klassen zusammengefasst und in acht Kernfächern auch im Klassenverband unterrichtet, um ihnen das Einleben in der Goetheschule zu erleichtern. Darüber hinaus sollen sie durch die Schaffung gleicher fachlicher und methodischer Ausgangsvoraussetzungen zur erfolgreichen Mitarbeit in der Qualifikationsphase befähigt werden.

Neben der Kompensation dient die Einführungsphase daher auch der Ausrichtung auf die Qualifikationsphase Q1 -Q4 und generell der Orientierung in einem neuen Schulsystem mit einem großen und attraktiven Fächerangebot. Denn dank ihrer Jahrgangsbreite kann die Goetheschule - weit über den traditionellen Fächerkanon hinaus - Fächer anbieten, die den Neigungen und beruflichen Ambitionen vieler Schüler entgegenkommen.

So ist es möglich, neben Englisch, Französisch und Latein auch Italienisch, Spanisch und Russisch zu erlernen. Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich werden ergänzend auch die Fächer Erdkunde, Wirtschaftswissenschaften und - ab Q1 - Philosophie angeboten. Im mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich ist neben den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie das Fach Informatik nicht mehr wegzudenken. Da einige der genannten Fächer schon in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet werden, wird auch der Übergang auf das Kurssystem in der Qualifikationsphase vorbereitet.

Ab der Qualifikationsphase wird dann der Klassenverband aufgelöst und - wie überall in Deutschland - durch ein Kurssystem mit Grund- und Leistungskursen ersetzt. Gesetzliche Auflagen stellen sicher, dass jeder Schüler eine fundierte Allgemeinbildung erhält, erlauben aber auch in zwei Leistungsfächern eine den jeweiligen Neigungen entsprechende Schwerpunktsetzung.

Mit derzeit 18 Leistungsfächern ermöglicht die Goetheschule ein Spektrum an Leistungsfachkombinationen, das in dieser Form in Hessen einmalig sein dürfte.

Zwar werden die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik und Biologie am meisten gewählt, aber auch die Fächer Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften,Erdkund,Religion,Chemie, Physik, Informatik und Sport haben sich als Leistungsfächer fest etabliert. In jedem Fall erwachsen für die Schüler aus dieser Mischung aus allgemeinbildenden, wissenschafts- und praxisorientierten Angeboten vielfältige Chancen im Hinblick auf ihren weiteren beruflichen Werdegang.

Die Vielseitigkeit der Goetheschule zeigt sich auch in ihren außerunterrichtlichen Aktivitäten. Theater- und Musicalaufführungen, Konzerte, Ausstellungen, Arbeitsgemeinschaften (Griechisch, Fotografie, Astronomie, Literatur), Projekte (GLOBE) sowie wissenschaftliche und sportliche Wettbewerbe regen ebenso zur Mitwirkung an wie die partnerschaftlichen Kontakte zu Schulen in Ilmenau, USA, Frankreich, Belgien, England, Italien und Spanien.

Schulart: Oberstufengymnasium

Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

Anzahl der Schüler: 858

Fächerangebot:
Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch,Spanisch, Italienisch, Latein, Russisch,
Kunst, Musik, Darstellendes Spiel (DS).
Aufgabenfeld II: Politik & Wirtschaft, Geschichte, ev./kath. Religionslehre, Ethik, Erdkunde,
Wirtschaftswissenschaften, Philosophie.
Aufgabenfeld III: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik.
• Sport.

Angebot der Leistungsfächer: Alle im Fächerangebot genannten Fächer außer Ethik, Italienisch,  Philosophie und DS.

Außerunterrichtliches Angebot: Theater- und Musicalaufführungen, Konzerte, Ausstellungen, Arbeitsgemeinschaften (Literatur, Griechisch, Fotografie, Astronomie), Projekte (GLOBE) sowie wissenschaftliche und sportliche Wettbewerbe.

mehr zur Goetheschule ...

Schulsprecher: Luis Bonk

Stellvertretende Schulsprecher: Malte Stoll und Jonathan Brattig

Beisitzende: Niki Karailidou, Anton Voigtländer-Tetzner, Leonie Lokwenz, Philipp Thorn, Jan Hagen.


