Uncategorised

  • jf4
  • jf5
  • jf6
  • jf7

Jugend forscht ist der größte und bekannteste Nachwuchswettbewerb Deutschlands. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen für die Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. 

Die Lehrerinnen und Lehrer der Goetheschule unterstützen alle interessierten Schülerinnen und Schüler bei der Verwirklichung ihrer Idee und bei der Teilnahme an diesem großartigen Wettbewerb.  Dabei bekommen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre Fragestellung durch Experimente wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei treten die Schülerinnen und Schüler nicht nur in den fachlichen Austausch mit den Lehrkräften, sondern erhalten über die zahlreichen Kooperationspartner der Goetheschule die Möglichkeit, mit Experten von Universitäten und Industrie ihre Untersuchungen auch außerhalb der Schule durchzuführen.  

  • jf1
  • jf2
  • jf3
  • jf8

Sollte das Interesse an einer Teilnahme bestehen, aber Schwierigkeiten bei Themafindung bestehen, so kann gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrer ein interessiertes Thema gefunden werden. Bei Jugend forscht gibt es sieben Fachrichtungen, in denen man teilnehmen kann. Diese sind Arbeitswelt,  Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Maximal besteht eine Projektgruppe aus drei Personen. Der Anmeldschluss ist jedes Jahr der 30. November. Erfahrungsgemäß sollte aber schon früher mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich bitte unverbindlich bei Franz Beslmeisl (franz.beslmeisl(at)goetheschule-ldk.de).

 

Projekte und Teilnehmer der vergangenen Jahre

2015/2016
Biologie

Teilnehmerin: Lea Sophie Henrich
Betreuer: Herr Löffler
Das geheimnisvolle Glitzern der Juwelorchideen - diese Betrachtung geht unter die Haut
Regionalwettbewerb:     1 Platz
Landeswettbewerb:     2. Platz und Gewinn eines einwöchigen Forschungspraktikums in München

 

2014/2015
Technik

Teilnehmer: Christian Girr, Lukas Gümbel und Johannes Kollmann
Betreuer: Herr Löffler
Entwicklung eines Low-Cost-Informationsbildschirms
Regionalwettbewerb:     1. Platz
Landeswettbewerb:     Gewinn des Sonderpreises für Rundfunk-,  Fernseh- und Informationstechnik
 

 

2013/2014
Geo- und Raumwissenschaften

Teilnehmer: Fabian Tripkewitz, Jonas Faber und Jan Fotakis
Betreuer: Herr Löffler
Untersuchung der Stratosphäre mit Hilfe einer Low Budget Sonde
Regionalwettbewerb:     1. Platz
Landeswettbewerb:    1. Platz als beste interdisziplinäre Arbeit
Einladung nach Brüssel in die Hessische Landesvertretung
Bundeswettbewerb:     5. Platz
Einladung zu Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ins Kanzleramt nach Berlin
Einladung zur Jahrestagung der Deutschen Astrophysikalischen Gesellschaft

 

  • fachv1
  • fachv2
  • fachv3
  • fachv4

Als weiterer Baustein der Breitenförderung verstehen sich die jährlich an der Goetheschule Wetzlar angebotenen (Fach-) Vorträge zu naturwissenschaftlichen Themen, zum Teil ergänzt durch experimentelle Angebote, von Experten verschiedener Hochschulen (Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt, Technische Universität Darmstadt, Technische Hochschule Mittelhessen) oder des Landeskriminalamts Wiesbaden an der Goetheschule. Je nach Themenauswahl erstreckt sich der Teilnehmerkreis auf einzelne Leistungskurse oder auch ganze Jahrgangsstufen sowie die  Leistungskurse verschiedener Fächer. Beispiele bisher angebotener Vorträge sind:

  • „Von der Solarzelle auf dem Dach zum globalen DESERTEC-Netz - Optionen einer weltweiten Energiewende” (ca. 350 Schüler),
  • „Physik in Hollywood” (ca. 400),
  • „Genetischer Fingerabdruck” (ca. 200 Schüler),
  • „Teilchenphysik und Higgs-Teilchen” (120),
  • „Materialbearbeitung mit Laserlicht” (50).

Die Weiterführung dieser Vorträge wurde im aktuellen Schulprogramm aufgenommen und verabschiedet.


  • phyag1
  • phyag2
  • phyag5


Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte an Herrn Löffler
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Du bist neugierig und hast Lust auf interessante Fragestellungen im Bereich Physik und Technik. Dann bist du bei der Physik und Technik AG genau richtig!!!

In der Physik und Technik AG entscheiden nämlich die Schülerinnen und Schüler über das Thema. So wurden in der Vergangenheit folgende Themen untersucht:

  • Die Physik des Fliegens
  • Spezielle Relativitätstheorie
  • Teilchenphysik – Gibt es wirklich Antimaterie?
  • Festkörperphysik – Wie funktionieren Transistor, Dioden und Co.?

Aber es wurde auch experimentiert:

  • Löten von Platinen und Programmierung von Mikrocontrollern
  • Entwicklung eines Digitalen Schwarzen Bretts
  • Untersuchungen mit einem Rasterelektronenmikroskop
  • Energiedispersive Röntgenspektroskopie

 


Jugend forscht

Gerne können auch im Rahmen der AG Jugend forscht Projekte durchgeführt werden.

Die AG findet dann statt, wenn die interessierten Schülerinnen  und Schüler Zeit haben. Es wird versucht, dass jedem die Teilnahme ermöglicht wird.

 

  • phyag3
  • phyag4
  • phyag5

Zu diesem Bereich gehören


Sprachen

Über Grenzen blicken. Kulturen erfahren. Die Welt verstehen.

 

  • 05a
  • 05b
  • 15a
  • FST5

In einer globalisierten Welt werden Fremdsprachen immer wichtiger. Sie sind Verständigungsmittel, beruflicher Bonus und Zukunftschance. An der Goetheschule können Schülerinnen und Schüler aus einem unfangreichen Angebot an Fremdsprachen wählen, die meisten auch als Leistungskurs:

  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Spanisch
  • Italienisch
  • Russisch

In den Fächern Geschichte, Potitik und Wirtschaft sowie Biololgie wird bei entsprechender Nachfrage bilingualer Unterricht angeboten. Zudem gibt es in der Einführungsphase Kompensationsangebote in den aus der Mittelstufe fortgeführten Fremdsprachen.

Goetheschülerinnen und -schüler haben auch die Möglichkeit, verschiedene Sprachzertifikate zu erwerben, die von Hochschulen und Unternehmen rund um den Globus anerkannt werden:

  • Cambridge Certificate
  • DELF
  • CertiLingua

Sprachen sollen gesprochen werden. Wo wäre das besser möglich als im Mutterland der Fremdsprache? Die Schüleraustausche der Goetheschule ermöglichen nicht nur den direkten Kontakt mit der erlernten Sprache. Sie fördern Begegnungen mit anderen Ländern, Kulturen und Menschen, z.B. in:

  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • USA
  • u.v.m. (Erasmus Plus)

Aufgrund dieses Angebots erhielt die Goetheschule das eTwinning-Qualitätssiegel, zusätzlich wurde sie als CertiLingua-Schule ausgezeichnet.

Neben dem umfangreichen Fremdsprachenangebot kommt aber auch die Muttersprache ihres Namensgebers an der Goetheschule nicht zu kurz: Deutsch können die Schülerinnen und Schüler als Grund- oder Leistungskurs belegen. Theaterfahrten oder die Teilnahme an Veranstaltungen wie "Jugend debattiert" oder dem Diktatwettbewerb "Frankfurt schreibt" gehören ebenso zum Angebot.

 

Gesellschaftswissenschaften      

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir?

  • 04a
  • 07c
  • 07d
  • L4

Als Menschen können wir unser Leben nur verstehen und bestehen, wenn wir uns mit Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschäftigen.

Im Zentrum der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer stehen deshalb Fragen und Probleme, die das soziale Miteinander von Menschen betreffen, wie z.?B.:

  • Welche Bedeutung haben Menschen- und Bürgerrechte im historischen Kontext sowie in unserer aktuellen Welt?
  • Wie beeinflussen Politik, Wirtschaft und Klima gesellschaftliche Entwicklungen?
  • Was gibt unserem Leben Halt?
  • An welchen Werten orientieren wir uns?