 

Unser Ziel ist es, eine Schulatmosphäre zu schaffen, in der gegenseitiger Respekt und ein harmonisches Miteinander im Vordergrund stehen. Als SV-Vorstand engagieren wir uns leidenschaftlich dafür, nicht nur die Anliegen der Schülerschaft zu vertreten, sondern auch aktiv an Projekten zu arbeiten, die das Schulleben verbessern. Dazu zählen die Optimierung von Busverbindungen, die Einführung eines digitalen Stundenplans sowie die Bereitstellung von Menstruationsartikeln. Durch regelmäßige Umfragen und Updates halten wir euch stets über aktuelle Neuigkeiten auf dem Laufenden und möchten dieses Jahr erstmals unseren Social-Media-Kanal gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aktiver gestalten!

Uns ist es wichtig, eine reibungslose Kommunikation zwischen Schülerschaft, Lehrkräften und Caterern sicherzustellen. Deshalb haben Wir immer ein offenes Ohr für Eure Anliegen! Gemeinsam mit dem Schülerrat und anderen Gremien unserer Schule arbeiten wir stetig daran, die Interessen der Schülerschaft gut zu vertreten und positive Veränderungen an unserer Schule zu bewirken. Doch unser Engagement beschränkt sich nicht nur auf das schulische Umfeld. Wir sind auch außerhalb der Schule aktiv und vertreten die Interessen der Schülerschaft im Fahrgastbeirat als auch im Kreisschülerrat!

Eure Probleme und Fragen sind uns sehr wichtig! Deshalb könnt ihr uns jeden Freitag persönlich in unserem SV-Raum treffen oder uns über unsere E-Mail-Adresse auf IServ (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder unseren Instagram-Account kontaktieren. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass sich jeder einzelne an unserer Schule gehört und Willkommen fühlt!

 

 

schulleitung 

 

Dr. Thorsten Fuchs, StD Beate Martin, StDin Annette Kerkemeyer, OStDin Christian Schneider, StD

Fachbereichsleiter II
(gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)

Fachbereichsleiterin I
(sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)

Schulleiterin

stellv. Schulleiter

 

Mediotheksfachkraft:       Frau Kübra Kurt, Herr Daniel Scheunemann

                                         (Ausleihe von Medien aus dem Freihandbereich)

                                         Telefon: 06441 978225

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:    07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag:                           07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Ausleihe:                         siehe Aushang und Digitales Schwarzes Brett

 

Unsere Mediothek ist ein Ort des Lernens und der Ruhe. Hier bestehen vielfältige Möglichkeiten zum selbständigen und gemeinsamen Lernen und Arbeiten. Die Räumlichkeiten eignen sich daneben gut für Lesungen, Vorträge oder Diskussionen. Dies gelingt in einer angenehmen Atmosphäre in gegenseitiger Rücksichtnahme und in einem achtsamen Umgang mit der Ausstattung der Mediothek.

Beachten Sie dazu bitte folgende Regeln:

  1. Zum konzentrierten Arbeiten und zum Ausruhen und Lesen soll es in allen Bereichen der Mediothek ruhig sein.

 

  1. Gehen Sie mit der Ausstattung der Mediothek und den Büchern sorgsam um.

 

  1. Um eine Verschmutzung von Arbeitsplätzen und Medien zu vermeiden, darf in der Mediothek nicht gegessen und nur Wasser getrunken werden. Entsorgen Sie Abfall bitte, bevor Sie den Raum verlassen.

 

  1. Die Schließfächer können während des Aufenthaltes in der Mediothek genutzt werden.

 

  1. Die verglasten Arbeitsräume stehen für Gruppenarbeiten zur Verfügung und können von Ihnen über IServ (unter „Buchungen“) für bestimmte Zeiten gebucht werden.

 

  1. Laptops und iPads können bei der Aufsicht zwischen 08:00 und 12:30 Uhr und ab 13:30 Uhr für die Arbeit in der Mediothek mit Ihrem Schülerausweis ausgeliehen werden.

 

  1. Bücher und digitale Medien im Freihandbereich können für 14 Tage ausgeliehen werden.

 

  1. Stellen Sie Bücher und digitale Medien nach jeder Nutzung wieder an ihren Platz zurück.

 

März 2024, Thorsten Fuchs