Diese Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet in:

  • Geschichte
  • Politik und Wirtschaft
  • evangelische Religion
  • katholische Religion
  • Ethik
  • Erdkunde
  • Philosophie
  • Wirtschaft

Schülerinnen und Schüler werden befähigt, komplexe Zusammenhänge nicht nur zu analysieren, sondern auch zu eigenen Sach- und Werturteilen zu kommen. Dieses ermöglicht den jungen Erwachsenen letztlich, selbstständig zu denken, Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln.

Der Unterricht wird häufig durch besondere Angebote ergänzt, z.B.:

  • Zeitzeugengespräche
  • Exkursionen (z.B. KZ Buchenwald)
  • Schulgottesdienste
  • "Goethe hilft"-Projekte (z.B. Eine-Welt-Kiosk, Bangladesch-Projekt)
  • Jugend debattiert

 

Kunst - Musik - Darst. Spiel  

Kreativität entfalten. Kunst erleben. Kultur genießen.  

  • 06d
  • 6e
  • FST1
  • L1

Bildung findet nicht nur im Kopf statt. Künstlerisch-musisches Erleben und Arbeiten tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Deshalb spielt auch die Förderung von Kreativität an der Goetheschule eine wichtige Rolle.

Drei musische Fächer bietet die Schule an:

  • Kunst (Grund- und Leistungskurs)
  • Musik (Grund- und Leistungskurs)
  • Darstellendes Spiel (Grundkurs)

Expressionismus und Konzeptkunst, Sonate und Rockmusik, klassisches Drama und episches Theater: Als allgemeinbildendes Oberstufengymnasium sieht es die Goetheschule auch als ihre Aufgabe an, Schülerinnen und Schülern sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Einblick in Kunst und Kultur zu vermitteln.

Somit bieten sich reichhaltige Möglichkeiten, der Fantasie und dem Ideenreichtum Ausdruck zu verleihen.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand steht im Unterricht im Mittelpunkt:
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den vielfältigen Formen des künstlerischen Ausdrucks und entwickeln dadurch die Fähigkeit, sich selbst unterschiedlicher Gestaltungsmittel zu bedienen.

Darüber hinaus leisten die künstlerisch-musischen Fächer einen grundlegenden Beitrag zum schulischen Leben außerhalb des Klassenraumes, wie z.B. durch Kunstausstellungen innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes, durch jährlich stattfindende Konzerte der Musik-Leistungskurse, durch die musikalische Umrahmung von Schulveranstaltungen oder durch Auftritte der Schulband. Auch die Kurse "Darstellendes Spiel" tragen durch zahlreiche Projekte und Aufführungen zum kulturellen Leben der Schule und der Stadt bei.

All dies bietet einen für unsere Schülerinnen und Schüler wichtigen Ausgleich zum mitunter stärker kognitiv geprägten Schulalltag.

Wie man mit einem Ton ein Glas zum Zerspringen bringt, wie Polarlichter entstehen, wie Zeit langsamer vergehen kann oder wie durch El Niño die Wüste blüht, sind einige Beispiele für erfolgreiche Beiträge von Goetheschülerinnen und Goetheschülern am Wettbewerb Jugend präsentiert.
Jugend präsentiert, ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung, fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, besonders in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen und Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin. Eine selbst ausgewählte naturwissenschaftlich-mathematische Frage schlüssig und informativ zu beantworten und die eigenen Mitschülerinnen und Mitschüler für ein Thema zu begeistern, sich mit Jugendlichen anderer Schulen zu messen, sind gute Gründe am Wettbewerb teilzunehmen.
Die Teilnahme erfolgt durch Online-Einreichung eines maximal fünf Minuten langen Videoclips der Präsentation zu einem selbst ausgewählten naturwissenschaftlichen Thema bis März. Vorbereitungstreffen in der Schule finden Anfang des Jahres statt. Die  200 besten Teilnehmer deutschlandweit werden durch Experten des Seminars für allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen ausgewählt. Danach folgen Qualifikationsrunden. Die 100 besten Teilnehmer nehmen an einer Präsentationsakademie, d.h. an einem mehrtägigen professionellen Präsentationstraining teil. Danach folgt das Finale im September in Berlin: Eine zweitägige Veranstaltung mit Vorrunde und öffentlichem Finale.
 
Bei Interesse an der Teilnahme:
Michael Schäfer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!